Musikwissenschaft (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Musikwissenschaft" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 3723 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Dozenten und Organisation bewertet.
1-Fach/Zwei-Fach Master
Eine Enttäuschung jagt die nächste
Ich studiere Musikwissenschaft an der Uni Köln bereits seit 2015. Ursprünglich habe ich dies für einen sehr guten Studiengang gehalten, dann aber wurde das Fach seit 2019 regelrecht kaputt gespart. Lehraufträge brachen ein, Dozierendenverträge laufen aus und werden nicht verlängert, dann wurde auch noch ein Professor krank und die Öffnungszeiten der Bibliothek wurden reduziert. Es versteht sich von selbst, dass das Fach darunter erheblich gelitten hat und die Qualität sowie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Man musste von einem Online-Seminar zur nächsten Präsenz-Veranstaltung hetzen und hatte oft nicht einmal einen Ort, um sich einzuloggen geschweige denn Zeit, um in der Zwischenzeit nach hause zu gehen und an der Online-Lehre noch teilzunehmen. Dazu war das Netz in der Uni ständig überlastet. Da versteht es sich von selbst, dass diese Art der Lehre eine mittlere Katastrophe war und bei sehr vielen Studierenden das Studium massiv behindert und in Folge auch verlängert hat.
Neuromusikologie? Was ist das
Musikwissenschaft an der Uni Köln zu studieren heißt für mich Fachbereiche und Inhalte zu entdecken, welche man nicht unbedingt als relevant gehalten, geschweige den im Rahmen des Studiums erwartet hätte. Am faszinierendsten fand ich es an Seminare teilzunehmen die einen interdisziplinären Zugang zu und Einordnung von Musik ermöglichen: Sprache, Musik, Syntax, Semantik, Erinnerung, Emotion, Motorik und das Gehirn.
Kleiner Studiengang, längere Studienzeit
Leider werden im Master Musikwissenschaft zu wenig Lehrveranstaltungen angeboten, sodass eine Einhaltung der Regelstudienzeit nahezu unmöglich ist. Die Dozent*innen sind in der Regel jedoch alle kompetent und die Inhalte der Lehrveranstaltungen überwiegend informativ gestaltet. Jedoch sollte man sich bewusst sein, dass jede Veranstaltung ein Referat beinhaltet und man keine Klausuren, sondern ausschließlich Hausarbeiten schreibt.
Viele Freiheiten aber schlechte Orga
Es wird uns viel selbst überlassen. Das ist sehr gut, wenn man eigenständig und fleißig ist. Allerdings ist das bei der Organisation genauso. Bei Fragen wurde ich häufig von einem Büro zum nächsten geschickt, wo es meistens sehr schlechte Öffnungszeiten gibt, sodass man meistens mehrere Tage benötigt, um an bestimmte Infos zu kommen. Positiv ist aber, dass es keine Anwesenheitspflicht oder Mindestzeitauswand pro Semester gibt. So konnte ich mir immer...Erfahrungsbericht weiterlesen