Molekulare Medizin (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Medizin" an der staatlichen "Uni Tübingen" hat eine Regelstudienzeit von 2 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Tübingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1832 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Etwas Chaos in der Coronazeit, aber sonst solide
In der Coronazeit, in der ich anfing zu studieren, war viel chaotisch. Überall gibt es ein paar Dozenten die sich weniger Mühe geben, aber ansonsten ist das Studium zwar anspruchsvoll, aber sehr interessant. Man hat durch den kleineren Studiengang Kontakt mit allen Kommilitonen.
Gute Ausbildung
Auslandsjahr und gute Ausbildung für eine Karriere in der Forschung. Die Dozenten sind steht’s bemüht und antworten auf Fragen. Der Studiengang ist auf englisch. Einige Dozenten sprechen leider nicht so gut, aber es sind alle bemüht und das ist die Hauptsache.
Vielfältiges Studium
Keiner weiß so ganz genau, was man sich unter Molekulare Medizin vorstellen soll. Das hat den Nachteil, dass man wirklich jedem immer erklären muss, was man studiert und was man dann damit arbeiten kann. Es hat aber auch den Vorteil, dass es keine so ganz genaue Vorgabe gibt, die erfüllt werden muss und daher haben die Studiengangsplaner sich viel Zeit genommen ein vielfältiges Programm anzubieten, auf das man als Student...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel zu tun, wenig Zeit
Es ist für alle wirklich interessierten schwer sich die Kurse selbst auszusuchen ohn esich dabei zu vie aufzuhalsen, da alles so interessant ist. Die betreuung durch die KursKoordinatorin und die Fachschaft sind aber immer erste Klasse gewesen. Alle Probleme wurden dor sehr schnell lösbar gemacht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter