Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Wasser ist Zukunft - Wie die TU Dresden
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Es macht sehr viel Spaß, obwohl man bedenken muss, dass viel Stoff innerhalb kurzer Zeit gelernt werden muss. Es ist das Gegenteil zu Schule. Das Fach ist sehr vielschichtig und man kann sich einen Überblick in die anderen Fachrichtungen der Hydrowissenschaften verschaffen. Damit kann man sich aussuchen in welche Richtung es in der Zukunft gehen wird und vielleicht schafft man etwas, was der Menschheit helfen wird.
Hydrowissenschaften
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Das Studium an der TU Dresden ist sehr anspruchsvoll, aber dafür sehr interessant und vielseitig. Der Studienverlauf ist so gegliedert, dass man bis zu dem dritten Semester ein Grundlagenstudium erfährt und danach seine individuelle Vertiefungsrichtung wählt. Dies schafft wertvolle Grundlagen und vermeidet eine eventuelle Fehlentscheidung.
Dresden ist der beste Ort für ein Wasser-Studium
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Das Hydrologiestudium verschafft einem erstmal eine gute und fundiete naturwissenschaftliche Grundausbildung. Die ist auch mit wenig Vorkenntnissen gut machbar. Der Standort Dresden ist der Beste, den man zu dem Thema in Deutschland bekommt. Außerdem ist Dresden eine wunderbare Studentenstadt!
Super interessante Disziplin!
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Die Ansprüche der Lehrveranstaltungen schwanken stark, genau wie das Niveau. Mit ein wenig Enthusiasmus ist alles zu schaffen!
Die Dozenten sind teilweise noch jung und versuchen immer den praktischen Bezug herzustellen und geben gerne Beispiele aus dem Alltag (in allg. Meteorologie: Vor Beginn der VL wird immer die aktuelle Wetterkarte erläutert mit Auswirkungen).
Nach den Grundlagen wird einiges vertieft, die Module greifen ineinander ein und basieren auf einander. So hört...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter