Nachhaltigkeit studieren
Du möchtest einen zukunftsbildenden Beruf, in dem du zur Verbesserung des Lebens zukünftiger Generationen beitragen kannst? Du bist auf der Suche nach einer sicheren Laufbahn, die dir ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht? Du möchtest nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern selbst aktiv werden und Nachhaltigkeit in deinen Beruf einbauen? Dann bist du hier genau richtig!
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Nachhaltigkeit + | ||||
Wirtschaft | Ingenieurwissenschaft | Architektur | Ökologie | Humanwissenschaft |
Zunächst solltest du wissen, dass du Nachhaltigkeit nicht einfach “pur” studierst, sondern die meisten Studienangebote aus “Nachhaltigkeit + X” bestehen. “X” meint in diesem Fall eine bestimmte theoretische Perspektive, auf die dein Studium einen größeren Fokus legt. Die Frage lautet also: Welches “X” interessiert dich ganz besonders am Thema Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit + | ||||
Wirtschaft | Ingenieurwissenschaft | Architektur | Ökologie | Humanwissenschaft |
Wenn du im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich Nachhaltigkeit studieren möchtest, fokussierst du dich auf die Herausforderungen, die durch Umweltschutz und erneuerbare Ressourcen für kleine Start-Ups und riesige globale Handelsunternehmen entstehen. Im Vordergrund steht die Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen.
Die Gruppe der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge orientiert sich grob am klassischen Maschinenbau Studium. Schwerpunkte bilden die Entwicklung nachhaltiger biochemischer Technologien, biologisch abbaubarer Werkstoffe oder Textilien.
Smart Homes errichten und die Heizeffizienz verbessern: An der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Architektur dreht sich alles um klimagerechte Bauweise. Und zwar von der ersten Planung bis zur Koordination der Bauteams.
Ökologisch ausgerichtete Studiengänge interessieren sich besonders für die biologische Komponente der Nachhaltigkeit: Im Mittelpunkt stehen beispielsweise Fragen der Artenvielfalt, der Evolution, sowie den Eingriffen des Menschen in beide.
Die letzte Gruppe bilden sozialwissenschaftliche Studiengänge. Hier bekommst du das methodische Werkzeug an die Hand, um verschiedene menschliche Gesellschaften auf Probleme der Nachhaltigkeit, beispielsweise Ghettoisierung oder hygienische Unterversorgung, zu analysieren.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Ebenso zahlreich wie die Möglichkeiten, Nachhaltigkeit zu studieren, sind die Verlaufspläne. Allgemeine Angaben sind daher schwierig. Im Bachelor studierst du üblicherweise 6 bis 7 Semester. Du besuchst zunächst Vorlesungen und Seminare, die dich in die Grundlagen deines Faches einführen.
Nebenbei nimmst du an Übungen teil, die dir wesentlichen Kompetenzen für den Schwerpunkt deines Nachhaltigkeit Studiums vermitteln. Jeweils zu Ende der Semester schreibst du Klausuren, nimmst an mündlichen Prüfungen teil und reichst längere Projektarbeiten ein. Im späteren Verlauf deines Studiums kannst du mithilfe von Wahlmodulen außerdem eigene Schwerpunkte auf unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit legen.
Nach deiner Abschlussarbeit geht es für dich entweder direkt in den Beruf oder du vertiefst deine Schwerpunkte mithilfe eines Master Studiums weiter. In diesem Fall studierst du weitere 3 bis 6 Semester. Anschließend verlässt du die Hochschule als Master of Science (M.Sc.), Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Arts (M.A.).
Einen weiteren Hinweis auf den Schwerpunkt deines Studiums gibt dir der angestrebte Abschluss: Naturwissenschaftliche Studiengänge enden oft mit einem Bachelor of Science (B.Sc.), die ingenieurwissenschaftliche Variante mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) und humanwissenschaftliche Studiengänge als Bachelor of Arts (B.A.).
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Wenn du Nachhaltigkeit studieren möchtest, solltest du eine der folgenden Voraussetzungen mitbringen:
- die Allgemeine Hochschulreife
- die Fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
Alternativ qualifizierst du dich mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung in einem Bereich, der für den Schwerpunkt deines Studiums relevant ist.
Das Studium kann zulassungsbeschränkt sein. Allgemeine Angaben sind hier aufgrund der unterschiedlichen Studienbezeichnungen schwierig. Für das anschließende Master Studium benötigst du einen Abschluss in einem fachlich verwandten Bachelor.
Bin ich dafür geeignet, Nachhaltigkeit zu studieren?
Wenn du Nachhaltigkeit studieren möchtest, hast du wahrscheinlich einen persönlichen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit. Vielleicht interessiert dich einfach das Thema Artenschutz und Biodiversität. Oder du hast eine Vorliebe für Technik und möchtest dieses Interesse mit dem zukunftsträchtigen Thema Nachhaltigkeit verbinden, beispielsweise indem du dich an der Konstruktion von Windrädern beteiligst oder dich in die Entwicklung von besserem Isoliermaterial für Häuserwände einbringst. Dein persönlicher Zugang hilft dir auch, das passende Studium für dich zu finden.
Auch wenn dein Studium den Fokus auf bestimmte Aspekte von Nachhaltigkeit legt, sollten dir die anderen Themengebiete nicht vollkommen egal sein. Denn weil Nachhaltigkeit so ein komplexes Ineinandergreifen verschiedener Forschungsbereiche ist, kannst du auch in einem wirtschaftlich orientierten Studium mit biologischen oder technischen Veranstaltungen rechnen und umgekehrt.
Aus demselben Grund ist auch ein Grundinteresse an Mathe und Statistik hilfreich. Denn egal ob du die innere Funktionsweise einer nachhaltigen Heizvorrichtung verstehen möchtest, Daten zu einer Vogelpopulation erhebst oder eine großangelegte Bevölkerungsumfrage startest: Ganz ohne Mathematik geht es meist einfach nicht.
Beruf, Karriere & Gehalt
Nachdem du Nachhaltigkeit studiert hast, kannst du dich grundsätzlich dort einbringen, wo vertiefte Fachkenntnisse zu den Problemen und Herausforderungen von nachhaltigen Entwicklungen gefordert sind, beispielsweise in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder politischen Institutionen, die auf Berater angewiesen sind.
Welche Berufe für dich sonst noch besonders geeignet sind, hängt nicht zuletzt vom Schwerpunkt deines Studium ab. Denn mit einem eher technisch orientierten Studium stehen dir tendenziell andere Karrierewege offen als mit einem ökologischen oder einem sozialen.
Als angestellter Umweltingenieur eines Ingenieurbüros bist du für die Planung, Entwicklung und Kontrolle von technischen Produktionsverfahren zuständig. Deine Aufgabe ist es, die Produktion möglichst schadstofffrei, ohne Lärm und mit geringer Umweltbelastung zu organisieren. Dein Gehalt liegt bei 4.000 €¹ bis 4.800 €¹ brutto monatlich.
Als Nachhaltigkeitsmanager eines Unternehmens entwickelst du als Teil eines Teams abteilungsübergreifende Strategien zur Verbesserung der Wirtschaftsabläufe in puncto Umweltschutz und Ressourceneinsatz. Deine Gehaltsspanne liegt zwischen 3.400 €¹ und 4.500 €¹ brutto im Monat.
Möchtest du dich gegen Unterversorgung und Armut engagieren, führt dein Weg möglicherweise in eine Non-Profit-Organisation. Deine genaue Berufsbezeichnung hängt von deinen Aufgaben innerhalb der Organisation ab und reicht von Logistiker bis zum Auslandskorrespondent. Oft arbeitest du mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Studiengängen und Ausbildungen zusammen. Dein Gehalt fällt hier im Vergleich zur Anstellung in einem Unternehmen etwas geringer aus.
Wo kann ich Nachhaltigkeit studieren?
Nachhaltigkeit studieren kannst du an zahlreichen Universitäten und Fachhochschulen. Standorte gibt es wie Sand am Meer.