Molekulare Medizin (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Medizin" an der staatlichen "Uni Freiburg" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Freiburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1359 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Anstrengend aber spannend
Ein interessanter Studiengang, wenn man medizinische Sachverhalte als Naturwissenschaftler und nicht als angehender Arzt betrachten möchte.
Zunächst lernt man die Grundlagen in Chemie, Physik, Biochemie und Zellbiologie. Später steigt man noch detaillierter in die Materie ein. Außerdem bekommt man viel Laborerfahrung.
Sehr anspruchsvoll, aber sehr interessant
Man wird komplett in das Thema reingeworfen, ich war am Anfang sehr überfordert. Aber die Studieninhalte entsprechen dem, was ich mir vorgestellt habe. Dadurch dass es nur ein kleiner Studiengang ist, kennt man alle und es ist ein familiäres Umfeld.
Die Kommunikation läuft vor allem online ab.
Man muss nicht alle Vorlesungen besuchen, aber die meisten sind sehr sinnvoll. Im ersten Semester hat man ein Physik und ein Biochemie Praktikum,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hoher Zeitaufwand
Wer an den medizinischen Inhalten interessiert ist und seine Zukunft in der Forschung statt im Krankenhaus sieht, ist hier richtig, sollte sich aber über den enormen Druck und Zeitaufwand im Klaren sein, insbesondere in den ersten Semestern, wenn man sich erst einfinden muss. Zudem dauert der Bachelor mind. 4 Jahre.
Anstrengend aber dennoch Spaß
Ich denke es ist etwas anstrengender als andere Studiengänge, da man sehr viel lernen muss, dennoch lernt man durch mehrere Praktika verschiedene Bereiche kennen. Am Anfang sind es erstmal Basis Fächer wie Chemie, aber in den höheren Semestern wird es dann medizinischer.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter