Nah- und Mitteloststudien / Nah- und Mitteloststudien international (B.A.)
Kurzbeschreibung
Sie interessieren sich für den Nahen und Mittleren Osten und möchten Sprachen und Kulturen kennenlernen? Die Vielfalt des Islam und der von ihm geprägten Gesellschaften? Geschichte und Tradition? Die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen und Abhängigkeiten? Philosophie und Literatur? Dann sind Sie in Marburg genau richtig!
Man kann den Nahen/Mittleren Osten und Nordafrika in zwei Varianten studieren: im BA "Nah- und Mitteloststudien" (Regelstudienzeit: 6 Semester) und im vierjährigen BA "Nah- und Mitteloststudien international"; dieser sieht ein Jahr Auslandsstudium im Nahen / Mittleren Osten vor. Die Studiengänge sind parallel angelegt und flexibel aufgebaut, so dass die Studierenden nach eigener Interessenslage entscheiden, auf was sie fokussieren. Man studiert in interdisziplinären Seminaren und kann Spezialisierungen in den Schwerpunkten Politik und Wirtschaft wählen, - einzigartige Kombinationen in Deutschland.
Studiengangdetails
Die Studiengänge „Nah-und Mitteloststudien“ und „Nah-und Mitteloststudien international“ kombinieren historische Tiefe mit der Bandbreite moderner, zeitgenössischer und aktueller Themen und Ansätze: Die Nahostwissenschaften müssen eine Position gesellschaftlicher Relevanz einnehmen, und zwar als Wissenschaft, die lebens- und gesellschaftsnah wichtige Funktionen erfüllen kann. Beiden Studiengängen liegt in ihrem strukturellen und inhaltlichen Aufbau eine dementsprechend neue Konzeption zugrunde.
Ihr Studium bei uns sieht zunächst eine fundierte Allgemeinausbildung vor: Sie erwerben Regional- und Sprachkenntnisse durch den Besuch fachspezifischer und interdisziplinärer Lehrveran-staltungen. Der Unterricht der modernen Sprachen Arabisch, Persisch oder Türkisch ist auf Kommunikation fokussiert, so dass Sie rasch eigenständig sprechen lernen; Sie können sich aber auch auf Keilschrift und andere alte Sprachen spezialisieren. Wer sich für die internationale Variante des BA-Studiengangs entscheidet, studiert ein Jahr an unseren Partneruniversitäten in Ägypten, Iran, Jordanien, Marokko, Palästina, Tadjikistan, Türkei oder den Vereinten Arabischen Emiraten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Praktika im In- oder Ausland zu absolvieren. Neben dem reinen Studium bieten wir Ihnen auch viele extracurriculare Aktivitäten, Vorträge aus der aktuellsten Forschung und interessante Konferenzen.
Ziel der beiden BA-Studiengänge ist eine praxisrelevante Ausbildung in Deutschland und der Region, um fachspezifische, sprachpraktische und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und die kulturelle Vielfalt des Mittleren Ostens zu erfahren. Die Studiengänge sind aufgrund ihrer interdisziplinären Verbindung von Geistes- und Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Kombination mit einer klar definierten Sprachausbildung in Deutschland einzigartig; vor allem der internationale BA mit seinem obligatorischen einjährigen Auslandsstudium.
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Meisterprüfung oder eine ihr gleichgestellte berufliche Qualifikation oder ein der Hochschulreife mindestens gleichwertiger ausländischer Sekundarabschluss.
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“
- Eigeninitiative und Durchhaltevermögen, auch fordernde und anstrengende Studieninhalte zu meistern
- Lust am „out of the box“-Denken
- Interesse und Spaß am Fremdsprachenerwerb
Studienmodelle
- Studieninhalte und Ziele
- Praxisbezug und Berufsorientierung
- Auslandsstudium
- Extracurriculare Aktivitäten
- Exkursionen
Die interdisziplinären BA-Studiengänge „Nah- und Mitteloststudien“ und „Nah- und Mitteloststudien international“ vereinen nahostbezogene mit kultur-, und gesellschafts-, wirtschafts- und politikwissenschaftlichen sowie historischen Modulen bei starkem Fokus auf Spracherwerb: Zur Wahl stehen die modernen Sprachen Arabisch, Persisch oder Türkisch sowie Keilschriftsprachen. Interkulturelle, praxisorientierte Module und die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, garantieren größtmögliche Praxisnähe.
Studierenden belegen nach ihren eigenen Interessen Module und wählen Inhalte, so dass sie ihre eigene Profilbildung bestimmen können. Die beiden Schwerpunkte Politik oder Wirtschaft des Nahen/ Mittleren Ostens sind ein Alleinstellungsmerkmal. Die Weiterentwicklung von sozial- und kulturwissenschaftlichen als auch sprachlichen Fähigkeiten soll die Studierenden zum selbstständigen wissenschaftlichen Forschen anleiten, aber auch arbeitsmarktgerecht ausbilden.
Quelle: Uni Marburg 2020
Der Übergang von der Universität in den Beruf verläuft für Studierende der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer selten reibungslos. Ein einheitliches Berufsprofil für Nahostwissenschaftler existiert ebenso wenig wie eine festgelegte Berufslaufbahn. Doch die wachsende Bedeutung der Länder des nahöstlichen/nordafrikanischen Kulturkreises bietet Absolvent/innen nahostwissenschaftlicher Fächer eine Reihe von Tätigkeitsfeldern an.
Wichtige Voraussetzungen für den erfolgreichen Start ins Berufsleben sind auf jeden Fall aktive Sprachkenntnisse, fundierte Fachkenntnisse, Auslandserfahrung, fachübergreifende Qualifikationen (vor allem interdisziplinäre Kompetenz, die durch die Kombination von inhaltlich/methodisch komplementären Schwerpunkten erreicht wird), Praktika (Erfahrung in Anforderungen und Inhalten der beruflichen Tätigkeit) sowie Soft Skills (z.B. Fähigkeit zur Kommunikation, interkulturelles Verständnis, Teamarbeit, Organisation und Management).
Quelle: Uni Marburg 2020
Ein Auslandsstudium ist gerade in einem regionalwissenschaftlichen Fach unerlässlich: Unseren Studierenden stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Der Auslandsaufenthalt ist für die Studierenden des 4-jhrg. BA vorstrukturiert mit Sprach- und Fachkursen an den Partnerunis; man kann aber auch Praktika in der Region absolvieren. So wird durch die „exposure“ in ein anderes Umfeld interkulturelle Sensibilisierung und Selbstreflexion stimuliert.
Auslandsoptionen:
- Ägypten: Ain Shams-University, Cairo University, Helwan-University und AUC in Kairo sowie Alexandria University
- Jordanien: German-Jordanian University, Jordan University in Amman
- Vereinigte Arabische Emirate: United Arab Emirates University in al-Ain
- Iran: Tehran University, Shiraz, Mashhad und Tabriz University
- Marokko: Ecole de Gouvernance et d’Economie in Benguérir, Université Cadi Ayyad in Marrakesch
- Tadjikistan: Tajik National University, Dushanbe
- Türkei: Bahçeşehir Üniversitesi und viele andere in Istanbul
Quelle: Uni Marburg 2020
Studieren ist schön, aber über den Tellerrand schauen ist mindestens genauso wichtig! Bei uns haben Sie ein großes Angebot an zusätzlichen Aktivitäten:
- Regelmäßige Vortragsreihen zu den unterschiedlichsten Themen, die die Bandbreite unserer Forschung widerspiegeln
- Möglichkeit zur studentischen Mitarbeit in universitären Gremien (Fachschaft, CNMS-Direktorium, Fachbereichsrat) sowie den verschiedensten Arbeitsgruppen und Initiativen: halqa arabiyya; AG Moderne Türkei; welcome- Programm mit Geflüchteten; persisches Theater
- Berufsorientierung mit Alumni: Wir beziehen unsere Alumni in die aktuelle Arbeit mit ein und organisieren Alumni-Gespräche und Tagungen, bei denen Absolvent/innen der Studiengänge aus dem real existierenden Leben berichten und Studierenden die Möglichkeit der Vernetzung anbieten
- Regelmäßige Studienreisen und Exkursionen im In- und Ausland.
Bitte informieren Sie sich ausführlich auf unseren Webseiten.
Quelle: Uni Marburg 2020
Wie lernt man den Nahen und Mittleren Osten am besten kennen? Eine erste Orientierung bieten Exkursionen und Studienreisen.
Am CNMS finden sie in regelmäßigen Abständen statt und sind meist an eine Lehrveranstaltung mit festem Lehrplan und -ziel gebunden. Exkursionen erlauben den Studierenden ein erstes „Reinschnuppern“ in die Region – unter Anleitung und mit Hilfestellung – bzw. bei fortgeschrittenen Studierenden tiefere Einblicke in eine Gesellschaft der Region.
In der Vergangenheit gab es die unterschiedlichsten Exkursionen mit unterschiedlichsten Themen: Reisen nach Ägypten mit islamwissenschaftlichem Fokus; in den Iran mit Fokus auf die dortige altorientalische Kultur, moderne Politik und Wirtschaft; in den Libanon, nach Marokko und Tunesien mit Fokus auf aktuelle politische Bewegungen.
Exkursionen werden auch in Zukunft angeboten und sollen den Studierenden Lust auf ein Auslandsstudium machen, in dem sie wertvolle Erfahrungen für sich und ihren späteren Berufsweg sammeln können.
Quelle: Uni Marburg 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Modern und anpassungsfähig
Nah- und Mitteloststudien / Nah- und Mitteloststudien international
Der Studiengang bietet eine breite Palette an historischen, geopolitischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sprachlichen Inhalten, die als ideale Basis für regionalbezogene Kenntnisse dienen können. Je nach Belieben und Lehrangebot kann man sich auf bestimmte Regionen des Nahen und Mittleren Ostens spezialiseren. Hierzu werden Lehrveranstaltungen immer wieder auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen angepasst und bieten Raum zur Diskussion. Durch die internationalen Verbindungen zu Universitäten der Region, die über die Jahre aufgebaut wurden,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einzigartige Vielfalt an Möglichkeiten
Nah- und Mitteloststudien / Nah- und Mitteloststudien international
Bis auf Ägyptologie und Judaistik kann man hier tatsächlich alles studieren, was mit dem NMO zu tun hat. Es gibt Religion, Kultur, Wirtschaft, Sprachen, Politik und Geschichte des NMO, sowie Altorientalistik, Semitistik und Archäologie. Für einen BBachelor also die perfekte Basis mit großer Breite. Die Dozenten sind sehr nett und die Atmosphäre ist sehr persönlich. Das einzige, was nervt, ist die extrem unflexible Studienordnung, aber auch darüber kann man im...Erfahrungsbericht weiterlesen
Keine Langeweile
Nah- und Mitteloststudien / Nah- und Mitteloststudien international
Meiner Meinung nach ist der Studiengang top. Ich hab mich direkt aufgehoben gefühlt, da der Fachbereich gute Arbeit leistet Erstis den Start zu vereinfachen. Auch die Dozenten tragen einen großen Teil bei, warum der Studiengang mir so gefällt. Sie sind alle locker drauf.
Mein Studium am CNMS
Nah- und Mitteloststudien / Nah- und Mitteloststudien international
Ahlan wa sahlan!
Vorab: Nah- und Mitteloststudien (wie es mittlerweile heisst) kann (offiziell) nicht mehr in den Schwerpunkten Islamwissenschaft, Altorientalistik, Arabistik und Iranistik studiert werden (so wie vorher, als es noch Orientwissenschaft hiess). Nur noch Politik oder Wirtschaft und schwerpunktlos ist möglich (besagte Schwerpunkte können aber alle im Master belegt werden). Ich habe mit Politik angefangen und mache jetzt meinen BA ohne Schwerpunkt zu Ende, da ich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Marburg
Uni Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Vollzeitstudium"Internationale" Studienvariante