Kurzbeschreibung
Der Master Hydrologie ist ein 4-semestriger modular aufgebauter Studiengang, der durch seine Aufteilung zwischen naturwissenschaftlichen Grundlagen und dem Einsatz ingenieurtechnischer Verfahren im Verhältnis 50:50 deutschlandweit einmalig ist. Neben der Erweiterung fachspezifischer Grundlagenkenntnisse in Pflichtmodulen, gibt es einen umfangreichen Wahlpflichtkatalog, welcher den Studierenden eine interessensabhängige Vertiefung ihrer Kompetenzen ermöglicht. Der Studiengang schließt mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium ab.
Studiengangdetails
Grundmodule:
- Ingenieurhydrologie
- Regionale Hydrologie
- Klimatologie
- Hydrologische Modelle
- Flußgebietsbewirtschaftung
- Einzugsgebietsmodellierung
- Angewandte Meteorologie für Hydrologen
- Bodenwasserhaushalt
- Berufspraxis Hydrologie
- Fachvorträge Hydrologie
- Grundwasserbewirtschaftung mit Computermodellen
Module im Wahlpflichtstudium:
- Vertiefungspraktikum Meteorologie
- Spezielle Aspekte der Hydrolgie
- Globale Beobachtungssysteme
- Einführung in das Hochwasserrisikomanagement für Hydrologen
- Vertiefung zum Hochwasserrisikomanagement für Hydrologen
- Wasserqualität
- Hydromelioration
- Vertiefungspraxis Hydrologie
- Hydrowissenschaftliche Studienfahrt
- Große Hydrowissenschaftliche Studienfahrt
- Hydrogeologische und hydrochemische Methoden
- Modellierung von Abwassersystemen
- Bewirtschaftung und Optimierung von Abwassersystemen
- Hydrogeochemische Systemanalyse
- Fallstudiem der Grundwasserbewirtschaftung
- Weitergehende Trinkwasseraufbereitung
- Wassertransport und -verteilung
- Grundwasserbewirtschaftung in bergbaulich beeinflussten Gebieten
- Einführung in das integrierte Wasserressourcenmanagement
- Fallstudien zum integrierten Wasserressourcenmanagement
- Hydrobiologie und Gewässergüter
- Ökologische Statistik und Systemananalyse
- Ökotoxikologie
- Hydrologisch-ökologische Modellierung
- Ökologie und Wasserqualitätsmanagement
- Landschaftswasserhaushalt
- Geodateninfrastrukturen
- Stauanlagen
- Wasserkraftanlagen
- Nichtstationäre Wasserbewegung
- Weiterführende Hydromechanik
- Verkehrswasserbau
- Numerische Strömungsmodellierung
- Seebau / Küstenschutz
- Softwareanwendungen im Wasserbau
- Regenerative Energie
- Multidisziplinärer innerstädtischer Wasserbau
- Grundlagen der Gewässerentwicklung
- Gewässerentwicklung in der Planungspraxis
- Ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wasserwirtschaft, Hydrowissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder eines fachverwandten Studiengangs.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.
- Näheres regelt die Eignungsfeststellungsordnung des Studiengangs.
Studienmodelle
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und daher seit 2010 Teil der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen. Bevölkerungswachstum, Umweltzerstörung, Klimawandel, Wetterextreme sowie Verunreinigungen wirken sich weltweit zunehmend negativ auf die Verfügbarkeit und Qualität dieser wichtigen Ressource aus. Um dem entgegenzuwirken, lernen Studierende im Studiengang Hydrologie die Entwicklung und den Einsatz anwendungsorientierter, innovativer Lösungsstrategien zum nachhaltigen Management natürlicher Wasserressourcen. Dabei spielt vor allem der Umgang mit Extremereignissen wie Hochwasser und Trockenheit eine Rolle. Die Ausbildung findet sowohl mittels moderner, leistungsfähiger Computer mit umfangreicher Softwareausstattung, als auch durch Labor- und Feldmesseinsätze statt.
Quelle: TUD - TU Dresden
Der Master Hydrologie ist ein 4-semestriger modular aufgebauter Studiengang, der durch seine Aufteilung zwischen naturwissenschaftlichen Grundlagen und dem Einsatz ingenieurtechnischer Verfahren im Verhältnis 50:50 deutschlandweit einmalig ist. Neben der Erweiterung der fachspezifischen Grundlagenkenntnisse in Pflichtmodulen, gibt es einen umfangreichen Wahlpflichtkatalog, welcher den Studierenden eine interessensabhängige Vertiefung ihrer Kompetenzen ermöglicht. Das Studium ist am Institut für Hydrologie und Meteorologie angesiedelt und wird gemeinsam mit den Professuren der Fachrichtung Hydrowissenschaften sowie weiteren Kooperationspartnern gestaltet. Einen ersten Eindruck zum Studieren und Forschen an der Fachrichtung Hydrowissenschaften können Studieninteressierte HIER bekommen.
Quelle: TUD - TU Dresden
- internationalen Organisationen wie EU-Verwaltung, WMO, FAO,
- nationalen Umwelt-, Klima- und Wasserbehörden auf Länder und Bundesebene,
- Ingenieurbüros, Verbänden oder Instituten bis hin zu
- großen Versicherungsgesellschaften.
Die Qualifikation für eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten im In- und Ausland oder Arbeit an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Organisationen wird besonders gefördert.
Quelle: TUD - TU Dresden
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert seit Oktober 2019 durch die Kommission Qualität in Studium und Lehre
Studium für vielseitige Herausforderungen
Entsprechend der Erklärungen zu den Inhalten hier auf studycheck erlernt man, vielseitige Herausforderungen zum Theme Wasser, Klima, Management und Nachhaltigkeit mit modernsten Methoden (i.e. Computersoftware) anzugehen und dabei langfristig Lösungen zu finden. Unterschiedliche Interessensgruppen wie zB Bauwesen, Städteplanung, Industrie, Forst- und Agrarwesen werden in die Entscheidungsfindung mit involviert.
Der Anspruch ist mittel bis hoch. Umfangreiches Wissen der Naturwissenschaften, vor allem der Mathematik und Physik werden gefordert. Der Übergang in den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute, aber...
Interessante Vorlesungen, aber Modul Hydromelioration fällt negativ aus dem Rahmen. Andere Übungen (FGB und IngHyd) sollten aus Perspektive eines Absolventen modernisiert werden.
AKWA-M als Modell gibt leider keine wirkliche Praxiserfahrung.
Wahlpflichtbereich, insbesondere von von Petzoldt der Hydrobiologen, ist sehr gut.
Lehrveranstaltungen
Meist halten Professoren die Vorlesungen und studentische Mitarbeiter/innen leiten die dazugehörigen Übungen. Sie sind alle kompetent und engagiert. Es gibt ausreichend Platz in den Unterrichtsräumen. Deren Ausstattung ist völlig ausreichend (z.B. große Tafel, Beamer, Fensterverdunkelung, Lüftung, PC-Räume).
Sehr empfehlenswert
Es herrscht ein gutes Lernumfeld.Die Ausbildung ist sehr umfassend. Je nach persönlicher Interessenlage stehen vielfältige Wahlpflichtmodule zur Verfügung. Das Verhältnis zwischen naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Inhalten ist ausgewogen. Die Modellierung verschiedenster Prozesse bildet einen Schwerpunkt der Ausbildung. Die Gruppengrößen sind recht gering, was einen guten Kontakt zu den Dozenten ermöglicht.
Standorte
-
Standort Dresden
TUD - TU Dresden
Mommsenstraße 11
01067 Dresden
VollzeitstudiumTeilzeitstudium