Molekulare Medizin (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Medizin" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1623 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Immunologisches Studium
Das Studium ist interessant und sehr immunologisch ausgelegt. Die Dozenten sind nett und kompetent. Das erste Semester ist ziemlich hart, und man muss viel lernen, aber wenn man das geschafft hat wird es besser. Bei den Blockpraktika lernt man viele verschiedene Arbeitsgruppen kennen.
Perfekte Vorbereitung für die Zukunft
Der Studiengang Molekulare Medizin in Frankfurt am Main ist sehr ansprechend und zielorientiert gestaltet. Zunächst werden die Grundlagen anschaulich vermittelt. Danach erfolgt ein großer Praxisanteil um das Gelernte zu vertiefen. Die Veranstaltungen sind hierbei anspruchsvoll aber sorgen auch für einen großen Lerneffekt. Damit ist der Studienverlauf gut durchdacht und wird von sehr kompetenten Dozenten unterstützt.
Sehr interessantes Studium
Studium war sehr interessant, hat sich allerdings in Teilen inhaltlich mit dem gleichnamigem Bachelor einer anderen Stadt überschnitten. Für Studierende der Biologie waren aber sehr viele neue Inhalte.
Besonders gut war die Praxisnähe und die Möglichkeit Praktika frei zu wählen
Mensa = schlecht? So what. Die Ausbildung ist gut!
Der MolMed Master in FFM schafft es in der kurzen Zeit von 2 Jahren wirklich viel Wissen zu vermitteln und lässt trotzdem noch Zeit für Soziales / um etwas in der unglaublich breit aufgestellten Stadt zu unternehmen. Mehr Lehre wäre nur Abends möglich. Da es aber viel Zeit kostet die Vorlesungen nachzubereiten, finde ich es gut, dass es wenig verpflichtende Abendveranstaltungen gibt. Alles andere würde zu absolutem Schlafmangel führen. In...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter