Kurzbeschreibung

Das Studium "Musik" an der staatlichen "Universität der Künste Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 182 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.

Letzte Bewertungen

2.5
Sophie , 21.02.2023 - Musik (M.Ed.) Lehramt
3.9
Jeremias , 06.02.2023 - Musik (M.Ed.) Lehramt
3.1
Josephine , 11.10.2022 - Musik (M.Ed.) Lehramt
4.0
MeLoW , 29.08.2021 - Musik (M.Ed.) Lehramt
3.4
Franziska , 01.08.2021 - Musik (M.Ed.) Lehramt

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Education
Link zur Website
Inhalte

Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu profilieren. Jedes Profil ist durch ein zentrales künstlerisches Fach definiert.

Insgesamt strebt das Masterstudium im Fach Musik einschließlich seiner Didaktik folgende Qualifizierungsziele an:

  • auf künstlerisch-praktischer Ebene:
    • Ausbildung einer individuellen künstlerischen Identität
    • Entwicklung von Fertigkeiten und Fähigkeiten, auf der Basis dieser Identität die künstlerische Arbeit in Gruppen anzuleiten
  • auf künstlerisch-wissenschaftlicher Ebene:
    • exemplarische und profilbezogene Vertiefung der systematischen und historischen Kenntnisse im Bereich der Musikwissenschaft und der Musiktheorie
    • Entwicklung der Fähigkeit, selbstständig musik- und kulturhistorische sowie musiksystematische Problemfelder zu erarbeiten
  • auf künstlerisch-pädagogischer Ebene:
    • die Fähigkeit, die auf künstlerisch-praktischer und künstlerisch-wissenschaftlicher Ebene erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse in konkreten musikpädagogischen Situationen anzuwenden und zu integrieren
    • und sie im Kontext musikpädagogischer Konzepte und Modelle zu reflektieren.
Voraussetzungen
  • Abschluss des Bachelor-Studiums Musik Lehramt an ISS/ Gymnasien an der Universität der Künste Berlin und
  • eine besondere künstlerische Begabung. oder
  • der erfolgreiche Abschluss eines vergleichbaren Lehramtsstudiums an einer anderen Hochschule (mindestens sechs Semester)
  • Bewerber*innen mit einem im Ausland erworbenen Studienabschluss in als Unterrichtsfächern an Schulen geeigneten Fächern können zugelassen werden, soweit die Gleichwertigkeit und die besondere künstlerische Begabung nachgewiesen werden
  • für ausländische Bewerber*innen gute deutsche Sprachkenntnisse
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Hinweise
Lehramt-Bachelor ist nicht notwendig
Link zur Website

Der Studiengang beinhaltet ein künstlerisches und wissenschaftliches Studium. Er umfasst den Einzelunterricht im instrumentalen bzw. vokalen Hauptfach, in den künstlerischen Nebenfächern und im schulpraktischen Klavierspiel sowie vielfältige Angebote im Ensemblebereich, in Musikwissenschaft und Musiktheorie sowie in Musikpädagogik. Darüber hinaus ermöglicht es individuelle Schwerpunktbildungen.

Studierende, die das Fach Musik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien unterrichten möchten, studieren das Fach Musik in Verbindung mit einem Zweitfach, das an einer wissenschaftlichen Universität Berlins (Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin) absolviert wird. Wer an Grundschulen das Fach Musik unterrichten will, wählt den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik und den Fächern Mathematik und Deutsch.

Bewerbungsfrist und weitere Informationen findest Du hier!

Quelle: Universität der Künste Berlin 2021

Wer an Grundschulen das Fach Musik unterrichten will, wählt den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik. Der Studiengang beinhaltet ein künstlerisches und wissenschaftliches Studium.

Das Studium umfasst den Einzelunterricht im instrumentalen bzw. vokalen Hauptfach, in den künstlerischen Nebenfächern und im schulpraktischen Klavierspiel sowie vielfältige Angebote im Ensemblebereich, in Musikwissenschaft und Musiktheorie sowie in Musikpädagogik und Ästhetischer Bildung (MÄERZ). Darüber hinaus ermöglicht es individuelle Schwerpunktbildungen. Neben dem Fach Musik ist das Studium der Fächer Deutsch und Mathematik obligatorisch. Die UdK Berlin kooperiert in diesem Bereich mit der Freien Universität Berlin.

Lehramtsbezogene Studiengänge in Berlin werden als gestuftes Bachelor-/Masterstudium angeboten. Das Studienziel „Lehrerin/Lehrer an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik“ ist nach einem 6-semestrigen Bachelorstudium und einem daran anschließenden 4-semestrigen Masterstudium erreicht.

Quelle: Universität der Künste Berlin 2021

Wer an Integrierten Sekundarschulen (ISS) bzw. Gymnasien das Fach Musik unterrichten will, wählt den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Lehramt Musik an ISS und Gymnasien. Der Studiengang beinhaltet ein künstlerisches und wissenschaftliches Studium.Das Studium umfasst den Einzelunterricht im instrumentalen bzw. vokalen Hauptfach, in den künstlerischen Nebenfächern und im schulpraktischen Klavierspiel sowie vielfältige Angebote im Ensemblebereich, in Musikwissenschaft und Musiktheorie sowie in Musikpädagogik. Darüber hinaus ermöglicht es individuelle Schwerpunktbildungen. Außer Musik studiert man ein zweites Schulfach sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin bzw. Freie Universität Berlin.

Lehramtsbezogene Studiengänge in Berlin werden als gestuftes Bachelor-/Masterstudium angeboten. Das Studienziel „Lehrerin/Lehrer an Integrierten Sekundarschulen bzw. Gymnasien“ ist nach einem 6-semestrigen Bachelorstudium und einem daran anschließenden 4-semestrigen Masterstudium erreicht.

Quelle: Universität der Künste Berlin 2021

Absolvent*innen der künstlerischen bzw. künstlerisch-pädagogischen Ausbildung können sich direkt für den Masterstudiengang „Lehramt Musik an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien/Quereinstieg“ bewerben.

Der Studiengang umfasst vier Semester, die in Vollzeit studiert werden, und baut gezielt auf den Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem Vorstudium auf. Er beinhaltet künstlerische und wissenschaftliche Studienanteile, darunter Unterricht im Schulpraktischen Klavierspiel, Angebote im Ensemblebereich sowie Lehrveranstaltungen in Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musiktheorie. Da Musik als Großfach belegt wird, ist kein zweites wissenschaftliches Fach zu studieren. Es sind aber Studienleistungen in Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Freien Universität Berlin zu erbringen.

Der Studiengang beinhaltet ein Praxissemester, in dem die Studierenden über ein ganzes Semester die Realität des späteren Berufsalltages erleben und in begleiteten universitären Veranstaltungen reflektieren.

Quelle: Universität der Künste Berlin 2021

Videogalerie

Studienberatung
Allgemeine Studienberatung
Universität der Künste Berlin
+49 (0)30 3185-2225

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Du betrittst den Supermarkt und sie schlägt Dir aus den Lautsprechern entgegen. Du schaltest das Fernsehen an und sie erklingt. Du stehst unter der Dusche und beginnst zu summen. Musik ist Teil ganz unterschiedlicher Lebensbereiche. Doch viele Menschen wollen mehr: Sie wollen Musik nicht nur hören, sondern erschaffen. Du gehörst zu dieser Gruppe? Du willst Musik nicht länger nur als Hobby spielen, sondern Dich professionalisieren? Dann führt Dein Weg in das Musik Studium!

Musik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Tolle Kommilitonen

Musik (M.Ed.) Lehramt

2.5

In diesem Studiengang lernt man viele inspirierende Personen kennen und hat die Möglichkeit viel frei zu musizieren. Bei der Wahl der Seminare gibt es wenig Vorgaben, dafür viele inhaltliche Wahlmöglichkeiten und jeder kann Schwerpunkte nach seinen Vorlieben setzen.

Doppelstudium

Musik (M.Ed.) Lehramt

3.9

Musik in Kombination mit einem weiteren Fach an der HU oder FU der Berlin, stellt eine große Herausforderung dar. Dies zeigt sich alleine schon an der regelmäßigen Gestaltung der Semesterstundenpläne. Insofern setzt es ein hohes Maß an Selbstorganisation voraus, um alle Module in Regelstudienzeit zu absolvieren.

Mehr Praxisbezug. Mehr Relevante Inhalte.

Musik (M.Ed.) Lehramt

3.1

Musizieren, Lernen und Lehren lernen.
Wir bräuchten mehr Praxisbezug, ansonsten ist es ein umfänglich anspruchsvolles und vielfältiges Studium. Wir haben die Möglichkeit viele Bereiche zu erleben, wenn man aber zielstrebig studieren möchte gibt es Module/Inhalte, die fragwürdig sind, für die Relevanz des Studiums.

Vielfältig

Musik (M.Ed.) Lehramt

4.0

Zwar lang und nicht einhaltbar in der Regelstudiumszeit, aber sehr Vielfältiges Studium.
Großes Wert Auf künstlerische Ebene, auch wenn es manchmal nicht unbedingt das relevanteste für die Schule ist.
Leider Organisatorisch ist die Verwaltung ein großer Schwachpunkt.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 1
  • 3
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    3.2
  • Organisation
    2.0
  • Bibliothek
    3.8
  • Digitales Studieren
    2.5
  • Gesamtbewertung
    3.4

In dieses Ranking fließen 5 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 9 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Header-Bild 1: Kerstin Wiehe - k&k kultkom
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023