Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Nachhaltige Elektrische Energieversorgung" an der staatlichen "Uni Stuttgart" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Stuttgart. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1563 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Zukunftsweisend
Sehr gute Expertise in den Fachbereichen der Erneuerbaren Energien und Energietechnik an der Universität Stuttgart. Für mich mit starkem Interesse an diesen Themenfeldern daher der perfekte Master-Studiengang zur Vertiefung. Kann dieses daher in jedem Fall weiter empfehlen.
Energieversorgung der Zukunft
- Aufbau und Entwicklung von elektrischen Geräten, die die Einspeisung von erneuerbaren Energien ermöglichen.
- Stabilitätsuntersuchung der Energienetzen bei veränderten Netzeinspeisung bzw. Schwankungen des Stromverbrauches
- Möglichkeit der Energiespeichrung.
- Elektromobilität und deren Ladestationen.
Interessanter Studiengang an uninteressanter Hochschule
Es gibt Deutschlandweit kaum einen Master der im Bereich Erneuerbare Energien so stark in die Tiefe geht (auch weil es hier einen Bachelor Erneuerbare Energien für die Grundlagen gibt).
Der Campus ist einigermaßen hässlich und viele Studieninhalte bleiben theorielastig.
Große Kursauswahl mit wissenschaftlichem Schwerpunkt
Ich bin mit hohen Erwartungen mit meinem Bachelor Abschluss von einer Fachhochschule zur Uni Stuttgart gewechselt, musste mich allerdings einigen Umstellungen anpassen. Die Auswahl an verfügbaren Kursen ist sehr groß und man kann sich das Studium nach seinen eigenen Präferenzen zusammenstellen. Die Inhalte sind teilweise aber sehr theoretisch und wissenschaftlich. Ich fühlte mich aber trotzdem ausreichend vorbereitet. Der Arbeitsaufwand ist sehr hoch und der Zeitdruck bei den Klausuren ebenfalls.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter