Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau" an der staatlichen "HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften" hat eine Regelstudienzeit von 3 bis 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1037 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Module super, Orga eher weniger
Die zu wählenden Module sind super und man kann sein Studium sehr individuell gestalten. Die Orga und der Umgang mit covid ist nicht ideal. Manche Profs ermöglichen einem bei einer Erkältung an der Vorlesung online teilzunehmen, die meisten jedoch schert es wenig, ob man die Inhalte mitbekommt und zuhause bleiben muss. Sollte meiner Meinung nach in der derzeitigen Situation so nicht ablaufen.
Berufserfahrung mit erworbenen Kenntnisse
Ich habe bisher schon bisher schon viele Kenntnisse aus meinem Bachelorstudium Maschinenbau Energie- und Anlagensysteme sowie aus Masterstudium Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau erworben, besonders in Richtung Windenergie, dass man schon schnell wie möglich direkt dem Studium arbeiten kann.
Vielfältig
Das Studium ist sehr vielfältig und es gibt für alle Studierenden interessante Themen. Zudem ist die HAW sehr praxisorientiert und so bekommt mehr bessere Einblicke und mehr Erfahrungen was das ganze Studium interessanter Gestaltet und dadurch die lernfreundigkeit steigt!
Nachhaltige Energiesysteme
Eine selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise bringen einem öfters weiter. Es wird neben dem Fachwissen auch sehr viel soziale Softkills mitgenommen. Wichtig: Immer früh genug mit dem Lernen/ Projekt beginnen, damit man nicht in Zeitdruck gerät!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter