Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Das Bachelorstudium dient vor allem dazu, die Studierenden in die Breite und Vielfalt des Faches Musik einzuführen und ihnen grundlegende musikpädagogische Kompetenzen als Basisstudium für den konsekutiven Masterstudiengang zu vermitteln. Dies bedeutet auf
- künstlerisch-praktischer Ebene:
- Vertiefung der künstlerischen Identität im zentralen künstlerischen Fach durch Auseinandersetzung mit einem breiten musikalischen Repertoire
- Erwerb grundlegender Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Instrumenten, insbesondere auch mit dem Klavier und der Stimme
- Sammeln von musikalischen Erfahrungen in vielfältigen Formen des Gruppenmusizierens
- künstlerisch-wissenschaftlicher Ebene:
- Entwicklung von Basiskompetenzen im Analysieren, Arrangieren und Komponieren von Musik
- Überblick über Geschichte und Gegenwart der Musik und Kennenlernen unterschiedlicher musikwissenschaftlicher Forschungsansätze und Methoden
- künstlerisch-pädagogischer Ebene:
- Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen des musikalischen Lehrens und Lernens − Überblick über Inhalte, Methoden, Ziele und Handlungsfelder
- exemplarische Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Musikvermittlung
Der Bachelorabsolvent oder die -absolventin ist für vielfältige Aufgaben der Musikvermittlung außerhalb des schulischen Rahmens qualifiziert. Das Bachelorstudium bereitet auf den konsekutiven Masterstudiengang (Lehramt Lehrer bzw. Lehrerin) vor.
- Allgemeine Hochschulreife
- Besondere künstlerische Begabung
- Für das Hauptfach Gesang wird zusätzlich eine gesangliche Veranlagung und eine geeignete körperliche und stimmliche Konstitution gefordert
- Für ausländische Bewerber*innen sehr gute deutsche Sprachkenntnisse
Studienmodelle
- Musik Grundschule oder Gymnasium
- Aufbau des Studiengangs Musik LA Grundschule
- Aufbau des Studiengangs Musik LA ISS Gymnasium
Der Studiengang beinhaltet ein künstlerisches und wissenschaftliches Studium. Er umfasst den Einzelunterricht im instrumentalen bzw. vokalen Hauptfach, in den künstlerischen Nebenfächern und im schulpraktischen Klavierspiel sowie vielfältige Angebote im Ensemblebereich, in Musikwissenschaft und Musiktheorie sowie in Musikpädagogik. Darüber hinaus ermöglicht es individuelle Schwerpunktbildungen.
Studierende, die das Fach Musik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien unterrichten möchten, studieren das Fach Musik in Verbindung mit einem Zweitfach, das an einer wissenschaftlichen Universität Berlins (Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin) absolviert wird. Wer an Grundschulen das Fach Musik unterrichten will, wählt den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik und den Fächern Mathematik und Deutsch.
Bewerbungsfrist und weitere Informationen findest Du hier!
Quelle: Universität der Künste Berlin 2021
Wer an Grundschulen das Fach Musik unterrichten will, wählt den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik. Der Studiengang beinhaltet ein künstlerisches und wissenschaftliches Studium.
Das Studium umfasst den Einzeluntericht im instrumentalen bzw. vokalen Hauptfach, in den künstlerischen Nebenfächern und im schulpraktischen Klavierspiel sowie vielfältige Angebote im Ensemblebereich, in Musikwissenschaft und Musiktheorie sowie in Musikpädagogik und Ästhetischer Bildung (MÄERZ). Darüber hinaus ermöglicht es individuelle Schwerpunktbildungen. Neben dem Fach Musik ist das Studium der Fächer Deutsch und Mathematik obligatorisch. Die UdK Berlin kooperiert in diesem Bereich mit der Freien Universität Berlin.
Lehramtsbezogene Studiengänge in Berlin werden als gestuftes Bachelor-/Masterstudium angeboten. Das Studienziel „Lehrerin/Lehrer an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik“ ist nach einem 6-semestrigen Bachelorstudium und einem daran anschließenden 4-semestrigen Masterstudium erreicht.
Quelle: Universität der Künste Berlin 2021
Wer an Integrierten Sekundarschulen (ISS) bzw. Gymnasien das Fach Musik unterrichten will, wählt den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Lehramt Musik an ISS und Gymnasien. Der Studiengang beinhaltet ein künstlerisches und wissenschaftliches Studium.Das Studium umfasst den Einzelunterricht im instrumentalen bzw. vokalen Hauptfach, in den künstlerischen Nebenfächern und im schulpraktischen Klavierspiel sowie vielfältige Angebote im Ensemblebereich, in Musikwissenschaft und Musiktheorie sowie in Musikpädagogik. Darüber hinaus ermöglicht es individuelle Schwerpunktbildungen. Außer Musik studiert man ein zweites Schulfach sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin bzw. Freie Universität Berlin.
Lehramtsbezogene Studiengänge in Berlin werden als gestuftes Bachelor-/Masterstudium angeboten. Das Studienziel „Lehrerin/Lehrer an Integrierten Sekundarschulen bzw. Gymnasien“ ist nach einem 6-semestrigen Bachelorstudium und einem daran anschließenden 4-semestrigen Masterstudium erreicht.
Quelle: Universität der Künste Berlin 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielseitigkeit mit entsprechender Belastung
Musik (B.A.) Lehramt
Das Studium bietet sehr viele Möglichkeiten sich musikalisch Weiterzuentwickeln. Durch den individuellen Einzel- und Gruppenunterricht wird man stark gefördert.
Jedoch ist dieses Studium mit einem vollem Stundenplan verbunden, was einem im Voraus bewusst sein sollte.
Vielseitig und viel
Musik (B.A.) Lehramt
Wer viel Musik studieren möchte, trotz Lehramt - an der UdK bist du genau richtig.
Der pädagogische Anteil könnte für meinen Geschmack größer sein, ich möchte aber auch wirklich Lehrerin und nicht „nur“ Musikerin werden.
Die Dozenten sind alle cool, wenn einem jmd nicht gefällt oder die Chemie nicht passt, kann man die Dozenten auch wechseln.
Seminare und Vorlesungen waren online, der künstlerische Unterricht ebenfalls - dafür hat die Hochschule in kurzer Zeit Online-Tools herangeschafft.
Zweitstudium
Musik (B.A.) Lehramt
Das Studium ist bereits mein zweites - die Universität ist sehr bemüht und steht wirklich für das Fach ein, vor allem wegen des Lehrermangels in Berlin. Wegen der vielen Coronaeinschränkungen konnte ich teilweise noch nicht alles richtig einschätzen bevor ich mein Urlaubssemester begonnen habe.
Mehr Möglichkeiten als Zeit
Musik (B.A.) Lehramt
So viele Möglichkeiten das man sich garnicht entscheiden kann welche Kurse man wählen soll. Anmeldung für Kurse findet leider immer noch über E-Mail statt. Wenn man sich früh genug kümmert kommt man auch in die meisten Kurse rein. Sonst wird es schwierig.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Berlin
Universität der Künste Berlin
Einsteinufer 43-53
10115 Berlin
Vollzeitstudium