Kurzbeschreibung
Der Studiengang Multimedia und Kommunikation bietet eine umfassende, wissenschaftliche und praxisnahe Ausbildung im Medienbereich. Er ist mit modernen Laboren in den Bereichen Ton, Foto, 3D, Web und Mobile, einem mobilen TV Studio und einem umfangreichen Gerätepool im Verleih hochmodern ausgestattet.
Multimedia und Kommunikation heißt Vielfalt. Im Medienbereich der Zukunft eröffnen sich für denjenigen große Chancen, der zusätzlich zu seinem Spezialgebiet die grundlegenden Betätigungsfelder des Medienbereichs abdecken kann. Beispielhafte Berufsfelder sind hier Video- und Audioproduktion, Video- und Audiotechnik, aber auch Online-Design und App-Entwicklung.
Unser Studienmodell entspricht genau diesem Ansatz. Aufbauend auf den Grundlagen der ersten zwei Semester erfolgt eine schrittweise Spezialisierung.
Vollzeitstudium
Grundlagen und Orientierung
Die Grundlagenausbildung in den ersten zwei Semestern vermittelt die Grundkenntnisse in allen für eine Tätigkeit in den Medien relevanten Bereichen. Multimedia und Kommunikation nimmt hier Rücksicht auf die Vielfältigkeit des Medienbereichs, neben Technik-, Gestaltungs- und Informatikgrundlagen werden auch die Bereiche Inhalte, Film + Ton sowie 2D/3D Grafik berücksichtigt.
Eine Vertiefung dieser Grundlagen und eine erste Möglichkeit, sich - basierend auf den eigenen Talenten und Interessensgebieten - zu spezialisieren, bietet das 3. Semester. Aus einem breiten Angebot sind 4 Module aus mindestens 3 der Bereiche Gestaltung, Grafik, Film + Ton, Technik, Informatik und Inhalte zu wählen. So erfolgt eine erste Spezialisierung und Orientierung in den verschiedenen Disziplinen des Multimediabereichs. Dieses Angebot orientiert sich auch an den aktuellen Entwicklungen im Medienbereich.
Auswahl
Multimedia bedeutet Vielfalt. Diese wird durch ein reichhaltiges Angebot an Wahlpflichtmodulen noch weiter ausgebaut. In diesen Modulen wird auch auf aktuelle Trends im Medienbereich eingegangen.
Mögliche Wahlpflichtmodule sind u. a.:
- Grundlagen und Anwendungen von Drohnen
- Mediendidaktik und E-Learning
- Multimediaprojekte
- Hochschulmagazin Kaspar
- Multimedialer Lokaljournalismus („FrankenSein“)
- Elektronische Musik
- Musikvideoproduktion
- Audio-Visual Storytelling
- Video Podcast
- Dokumentarfilm
- Analoge Fotografie
Im 4. Semester steht der Kontakt zur Praxis im Vordergrund. Dieser ist in den sich schnell weiterentwickelnden Medienberufen unverzichtbar, und die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die breite Wissensvermittlung in den ersten zwei Semestern, ergänzt durch die erste Spezialisierung im 3. Semester, von den Unternehmen sehr geschätzt wird.
Die Vermittlung geeigneter Praktikumsplätze wird durch enge Kontakte zu Firmen und durch eine Praktikumsbörse unterstützt.
Spezialisierung
Die fachliche Spezialisierung erfolgt in zwei Schwerpunkten im 5. und 6. Semester. Folgende Schwerpunkte stehen derzeit zur Wahl:
- Medientechnik
- Medieninformatik
- Journalismus
- Mediendesign
- 3D Graphics
- Audio
- Film
Zusätzlich wird im 5. und 6. Semester unternehmerische und betriebliche Kompetenz durch die Module Medienrecht, und wirtschaftliche Aspekte vermittelt.
Im 7. Semester schließen die Bachelorarbeit und das Bachelorseminar das Studium ab.
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- ggf. berufliche Qualifikation
- zulassungsbeschränkt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

programmakkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Viel Praxis
Was mir besonders an MUK gefällt, sind die ganzen Übungen und Aufgaben im Praxisbereich. So macht es mega viel Spaß beim Lernen und man kann sich gleich neue Fähigkeiten aneignen.
Auf der anderen Seite werden bei der Theorie nur Basics beigebracht. Auch jetzt im 3. Semester, finde ich die Schwerpunkte zu unausgereift.
Gute Grundlage
Gutes Grundlagenwissen in vielen Bereichen des Bereichs Medien, sehr gut Ausstattung mit der im Bereich Film, Audio und Fotografie gute Erfahrung gesammelt werden kann. Manchmal ist die Hochschule etwas planlos, jedoch wird das meidt ausgeglichen durch die interessanten Inhalte.
Solide Grundausbildung jedoch etwas oberflächlich
Insgesamt besitzt man nach dem Studium eine große Range an verschiedenen Skills wenn es um das Arbeiten in der Medienbranche geht. Die Spezialisierungen bieten einen guten Rahmen um sich intensiv in seinem jeweiligen Gebiet auseinanderzusetzen. Allerdings ist sehr viel Eigeninitiative und Selbstmotivation gefordert. Wer blind den Studieninhalten folgt und nur das macht was in Vorlesungen gefordert ist, wird am Ende auch nur oberflächlich begrenzt Kenntnisse in seinem Bereich besitzen.
Dokumente werden online zur Verfügung gestellt. Für Seminare und Vorlesungen kann man sich online registrieren. Professoren/Dozenten sind online nur beschränkt erreichbar.
Breite Auswahl an "Irgendwas mit Medien"
In dem Studiengang Multimedia und Kommunikation besucht man in den ersten zwei Semestern Kurse die die gesamte Medienwelt gut abdecken. Man bekommt Eindrücke über Bildbearbeitung, Film- und Tongestaltung, einfaches Programmieren, Journalismus, Grundlagen der IT und vielem mehr. In den späteren Semestern belegt man Schwerpunkte aus den Bereichen Film, Ton, Grafik oder Technik. Vor der Bachelorarbeit muss man für ein Semester in ein Praktikum, welches auch im Ausland möglich ist.
Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
- Tv- Studio
- Kameraequipment kann von der Hochschule Ausgeliehen werden
- Wlan auf dem gesamten Campus
- Digitale Hochschule über Moodle - Wichtige Dokumente und Inhalte werden dort hochgeladen
- Man registriert sich online für Kurse und Prüfungen
- Professoren sind über Moodle oder email erreichbar
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Zentralcampus Ansbach
Hochschule Ansbach
Residenzstraße 8
91522 Ansbach
Vollzeitstudium