Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Studium "Nachhaltige Entwicklung" an der staatlichen "Hochschule Bochum" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Bochum. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 36 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 660 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Literaturzugang bewertet.

Letzte Bewertungen

3.6
Johanna , 15.01.2025 - Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.)
4.0
Nico , 08.01.2025 - Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.)
3.3
Henrik , 20.11.2024 - Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.)
3.7
Leonie , 04.11.2024 - Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.)
2.6
Lili , 31.07.2024 - Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Voraussetzungen
  • Fachhochschulreife (schulisch + praktisch) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
  • Kein Vorpraktikum erforderlich
  • für international Studierende: Ein zum Studium in Deutschland anerkanntes Zeugnis und nachgewiesene Sprachkenntnisse
Bewertung
94% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
94%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Bochum
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Du möchtest nicht länger nur zusehen, sondern aktiv dazu beitragen, die Welt ein Stück besser zu machen? Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind riesig – Klimawandel, Wasserknappheit, Verlust der Artenvielfalt, soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Instabilität sind nur einige der Themen, die unsere Zukunft bestimmen. Der Studiengang Nachhaltige Entwicklung bietet dir die Möglichkeit, dich intensiv mit diesen Problemen auseinanderzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Hier kannst du nicht nur lernen, sondern wirklich etwas bewirken und den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Welt mitgestalten.

Quelle: Hochschule Bochum

Was diesen Studiengang besonders auszeichnet, ist der fachübergreifende Ansatz. Du lernst, wie man den Klimawandel besser versteht und bekämpft, wie Städte in Zukunft gebaut und geplant werden sollten und wie die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern verbessert werden kann. Ein weiteres wichtiges Thema ist, wie Unternehmen sich verändern müssen, um auch in Zukunft erfolgreich und nachhaltig zu arbeiten. Du wirst lernen, wie man konkrete Lösungen für diese großen Probleme entwickelt und damit aktiv dazu beiträgst, die Welt besser zu machen.

Quelle: Hochschule Bochum

Im Bachelorstudium der Nachhaltigen Entwicklung wirst du aus verschiedenen Disziplinen lernen: Naturwissenschaften, Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften und Sozialwissenschaften. Diese vielfältige Perspektive ermöglicht dir, die komplexen Zusammenhänge der heutigen Welt besser zu verstehen. Während des Studiums hast du zudem die Möglichkeit, dich in einem der drei Bereiche „Bau – Raum – Umwelt“, „Ingenieurwissenschaften“ oder „Wirtschaftswissenschaften“ zu spezialisieren. Themen wie nachhaltige Infrastrukturplanung, nachhaltige Ökonomie und technische Lösungen zur Bewältigung von Umweltproblemen werden dir tiefe Einblicke geben und deine beruflichen Perspektiven erweitern.

Quelle: Hochschule Bochum

Besonders spannend ist, dass du bereits während des Studiums praktische Erfahrungen sammeln kannst. In den Projektstudien des 5. und 6. Semesters arbeitest du aktiv an nachhaltigkeitsbezogenen Forschungs- und Transferprojekten mit. So hast du die Möglichkeit, das theoretische Wissen, direkt in realen Projekten anzuwenden und so wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.

Zum Beispiel kannst du im Projekt „Nachhaltige Hochschule Bochum“ daran arbeiten, wie die Hochschule selbst nachhaltiger gestaltet werden kann. Im Projekt „BObby Sharing“ entwickelst du Lösungen für eine nachhaltigere, urbane Mobilität. Oder du bist Teil des Projekts „OnTop“, bei dem innovative Konzepte für urban farming auf den Dachflächen der Hochschule getestet werden. Diese und viele weitere Projekte geben dir die Chance, dich aktiv in zukunftsweisende Themen einzubringen.

Quelle: Hochschule Bochum

Mit einem Abschluss im Studiengang Nachhaltige Entwicklung eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven. Beispielsweise kannst du als Nachhaltigkeitsexpert*in in einem Unternehmen arbeiten, Nachhaltigkeitsprojekte in Non-Profit-Organisationen leiten oder als Referent*in für Nachhaltigkeit in einer Behörde tätig werden. Auch in der Forschung, wo du die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit untersuchen kannst, warten spannende Aufgaben auf dich. Egal, ob auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene – der Studiengang bietet dir die Möglichkeit, aktiv zur Lösung der globalen Nachhaltigkeitsprobleme beizutragen.

Quelle: Hochschule Bochum

Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Hochschule Bochum
+49 (0)234 32 10096

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Du möchtest einen zukunftsbildenden Beruf, in dem du zur Verbesserung des Lebens zukünftiger Generationen beitragen kannst? Du bist auf der Suche nach einer sicheren Laufbahn, die dir ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht? Du möchtest nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern selbst aktiv werden und Nachhaltigkeit in deinen Beruf einbauen? Dann bist du hier genau richtig!

Nachhaltigkeit studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Toller Studiengang bei richtiger Vertiefung

Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.)

3.6

Die Dozenten sind in der Regel nett und lassen sich auch bei größeren Kursen auf private fragen ein. Dennoch ist das auch davon abhängig welche Vertiefung man wählt. Die Ingenieursvertiefung ist super interessant und bietet viel Abwechslung. Dennoch wird diese nicht viel gewählt und darunter leiden jene, die sich dafür entscheiden das zu studieren. Kurse werden zu Block Veranstaltungen, da keine Dozenten gestellt werden. Normale Kurse werden wie Pflichtveranstaltungen behandelt,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Beitrag zur nachhaltigen Zukunft

Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.)

4.0

Ich bin aktuell im 3. Semester und bin nach wie vor begeistert, inwieweit die Dimension dieses Studiengangs reichen. Alleine durch die 3 Vertiefungen (Bau-Raum-Umwelt, Ingenieureswesen und Wirtschaft) schafft der Studiengang Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Bochum, neben den Modulen im Basisstudium, große Einblicke und Wissen für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten und unserer Gesellschaft. Dieser Studiengang eignet sich daher besonders für diejenigen, die etwas bedeutendes und von hohem Stellenwert, für...Erfahrungsbericht weiterlesen

Interessanter vielfältiger Studiengang - Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.)

3.3

Der Studiengang Nachhaltige Entwicklung ist eine hervorragende Wahl für alle, die sich für die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Zukunft interessieren. Er vermittelt ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Studierenden lernen, wie man nachhaltige Praktiken in verschiedenen Bereichen implementiert und innovative Lösungen für aktuelle Probleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit entwickelt.

Durch interdisziplinäre Ansätze werden Kenntnisse aus den Natur- und Sozialwissenschaften...Erfahrungsbericht weiterlesen

Zukunftsorientiert

Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.)

3.7

Der Studiengang Nachhaltigkeit vermittelt Wissen und Methoden zur Gestaltung einer umweltfreundlichen, sozialen und ökonomisch stabilen Zukunft. Studierende lernen, ökologische Systeme zu verstehen, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, und ethische sowie gesellschaftliche Fragen zu berücksichtigen. Sie erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Umweltwissenschaften, Wirtschaft, Technik und Sozialwissenschaften. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenschutz und soziale Gerechtigkeit zu entwickeln und in verschiedenen Berufsfeldern anzuwenden.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 15
  • 15
  • 6
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    3.3
  • Organisation
    3.4
  • Literaturzugang
    3.9
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 36 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 84 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025