Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Die Kenntnis von Wasser- und Stoffkreisläufen sowie die Gewinnung, Verteilung und Reinigung von Wasser als Lebensmittel und Ressource gehören zu den wichtigsten technischen Errungenschaften der Menschheit. Aufgrund von Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels, vor allem der damit einhergehenden Extremereignisse, stehen die Lebensgrundlage Wasser und die Nutzung von Rohstoffen vor weitreichenden Veränderungen. Die zunehmende Nutzung primärer Ressourcen führt zu immer größeren Umweltbelastungen.
Im Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft werden Ihnen das naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Wissen sowie die praktischen Kompetenzen vermittelt, um bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben in diesem Bereich aktiv mitzuwirken.
Der Studiengang bildet eine hervorragende Basis für ein weiterführendes Studium z.B. in den Masterstudiengängen Wasserwirtschaft, Hydrologie, Abfallwirtschaft und Altlasten, Hydrobiologie und Hydro Science and Engineering der TU Dresden.
Studiengangdetails
Module des Pflichtbereichs:
- Mathematik
- Physik
- Hydromechanik
- Kreislaufwirtschaft und Altlasten
- Meteorologie und Hydrologie
- Geoinformatik
- Hydrochemie
- Grundwasserwirtschaft
- Hydroverfahrenstechnik
- Siedlungswasserwirtschaft
- Hydrobiologie und angewandte Limnologie
- Dynamik des unterirdischen Wassers
- Hydroinformatik
- Mathematische Statistik
- Projekt Hydrowissenschaften
- Öffentliches Recht und Wasserrecht
Module der Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft:
- Wasserinhaltsstoffe
- Stereostatik
- Flussbau
- Praxis Hydrobiologie und angewandte Limnologie
- Abwasserbehandlung
- Trinkwasserversorgung
- Angewandte Siedlungswasserwirtschaft
- Modellierung von Hydrosystemen
Module der Vertiefungsrichtung Hydrologie:
- Meteorologie
- Messmethoden
- Hydrometrie
- Allgemeine Hydrologie
- Modellierung von Hydrosystemen
- Hydrologisch-meteorologische Feldpraxis
Module der Vertiefungsrichtung Stoffstrommanagement:
- Wasserinhaltsstoffe
- Geologie und Boden
- Grundlagen BWL und VWL
- Grundlagen des Stoffstrommanagement
- Abfall- und Ressourcenwirtschaft
- Abwasserbehandlung
- Trinkwasserversorgung
- Altlastenerkundung- und sanierung
Ergänzende Qualifikationen (Wahlpflichtmodule) u.a.:
- Wasserbau
- Angewandte Industriewasserwirtschaft
- Berufspraktikum
- Klima und Standort
- Baukonstruktion
- Baustoffe
- Bodenmechanik und Grundbau
- Wasserhaushalt und –bewirtschaftung von Oberflächengewässer
- Mess- und Erkundungstechnik
- Umweltrecht
- Geodäsie
- GIS und Geodatenbanken
- Aquatische Ökologie
- Technische Chemie und Naturstofftechnik
- Verfahrenstechnik
- Wärmeübertragung
- Technische Thermodynamik
- Petrographie und Gesteinsbestimmung
- die allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Zugangsvoraussetzung
- Gute Vorkenntnisse in Mathematik, Chemie, Physik und Biologie
- Interesse an naturwissenschaftlichem und ingenieurtechnischem Arbeiten
Studienmodelle
Die Studierenden erwerben allgemeine und vertiefte Fähigkeiten und Kenntnisse, um hydrowissenschaftliche und fachübergreifende Probleme zu erkennen, sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Dazu gehören die Beobachtung und die Beschreibung von Wasser- und Stoffflüssen in natürlichen und urbanen Landschaften, aber auch die ingenieurwissenschaftliche und technische Beherrschung von Wassergewinnung, Wassernutzung, Wasseraufbereitung, ressourcenschonender Kreislaufwirtschaft, Abfall- und Abwasserbehandlung sowie Schadstoffsanierung. In all diesen Themenfeldern wird die Lehre eng mit digitalen Technologien wie raumbezogene Informationssysteme, Hydrosystemmodellierung, Data Science und Künstliche Intelligenz verknüpft. Für den lokalen und weltweiten Einsatz lernen Sie zudem Strategien und praxisnahe Ansätze zur Berücksichtigung der regionalen Randbedingungen in Gesellschaft und Ökonomie.
Quelle: TUD - TU Dresden
Das Studium Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft ist auf sechs Semester verteilt. In der Grundlagenausbildung werden naturwissenschaftliche Kenntnisse erweitert und das Grundlagenwissen in den hydrowissenschaftlichen Fächern vermittelt. Die fachspezifische Ausbildung beginnt im 3. Semester. Die Studierenden wählen zwischen den drei Vertiefungen Wasserwirtschaft, Hydrologie und Stoffstrommanagement. In den Modulen der allgemeinen Vertiefung im 5. und 6. Semester stehen die Methodenumsetzung und selbständige Bearbeitung wasserwirtschaftlicher Problemstellungen im Vordergrund. Zur individuellen Qualifikation stehen ca. 40 Wahlpflichtmodule zur Auswahl. Das Studium wird von allen Instituten der Fachrichtung Hydrowissenschaften sowie weiteren Kooperationspartnern getragen. Die Bachelorarbeit ist mit dem Kolloquium Teil der Bachelorprüfung, die das Studium abschließt. Sie wird studienbegleitend im 6. Semester geschrieben. Die Bearbeitungszeit ist 12 Wochen. Der Bachelor ist Voraussetzung für die Weiterqualifikation in einem Masterstudium.
Quelle: TUD - TU Dresden
Einen ersten Eindruck zum Studieren und Forschen an der Fachrichtung Hydrowissenschaften können Studieninteressierte HIER bekommen.
Aufgrund der Einrichtung eines Mobilitätsfensters besteht für Studierende die Möglichkeit Teile ihres Studiums ohne Zeitverlust an einer ausländischen Hochschule oder im Rahmen eines Auslandspraktikums zu absolvieren. Das fünfte Semester eignet sich für den Auslandsaufenthalt besonders.
Quelle: TUD - TU Dresden
Mit der Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft sind Sie in der Lage, bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb technischer Anlagen zur Gewinnung, Speicherung und Umverteilung der begrenzten Ressource Wasser aktiv mitzuwirken.
Im Mittelpunkt der Vertiefungsrichtung Hydrologie stehen die grundlegenden Werkzeuge, um Wasserressourcen unterschiedlicher Landschaften und Klimazonen im Spektrum der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu analysieren und den Wasserkreislauf zeit- und ortsabhängig im Sinne einer nachhaltigen Nutzung auszuweisen.
Innerhalb der Vertiefungsrichtung Stoffstrommanagement wird das Management von Stoff- und Energieflüssen in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft behandelt. Dabei werden neben der Verarbeitung von Abfällen die Nutzung dieser als sekundäre Rohstoffe in Materialkreisläufen aufgezeigt sowie Aspekte der Material- bzw. Ressourceneffizienz vermittelt.
Quelle: TUD - TU Dresden
Die Absolvent:innen werden z.B. bei den Wasser- und Abfallverbänden, in Behörden, in der Industrie, in Planungs- und Beratungsbüros mit wasserwirtschaftlichem, abfallwirtschaftlichem, hydrologischem und meteorologischem Bezug sowie bei der Bewertung und Sanierung kontaminierter Böden und Grundwasserleiter dringend gesucht und benötigt.
Weiterhin sind sie in Forschungseinrichtungen, in der Umweltüberwachung, in Verbänden und Einrichtungen zum Hochwassermanagement und zur Einzugsgebietsbewirtschaftung sowie zur Bewertung von Umweltwirkungen in Unternehmen gefragt.
Sie qualifizieren sich zur unterstützenden Mit- und Zusammenarbeit und arbeiten eigenständig, werden jedoch nicht in Führungspositionen eingesetzt.
Natürlich können Sie dem Bachelorstudium auch ein weiterführendes Masterstudium z.B. in den Masterstudiengängen Wasserwirtschaft, Hydrologie, Abfallwirtschaft und Altlasten, Hydrobiologie und Hydro Science and Engineering der TU Dresden anschließen und sich weiterqualifizieren.
Quelle: TUD - TU Dresden
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert seit Mai 2019 durch die Kommission Qualität in Studium und Lehre der TU Dresden
Spannender Studiengang
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Die Lehrveranstaltungen sind sehr anspruchsvoll und auch die Menge an Klausuren sind schwer in der Regelstudienzeit zu schaffen. Allerdings wurde die Studienordnung in diesem Jahr angepasst und vereinfacht. Im Großen und Ganzen ein sehr interessanter und spannender, aber auch anstrengender Studiengang. Die Dozenten sind größtenteils sehr motiviert und machen vieles möglich. Die Universität stellt moderne Lernmittel. Online-Veranstaltungen stehen leider kaum zur Verfügung.
Das perfekte Studium für Umweltbegeisterte
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Die vermittelten Lerninhalte sind vielseitig, spannend, gut aufeinander abgestimmt und zukunftsorientiert.
Ich studiere aktuell im fünften Semester und fühle mich bereits jetzt gut vorbereitet für die anstehende Bachelorarbeit und das anschließende Masterstudium. Ich kann mein Studium allen empfehlen, die ein großes Interesse an den Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, zeigen und sich gerne mit Umweltrelevanten Themen beschäftigen. Oft wird jedoch der mathematische und ingenieurtechnische Anspruch in diesem Studium unterschätzt, weshalb es hohe...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolle Inhalte, nette Leute
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
In dem Studium Hydrowissenschaften werden viele interessante und relevante Themen und Inhalte vermittelt. Die Lehrenden sowie die Lernenden sind nett und zugänglich, sodass eine gute Lernatmosphäre herrscht. Es gibt aktuelle Bezüge, die das gelernte aus der Theorie in die Praxis übertragen.
Wasser ist wichtig
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie und Kreislaufwirtschaft (B.Sc.)
Ich bin aktuell im dritten Semester des Bachelors Hydrowissenschaften in der Vertiefungsrichtung Stoffstrommanagement und sehr zufrieden mit meiner Wahl. Zuvor habe ich Geographie studiert, aber das war mir etwas zu breit gefächert und mir hat die Anwendung etwas gefehlt. In den Hydrowissenschaften beschäftigt man sich mit Kreisläufen und allgemein mit Umwelt, Klima und eben vor allem Wasser. Für alle, die etwas nachhaltiges und umweltbewusstes studieren wollen, kann ich den Studiengang...Erfahrungsbericht weiterlesen
Außerdem laufen auch Anmeldungen für Module und Übungsgruppen o.ä. online ab.
Per E-Mail sind Dozenten und Mitarbeiter der Universität leicht und zeitnah zu erreichen.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Dresden
TUD - TU Dresden
Mommsenstraße 11
01067 Dresden
VollzeitstudiumTeilzeitstudium