Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Prozedurale Programmierung
- Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie
- Physik für Naturwissenschaftler
- Fachsprache Englisch
- Mathematik für Ingenieure
2. Semester:
- Einführung in die Nanotechnologie
- Grundlagen der Werkstoffwissenschaft
- Physikalische Chemie
- Physik für Naturwissenschaftler
- Fachsprache Englisch
- Mathematik für Ingenieure
3. Semester:
- Herstellung von Nanostrukturen
- Grundlagen der Werkstoffwissenschaft
- Physikalische Chemie
- Technologie der Kristallzüchtung
- Einführung in die Elektrotechnik
- Partielle Differentialgleichungen
- Statistik, Numerik und Matlab
4. Semester:
- Herstellung von Nanostrukturen
- Grundlagen der Mikrostrukturanalytik
- Nanoelektronische Bauelemente
- Sensoren und Aktoren
- Statistik, Numerik und Matlab
5. Semester:
- Funktionale Nanomaterialien
- Atom- und Festkörperphysik
- Elektronik
- Nanoelektronische Bauelemente und Reinraumpraktikum
- Physikalische Sensoren und Aktoren
- Wissenschaftliches Arbeiten
6. Semester:
- Funktionale Nanomaterialien
- Atom- und Festkörperphysik
- Spezielle Methoden der Mikrostrukturanalytik
- Organische Halbleiter und Metalle
- Chemische Sensoren und Aktoren
- Freie Wahlmodule oder Wahlpflichtmodule
7. Semester:
- Praxissemester Nanotechnologie
8. Semester:
- Forschungspraktikum Nanotechnologie
- Seminar Nanotechnologie
- Grundlagen der Kristallzüchtung
- Grundlagen der BWL
- Freie Wahlmodule und Wahlpflichtmodule
9. Semester:
- Forschungspraktikum Nanotechnologie
- Seminar Nanotechnologie
- Freie Wahlmodule und Wahlpflichtmodule
10. Semester:
- Diplomarbeit
- Abitur oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
- Interesse an Naturwissenschaften (insbesondere Physik und Chemie)
Im Fokus der Nanotechnologie stehen Nanomaterialien, ihre Eigenschaften, ihre Herstellung und Anwendung. Der Diplomingenieur „Nanotechnologie“ ist in der Lage, vielfältige Fragestellungen zu Nanosystemen zu erfassen und eigenständig weiter zu entwickeln.
Das Hauptstudium vertieft Wissen zu Nanomaterialien und nanoelektronischen Bauelementen. Prinzipielle Anwendungen werden im Pflichtprogramm und weitere Anwendungen, z.B. zu Katalysatoren, Daten- oder Energiespeichern, in Wahlpflichtmodulen erörtert. Zusätzlich qualifiziert sich jeder Studierende individuell durch Module zur fachlichen Vertiefung auf z.B. Biosensorik, Nanoanalytik oder Nanopartikel und ‐fluide. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die Fähigkeiten zur selbständigen Erarbeitung neuer Lösungen, auch in Forschergruppen, gelegt.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg 2020
Der Diplomstudiengang „Nanotechnologie“ vermittelt breite physikalische, chemische und materialwissenschaftliche Grundlagen insbesondere zu nanoskopischen Systemen sowie Kenntnisse zur Herstellungstechnologie von Nanomaterialien und deren technische Anwendungen. Als Absolvent der Nanotechnologie kannst du damit in verschiedensten Berufsfeldern arbeiten. Dies sind z.B. die Prozess- und Produktionsleitung, Forschung und Entwicklung oder in der Qualitätssicherung. Dabei hast du eine breite Auswahl an möglichen Unternehmen aus diversen Industriezweigen, je nach dem wohin du deinen Schwerpunkt legst, können das beispielsweise sein:
- Chemische Industrie
- Halbleiterindustrie
- Medizin- und Pharmabranche
- Automobilzulieferer
- Luft-/Raumfahrtindustrie
- Forschungsinstitutionen
- Informations-/Kommunikationsbranche
- Umweltbranche
- an Hochschulen, Akademien oder als Wissenschaftsjournalist
- öffentliche Verwaltungen
Quelle: TU Bergakademie Freiberg 2020
Studieren und Forschen an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg bedeutet persönliche Betreuung, praxisnahe Lehre und fächerübergreifende Forschungsstärke an einer Universität mit zukunftsträchtigem Profil. Der moderne Campus wird ständig weiterentwickelt und ausgebaut, wie z.B. mit der Universitätsbibliothek oder den neuen Laborgebäuden, welche sich gerade im Bau befinden. Durch die Zentrumsnahe Lage des Campus und der Vielzahl an Wohnheimplätzen sind alle wichtigen Anlaufstellen des täglichen Lebens schnell und einfach zu erreichen.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Äußerst vielfältig mit sehr vielen Freiheiten
Das Diplomstudium Nanotechnologie ist sehr empfehlenswert für alle, die später gern eine große Auswahl an Möglichkeiten in der Berufswelt haben möchten. Von Chemie über Ingenieurswesen bis hin zu Biosensorik oder sogar Medizin ist von allem etwas dabei und einem werden für die Spezialisierung in eine oder mehrere Richtungen alle Freiheiten gegeben, die man sich wünschen könnte. Somit kann man sich das Studium sehr effektiv und trotzdem entspannt gestalten.
Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wie die Prüfungen während der Corona-Krise durchgeführt werden, ist noch nicht eindeutig beschlossen. Jedoch werden dafür wahrscheinlich Online-Alternativen angeboten.
Super Dozenten und breitgefächerte Themengebiete
Die Lehrinhalte wurden fast in allen Themengebieten kompetent und interessant vermittelt. Mit den fakultätsinternen Dozenten kann man sich gut unterhalten, auch außerhalb der Vorlesungen.
Die verschiedenen Fakultäten liegen nah bei einander und auch die Bibliothek hatte alles was ich benötigte.
Solides praxisbezogenes Studium
Das Studium war fordernd, aber durchaus nicht sinnlos vollgepackt oder so angelegt, dass man garkein Freizeit mehr hat.
Mein Fazit, wer sich noch nicht 100%ig sicher ist wo er später mal hin will macht mit diesem sehr interdisziplinären Studiengang nichts verkehrt.
Je nach Vertiefungsrichtung ist eine Spezialisierung in fast alle Richtungen möglich (Vielleicht kein Jura aber ansonsten,...)
Eine sehr gute Investition in die Zukunft
Das Studium Nanotechnologie bietet mir die einmalige Möglichkeit, viele interdisziplinäre Aufgaben und Probleme im Kontext einer zukunftsträchtigen Technologie zu betrachten.
Die dazugehörenden Inhalte werden dabei von den Grundlagen auf kompetent und intuitiv vermittelt und an vielen Stellen durch Praktika unterstützt. Die Abstimmung der Lehrveranstaltungen aufeinander ist trotz der Modularisierung des Studiengangs durch die geringe Größe der Hochschule hervorragend. Sollte es doch einmal inhaltliche oder organisatorische Probleme geben,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Freiberg
TU Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Vollzeitstudium