Kurzbeschreibung
Wachstum auf der ganzen Linie - so lässt sich die Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland zusammenfassen
Verbreitete fossile Rohstoffe wie Erdöl, Kohle und Erdgas sind nicht nur begrenzt vorhanden, sondern tragen auch zur CO2-Produktion bei. Deshalb muss mit vorhandenen Ressourcen effizient und sparsam umgegangen werden, was Anpassungen bei der Bereitstellung, Speicherung, Verteilung und den Einsatz von Energie erfordert. Mit diesen Themen beschäftigst du dich im Masterstudiengang Nachhaltige Energieversorgungstechnik.
Die TU Chemnitz bietet dir nicht nur eine tolle Ausstattung, eine familiäre Atmosphäre und hervorragende Betreuung - Chemnitz ist eine studentenfreundliche und günstige Stadt. Überzeuge dich selbst!
Vollzeitstudium
Basismodule
Hier kannst du aus einem breiten Angebot aus folgenden Bereichen wählen:
- Grundlagen Maschinenbau, bspw.:
Prozessthermodynamik oder Brennstoffzellen und -systeme - Grundlagen Elektrotechnik und Informationstechnik, bspw.:
Elektrotechnik oder Leistungselektronik - Grundlagen Wirtschaftswissenschaften, bspw.:
Produktion und Logistik oder Recht und Technik
Vertiefungsmodule, u.a. in den Bereichen
- Thermodynamik
- Umweltökonomie & Nachhaltigkeitsmanagement
- Projektmanagement
- Kraft- und Wärmeversorgung
- Solarthermie
- Wind- und Wasserkraftanlagen
- Produktentwicklung
- Praxisprobleme in der Energietechnik
Schwerpunktmodule
Wahl von Modulen aus folgenden Bereichen:
- Erweiterte Technische Grundlagen
u. a. Thermodynamik oder Biobasierte Polymerwerkstoffe u. Verbundstrukturen - Thermische Energietechnik
u. a. Bewertung u. Optimierung der Energieeffizienz oder Kältetechnik u. -versorgung - Elektrische Energietechnik
u. a. Nachhaltige Elektroenergieerzeugung oder Hochspannungstechnik - Energiewirtschaft und -recht
u. a. Umwelt- und Ressourcenökonomik oder Technologie- u. Innovationsmanagement - Nachhaltigkeit
u. a. Recyclingtechnologien oder Erfolgsfaktor Mensch
Projektarbeit (3. Sem.)
Masterarbeit (4. Sem.)
i. d. R. BA Elektrotechnik (u. Informationstechnik), Mechatronik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Regenerative Energietechnik, Elektromobilität oder inhaltlich gleichwertiger Abschluss
Da es sich um einen zulassungsfreien Studiengang handelt, ist dir mit einem der o. g. Abschlüsse ein Studienplatz sicher (Anerkennung des Prüfungsausschusses vorausgesetzt)!
- Struktur des Studiengangs
- Besonderheiten
- Einblick ins Studium und die Uni gewünscht?
- Beruf und Karriere
Basismodule (1.+2. Sem.)
Erweitere das Grundlagenwissen aus deinem Bachelorstudium in den Fachgebieten Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften.
Vertiefungsmodule (1.-3. Sem.)
Vertiefe dein Wissen in ausgewählten Bereichen des Maschinenbaus und der Wirtschaftswissenschaften.
Schwerpunktmodule (1.-3. Sem.)
Die Schwerpunktmodule legen die fachliche Basis für die jeweilige Vertiefung mit einem vielfältigen Angebot.
Projektarbeit (3. Sem.)
Hier bearbeitest du innerhalb von 23 Wochen selbstständig eine praktische Aufgabenstellung. Du wendest bereits erworbene Kenntnisse an und lernst, dir neues nötiges Wissen und die dazugehörigen Methoden anzueignen. Hilfe erhältst du von deinem Betreuer an der Uni.
Masterarbeit (4. Sem.)
Für deine Masterarbeit beschäftigst du dich 23 Wochen mit einem Thema aus der aktuellen Forschung oder der Industrie.
Die Struktur des Studiengangs findest du auch noch einmal bildlich dargestellt rechts unter "Dokumente & Downloads".
- Du kannst über Basismodule nötiges Wissen nachholen, welches du nicht in deinem Bachelor erlernt hast.
- Du erwirbst in interdisziplinären Studiengruppen und Teams das technische sowie betriebs- und umweltökonomische Know-how für eine nachhaltige Energiegewinnung und den hocheffizienten Energieeinsatz.
- Du kannst deine Vorbildung je nach Wahl in den Richtungen Maschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik und Wirtschaftswissenschaften vertiefen.
- Du hast die Möglichkeit, dich an Forschungsprojekten zu beteiligen und damit an aktuellen Problemstellungen mitzuarbeiten.
- Für dich sind gute Plätze für Praktika und Abschlussarbeiten verfügbar durch die hervorragende Vernetzung unserer Professuren mit der Industrie über (inter)nationale Forschungsprojekte.
- Lehrinhalte werden stetig auf einem aktuellen Stand gehalten und neueste Forschungsergebnisse eingebunden.
- Dir stehen viele engagierte Lehrkräfte und eine gute und persönliche Betreuung zur Verfügung.
Dann komm doch einfach zum Tag der offenen Tür vorbei!
Hier erhältst du einen Einblick in den Campus der TU Chemnitz, aber auch Hilfe zur Orientierung vor dem Studienstart und während des Studiums.
In unserem Schülerportal findest du sicherlich ein passendes Angebot, wie beispielsweise das Schnupperstudium.
Mit einem Masterabschluss in Nachhaltige Energieversorgungstechnik findest du durch die vorrangig anwendungsorientierte Ausbildung interessante Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen der Privatwirtschaft sowie in Behörden bzw. Forschungs- und Bildungseinrichtungen, z. B.:
- Elektroenergieversorgung
- Wärme- und Kälteversorgung
- Netzbetrieb
- Energieanwendung
- Energieumwandlung
- Anlagentechnik
- Optimierung von Energiesystemen.
Du verfügst ebenso über spezielle Qualifikationen in zahlreichen, teils sich erst neu bildenden Arbeitsfeldern, z. B.:
- Energiesubstitution
- Energiecontracting
- Dezentrale Energieversorgung
- Innovative Speichertechniken
- Energiemanagement
- Auditierung
Der Master ist für dich auch eine hervorragende Basis für den Weg in die Selbstständigkeit. Mit dem Masterabschluss steht dir ebenfalls die Möglichkeit einer Promotion (Dr.-Ing.) offen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Master Nachhaltige Energieversorgungstechnik wurde 2023 systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielfältige Möglichkeiten
Habe das Masterstudium „Nachhaltige Energieversorgungstechnik“ (damals: "Nachhaltige Energieversorgungstechnologien") an der TU Chemnitz im Rahmen eines Aufbaustudiums abgeschlossen. Dieser Studiengang ist eine herausragende Wahl für alle, die sich für die energietechnische Zukunft interessieren. Das Studium bietet eine umfassende und fundierte Ausbildung, die alle wesentlichen Grundlagen abdeckt, um erfolgreich in den vielfältigen Bereichen der Energieversorgungstechnik und Energiewirtschaft Fuß zu fassen. Besonders positiv hervorzuheben ist die interdisziplinäre Ausrichtung des Programms. Die Kombination aus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erstklassige Laborausstattung und umfassende Betreuung
Das Studium der nachhaltigen Energieversorgungstechnik bietet eine ausgezeichnete Erfahrung. Die Kursstruktur ist sehr gut durchdacht und ermöglicht es, Wissen aus verschiedenen Perspektiven des Energiesektors zu erwerben. Besonders beeindruckend ist die Breite der Themen, die von den Grundlagen der Energiegewinnung bis hin zu spezifischen Anwendungen reicht. Das gesamte Forschungsteam ist äußerst freundlich und hilfsbereit, was eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre schafft. Zudem ist der Betreuer äußerst kompetent und zugänglich, bietet rechtzeitige...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielfältige Wahlmöglichkeiten und gute Betreuung
Das Studium bringt sehr viele Möglichkeiten mit sich. Durch die Kombination aus Thermodynamik, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften kann man aus einem breiten Spektrum an Modulen wählen. So ist es möglich sich im Bereich Nachhaltige Energieversorgungstechnik breit aufzustellen oder einen Bereich intensiver zu vertiefen. Die kleinen Lerngruppen ermöglichen einen guten Austausch zwischen den Studierenden, sowie eine enge Betreuung durch die Lehrenden. Es werden verschiedene Lehrmethoden angewandt die das Studium abwechslungsreich gestalten. Insbesondere...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nach Startschwierigkeiten während der Pandemie wurde die digitale Lehre immer besser. Die Qualität der digitalen Lehre ist aber von den jeweiligen Professuren abhängig.
Generalistisches Wissen im Bereich Energietechnik
Ich habe das Studium 2021 abgeschlossen und konnte mich danach gut in die Praxis in einem Planungsbüro einarbeiten. Das Studium umfasst alle wesentlichen Grundlagen, um den Eintritt in diverse Bereiche der Energieversorgungstechnik wie auch Energiewirtschaft zu eröffnen.
Eine Breite Auswahlmöglichkeit an Modulen erlaubt es, sich entsprechend der eigenen Bedürfnisse zu vertiefen. Kleine Studierendengruppen sorgen dafür, dass stets auch auf individuelle Fragen und Anmerkungen eingegangen werden kann.
Für Personen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Vollzeitstudium