Musikpädagogik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Musikpädagogik" an der staatlichen "JLU - Uni Gießen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1411 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Lehrveranstaltungen und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Geht so
Durch Corona ebenfalls sehr schwierig! Im großen und ganzen genau so wenig zufriedenstellend wie Ausserschulische Bildung, nur das die Dozenten etwas "besser" sind. ohne Präsenz Musik zu machen ist eben Schwachsinn. Es belibt durch die ganze Problematik einfach viel zu viel auf der Strecke!
Nur gute Erfahrungen
Super Studiengang mit tollen Dozenten und umfangreichen Lehrangebot. Alles ist in der Nähe zb Mensa und Bibliothek. Man kann die Proberäume jederzeit nutzen und die Seminare sind sehr abwechslungsreich. Man lernt auf jeden Fall viel dazu. Weiterempfehlbar.
Ein zufälliger Jackpot
Ich habe mich ohne viel Interesse an den Studiumsinhalte an der Uni Gießen für den Studiengang Musikpädagogik beworben. Ich dachte, "Musikpädagogik" als Studiengang wird schon vergleichbar sein und habe mich deshalb aufgrund der Lage in Deutschland für Gießen entschieden. Erst nachdem ich die ersten Semester an unserem Institut absolviert habe, merkte ich wie viel Glück ich mit dieser uninformierten Entscheidung hatte. Die Studienschwerpunkte Popmusik(analyse) und empirische Musikforschung bauten nicht nur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Leider nicht sehr positiv
Ich bin leider etwas enttäuscht. Die Dozenten interessieren sich kaum dafür, ob die Studenten die vermittelten Inhalte verstehen. Wenn man Fragen oder Problem hat, wird einem in den wenigsten Fallen geholfen und man fällt oft hinter runter und verliert den Anschluss!
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter