Molecular Science (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molecular Science" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1508 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Viel, oft unnötige Schikane
Ich studiere molecular nano science und muss sagen, dass der Studiengang komplett lieblos herabgewirtschaftet wurde ( ich finde die Idee hat Potential), die zwei dinge, die sich wirklich vom normalen Chemie-Bachelor unterscheiden sind schlecht organisiert und lieblos zusammengeworfen.
Eigentlich ist dies dann eine Rezension eines Chemiestudiengangs, da sich nur 2 Veranstaltungen ganz! und unter einer Handvoll teilweise unterscheiden.
Es gibt kaum kommunikation zwischen den Lehrstühlen, zwecks Themenüberschneidungen,planung etc....Erfahrungsbericht weiterlesen
Analytisches Denken
Meist gute Vorlesungen und vor allem gute Betreuung in den Praktika. Diese sind besonders hilfreich um theoretisches Wissen in praktischen Übungen zu vertiefen.
Die Gruppen im Praktikum sind überschaubar.
Ein kleines Manko sind die Übungen zu den Vorlesungen, hier sind die Gruppen groß (Hörsaalübung) sodass keine individuelle Betreuung möglich ist.
Wie Chemie, nur besser
Guter, stark chemielastiger Studiengang mit Vertiefungsschwerpunkten Nanochemie/Physikalische Chemie oder Biochemie/Medizinische Chemie. Größter Vorteil gegenüber zahlreichen anderen Studuengängen bzw anderen Unis - es gibt zahlreiche Möglichkeiten Auslandserfahrung zu sammeln
Gute Erfahrung
Gute Erfahrungen. interessant für Chemie und Life Science Begeisterte. interessante Vorlesungen. Praktika in verschiedenen Bereichen wie organischer, anorganischer, physikalischer und theoretischer Chemie. Guter Umgang mit Studenten und viel Hilfe der Fachschaftsinitiative.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter