Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Musikwissenschaftliche Seminar Detmold/Paderborn ist eine Kooperation der Universität Paderborn mit der Hochschule für Musik Detmold. Am Standort Detmold bieten wir eine Reihe spannender musikwissenschaftlicher Studiengänge an, deren Themen von der klassischen Musik und der Popmusik über Jazz, Musiktheater, Musikedition und viele weitere Themen bis hin zur Digitalisierung von Musik und Musikwissenschaft reichen.

Der Ein-Fach-Bachelor Musikwissenschaft verbindet die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Musik in ihrer gesamten Vielfalt mit einer individuellen Schwerpunktsetzung. Zur Wahl steht hierbei der Schwerpunkt Musiktheaterwissenschaft (ohne Eignungsprüfung) oder eine musikalische Ausbildung (mit Eignungsprüfung) in Form von Instrumental- oder Vokalunterricht, ggf. auch Dirigieren oder Komposition/Musiktheorie.

Im Zwei-Fach-Bachelor studierst Du zwei Fächer im gleichen Umfang. Musikwissenschaft kann mit allen anderen Fächern kombiniert werden, die zum Zwei-Fach-Bachelorstudiengang gehören – ein breites Feld, das von Erziehungswissenschaften, Kunst, Management, Medienwissenschaften, Mode und Soziologie bis hin zu Sprachen und Literatur, Theologie und Philosophie reicht.

Letzte Bewertungen

4.6
Maria , 15.05.2024 - Musikwissenschaft (B.A.)
3.9
Saskia , 06.11.2023 - Musikwissenschaft (B.A.)
3.9
E. , 16.06.2022 - Musikwissenschaft (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts Abschluss wird vergeben durch : Uni Paderborn, HFM - Hochschule für Musik Detmold
Voraussetzungen

Nur beim Ein-Fach-Bachelor in Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Musikalische Ausbildung“ wird eine Eignungsprüfung durchgeführt.

Die Eignungsprüfung dauert ca. 25 Minuten und umfasst folgende Prüfungsteile:

  1. Vorspiel/Vortrag im künstlerischen Fach (ca. 10 Minuten)
  2. Mündliche Prüfung: Musiktheorie (ca. 10 Minuten)
  3. Anforderungsbereich Musikwissenschaft (ca. 5 Minuten)
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen

Für die Zulassung zum Schwerpunkt “Künstlerisch-musikalische Ausbildung” musst Du entwicklungsfähige Fähigkeiten in Deinem künstlerischen Schwerpunktfach sowie Kenntnisse in Musiktheorie und Musikwissenschaft nachweisen. (Fundierte Notenkenntnisse sind unbedingt erforderlich!) Als künstlerisches Fach sind die an der Hochschule für Musik Detmold unterrichteten Instrumental- oder Vokalfächer, ggf. auch Dirigieren oder Komposition/Musiktheorie möglich.

Die Eignungsprüfung dauert ca. 25 Minuten und umfasst folgende Prüfungsteile:

  1. Vorspiel/Vortrag im künstlerischen Fach (ca. 10 Minuten)
  2. Mündliche Prüfung: Musiktheorie (ca. 10 Minuten)
  3. Anforderungsbereich Musikwissenschaft (ca. 5 Minuten)

1. Vorspiel/Vortrag: Vorzubereiten ist ein Programm von ca. 10 Minuten, das mindestens drei musikalische Werke bzw. Sätze mindestens mittleren Schwierigkeitsgrades aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken umfasst.

Für die Bewertung ist die spieltechnische Fertigkeit, d.h. die Genauigkeit in der Realisation der Technik, wie die musikalische Gestaltungsfähigkeit und die Angemessenheit des Ausdrucks wichtig. Grundsätzlich wird die zu erwartende Entwicklungsfähigkeit der Bewerberin bzw. des Bewerbers für die Ausbildung in die Bewertung mit einbezogen. Die Kommission kann aus der vorgelegten Liste der vorbereiteten Werke eine Auswahl treffen und den Vortrag ggf. unterbrechen.

2. Musiktheorie: Nachzuweisen sind Grundkenntnisse in der Allgemeinen Musiklehre, Musiktheorie sowie musikalische Stile, Gattungen und Formen.

3. Musikwissenschaft: Im Gespräch (Kolloquium von etwa 5 Minuten) über die Studienmotivation soll die Studienbewerberin oder der Studienbewerber überzeugend seine Motivation für ein musikwissenschaftliches Studium darlegen.

Inhalte

Das Studium im Detmolder Bachelorstudiengang Musikwissenschaft verbindet die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Musik in ihrer gesamten Vielfalt mit einer individuellen Schwerpunktsetzung. Zur Wahl steht hierbei der Schwerpunkt Musiktheaterwissenschaft (ohne Eignungsprüfung) oder eine musikalische Ausbildung (mit Eignungsprüfung) in Form von Instrumental- oder Vokalunterricht, ggf. auch Dirigieren oder Komposition/Musiktheorie. Kunst und Wissenschaft sowie Einblicke in die Theaterpraxis ergänzen sich so zu einem umfassenden musikbezogenen Bachelorstudiengang.

Der Wahlschwerpunkt macht dabei jeweils etwa ein Viertel des Studiums aus. Den Hauptanteil bilden die musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Lehrveranstaltungen zur Geschichte der Musik von der Antike bis zur Gegenwart, zum Musikwissenschaftlichen Arbeiten, zu Musiktheorie und Analyse sowie zu den vielfältigen kulturwissenschaftlichen und systematischen Arbeitsgebieten der Musikwissenschaft.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Detmold
Hinweise

Eine Besonderheit des Studienganges ist der hohe Anteil berufsfeldbezogener Praxis in Form von Projektarbeit, Praktika und Lehrveranstaltungen zu (digitalen) Editions-, Präsentations- und Vermittlungstechniken. Der auf sechs Semester angelegte Studiengang schließt mit einer musikwissenschaftlichen Bachelorarbeit und qualifiziert für vielfältige musik- und kulturbezogene Berufsfelder, beispielsweise im Bereich des Musiktheaters, ebenso wie für die Aufnahme eines einschlägigen Masterstudiums.

Der Studiengang wird von der Universität Paderborn verantwortet und in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold durchgeführt. Die Seminare und Vorlesungen im Fach Musikwissenschaft finden zum überwiegenden Teil am Standort Detmold statt. Zusätzlich werden einzelne Lehrveranstaltungen an anderen Standorten (Uni-Campus Paderborn, HNI Paderborn, KreativInstitut.OWL) oder digital angeboten. Das breite Lehrangebot des Musikwissenschaftlichen Seminars, der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik eröffnet weitreichende Wahlmöglichkeiten zu einem interessengeleiteten, individuellen Studium. Dank internationaler Kooperationen bestehen sehr gute Möglichkeiten für ein.

Inhalte

Im Zwei-Fach-Bachelor wählst Du zwei Fächer, die Du im gleichen Umfang studierst. Kombinierbar ist das Fach Musikwissenschaft mit allen anderen Fächern, die am Zwei-Fach-Bachelorstudiengang teilnehmen – ein weitgespanntes Feld von Geschichte, Erziehungswissenschaft, Kunst, Medien, Mode bis hin zu Sprach- und Literaturwissenschaften, Theologie und Philosophie.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Detmold, Paderborn
Hinweise

Eine Besonderheit des Studienganges ist der hohe Stellenwert berufsfeldbezogener Praxis (Projektarbeit, Praktikum, Lehrveranstaltungen zu Präsentations- und Vermittlungstechniken). Der auf sechs Semester angelegte Studiengang schließt mit einer Bachelorarbeit in einem der beiden Fächer und qualifiziert für vielfältige musik- und kulturbezogene Berufsfelder ebenso wie für ein Masterstudium.

Finden die Lehrveranstaltungen in Detmold oder Paderborn statt?

Die musikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen finden zum überwiegenden Teil in Detmold statt.

Eine Eignungsprüfung ist nur dann zu absolvieren, wenn Sie Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach studieren möchten. Für den Einfach-Bachelorstudiengang mit Schwerpunkt Musiktheaterwissenschaft sowie für die Zweifach-Bachelorstudiengänge werden im Fach Musikwissenschaft keine Eignungsprüfungen durchgeführt. Gleiches gilt für die Masterstudiengänge.

Wie kann ich mich bewerben?

Eine Bewerbung ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Für alle musikwissenschaftlichen Studiengänge ohne künstlerisches Fach können Sie sich direkt über das Online-Bewerbungsportal der Universität Paderborn bewerben. Für ein Studium in Kombination mit einem künstlerischen Fach ist eine erfolgreich bestandene Eignungsprüfung notwendig, für die Sie sich über die Hochschule für Musik Detmold bewerben können. Bitte beachten Sie die jeweiligen Bewerbungsfristen. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess

Unser Programm wechselt jedes Semester und wir bieten eine sehr breite Palette an Kursen an. Neben der Notation und Edition neuerer Musik und der Geschichte des Heavy Metal bieten wir auch Seminare zu Musiktheater, Werken von Johann Sebastian Bach, Musik und Gender sowie Techniken der digitalen Edition an. Unsere Studiengänge sind sehr praxisorientiert: Im Rahmen des Projektseminars können Sie an der Organisation einer Veranstaltungsreihe oder einer Ausstellung mitwirken, und während der Edirom Summer School haben Sie die Möglichkeit, unter anderem Musik- und Textcodierung zu lernen. Alle Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen

Quelle: Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn

Auslandssemester

Bei uns hast du im Bachelor- und Masterstudium die Möglichkeit, ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen, entweder in Cremona (Italien) oder an der Kunstuniversität Graz!

Videogalerie

Studienberater
Melissa Maria Korbmacher
+49 (0)5231 975-670

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Wer Musikwissenschaft studiert, lernt die Musik in ihrer ganzen Vielfalt kennen und erforscht sie anhand wissenschaftlicher Grundlagen. Beim Musikwissenschaft Studium steht aber nicht das praktische Musizieren im Fokus, sondern die Beschäftigung mit der zugrundeliegenden Musiktheorie. Darüber hinaus betrachten Musikwissenschaftler Musikstücke in ihrem geschichtlichen Kontext und leiten daraus eine „historisch informierte Aufführungspraxis“ ab.  

Musikwissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Es ist nicht nur eine Wissenschaft

Musikwissenschaft (B.A.)

4.6

Ich habe gemerkt, wie vielseitig dieses Fach ist und was es alles Neues zu lernen gibt. Mit dem Theaterschwerpunkt ist es eine Mischung aus Praxis erleben und theoretisch lernen. Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung, diesen Studiengang zu wählen.

Vielfältiges Studium

Musikwissenschaft (B.A.)

3.9

Im Studium lernt man sowohl die Musikgeschichte als auch die Musiktheorie und kann je nach Schwerpunkt Praxis mit Instrument oder Gesang oder Theater wählen. Außerdem sind alle sehr nett und das Gelände in Detmold ist modern aber auch Charmant. Die Bib hat alles was man braucht und das Arbeiten dort ist sehr angenehm.

Familiäres Umfeld!

Musikwissenschaft (B.A.)

3.9

Ich kann ganz nach meinen Bedürfnissen studieren. An einigen Stellen ist die Organisation (siehe Detmold-Paderborn-Austausch) noch ausbaufähig, aber alle geben sich Mühe und ich fühle mich mit meinen Kommiliton*innen und Dozent*innen sehr wohl! Das Umfeld ist angenehm familiär.

Ein Leben mit Musik

Musikwissenschaft (B.A.)

Bericht archiviert

Der Studiengang Musikwissenschaft am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn bietet vor allem im Ein-Fach-Bachelor mit einem künstlerischen Fach ein umfangreiches Angebot. Der Instrumental- oder Gesangsunterricht an der HfM Detmold ermöglicht die Erarbeitung eines anspruchsvollen Programms und Ensemblebildung innerhalb der Hochschule. Die Seminare und Vorlesungen der Musikwissenschaft bieten dazu komplementär ein tieferes Verständnis. Der Fachschaftsrat und die gesamte Studierendenschaft organisieren Aktionen, wie z.B. Open Stage Nights und das gemeinsame Studieren ist sehr familiär!Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 1
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.7
  • Dozenten
    5.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    3.7
  • Literaturzugang
    5.0
  • Digitales Studieren
    3.3
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 3 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 9 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: © Universität Paderborn / Besim Mazhiqi
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025