Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Das Studium der Wasserwirtschaft ist ein komplexes und fachübergreifendes Studium, das die technischen, wasserwirtschaftlichen Systeme und deren vielfältige Verknüpfungen zu den Kompartimenten Boden und Atmosphäre sowie zur Gesellschaft zum Gegenstand hat.
Der Master Wasserwirtschaft ist ein 4-semestriger, modular aufgebauter Studiengang, d.h. Wissens- und Themenkomplexe sind zusammengefasst und werden in Modulen vermittelt. Studierende erweitern ihre fachspezifischen Grundlagenkenntnisse in Pflichtmodulen, ein umfangreicher Wahlpflichtkatalog ermöglicht zudem eine Vertiefung ihrer Kenntnisse entsprechend ihrer selbstgewählten Qualifikationsziele. Inhaltlich werden folgende Fachgebiete angeboten:
- Bewirtschaftung ober- und unterirdischer Gewässer
- Trink- und Prozesswasseraufbereitung
- wasserwirtschaftliche Ver- und Entsorgungsnetze
- Siedlungshydrologie sowie kommunale und industrielle Abwasserbehandlung
In den Pflichtmodulen eignen sich die Studierenden vertieftes Fachwissen an und stellen Bezüge zu anwendungsorientierten Fragestellungen sowie aktuellen Forschungsthemen der Bewirtschaftung und Optimierung her. Neben speziell für den Studiengang angebotenen Modulen können auch geeignete andere Module bspw. der Fachrichtungen Forst- und Geowissenschaften oder der Fakultäten Bauingenieurwesen oder Maschinenwesen gewählt werden. Das Studium wird mit der Masterarbeit und dem Kolloquium abgeschlossen.
- Ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wasserwirtschaft, Hydrowissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder eines fachverwandten Studiengangs.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.
- Näheres regelt die Eignungsfeststellungsordnung des Studiengangs.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert seit Oktober 2019 durch die Kommission Qualität in Studium und Lehre
Dokumente & Downloads
Sehr guter und anspruchsvoller Master
Sehr anspruchsvoll und praxisorientierter Master. Module sind gut durchmischt, sodass man einen guten Einblick auf Prozesswasserbehandlung, Siedlungswasserwirtschaft und Modellierung von Abwassersystemen und Grundwasserströmungen bekommt. Leider wird dabei im ersten Semester stark aussortiert, indem das einfach sehr voll gepackt wird mit Belegen, Laborpraktika und Prüfungen.
Masterstudiengang viel zu breit aufgestellt
Hey, am Ende des Studium möchte ich mal ein paar Erfahrungen aus dem Masterstudiengang Wasserwirtschaft weitergeben. Grobes Fazit: Ich würde den Masterstudiengang Wasserwirtschaft nicht noch einmal belegen. Warum? Da gibt es mehrere Gründe.
1) Der Bachelorstudiengang ist mM nach gut aufgebaut und stellt ein gutes allgemeinbildendes Grundstudium für die Studienrichtung darf. Inhalte werden bereits in großer Tiefe vermittelt. Das wiederrum äußert sich im Master dann so, dass hier die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Dozenten, aber hohe Durchfallquoten
Da in jedem - für den späteren Arbeitsalltag völlig irrelevanten - Fach Prüfungen zu schreiben sind, und richtige Spezialisierung erst viel zu spät möglich ist, enorm hohe Durchfallquoten. Aber Dozenten sind sehr engagiert und haben gute pädagogische Ansätze.
An sich gut, aber verbesserbar
es sollte unbedingt eine bessere Einarbeitung in Programme wie AutoCAD und die Erwähnung der HOAI erfolgen
die Organisation und Betreuung des Moduls 'Studienprojekt' lässt leider auch zu wünschen übrig
manche Dozenten sind leider meist weder telefonisch, noch per E-Mail zu erreichen
allerdings ist die Präsenz des Fachschaftsrates sehr gut
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Dresden
TUD - TU Dresden
Mommsenstraße 11
01067 Dresden
VollzeitstudiumTeilzeitstudium