Molekulare Medizin (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Medizin" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1520 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Insgesamt eher eine unzufriedene Erfahrung
Nach anderthalb Semestern plane ich meine Flucht in die Humanmedizin.
Das Problem an diesen Studiengang ist die mangelnde Organisation und Kommunikation zwischen Dozenten und Studierenden. In allen Veranstaltungen, welche nicht ausschließlich für Molekularmediziner vorgsehen sind, werden wir vergessen und oft sogar ignoriert. Die Professoren geben außerdem des öfteren keine Auskunft über Klausuren, da diese für uns immer anders aussehen als für Studierende desselben Moduls, aber einer anderen Fachrichtung.
Hoher Aufwand, hohe Qualität
Der Studiengang ist insgesamt wirklich umfassend gestaltet, die Lehrveranstaltungen vielseitig und die Professoren gut. Trotzdem besteht der Hauptteil des Studiums aus Auswendiglernen und Multiple Choice Klausuren. Nach sechs Semestern hat man ein breit aufgefächertes Spektrum an medizinischem und molekularem Wissen und Verständnis. Auch die Praxis kommt durch die vielen Laborpraktika nicht zu kurz.
Ich würde dieses Studium nicht noch mal wählen
Es wird vollkommene Opferbereitschaft vorausgesetzt. Viele, die dazu nicht bereit waren, haben das Studium nicht abgeschlossen. Man muss wirklich drei Jahre lang lernen oder man hat ein schlechtes Gewissen, wenn man gerade mal nicht lernt. Die vorlesungsfreie Zeit ist mit Praktika und Prüfungen gut gefüllt gewesen.
Ich bin zum Master weg gegangen und sowohl der Master als auch die Doktorarbeit waren psychisch nicht so belastend wie dieser Bachelor. Mir...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eingeschränkte Perspektiven
Der Studiengang Molekulare Medizin hat ein unnötig hohes Niveau dafür, dass man am Ende des Studiums eine sehr eingeschränkte berufliche Perspektive hat.
Das wichtigste vorne weg. Wer eine wissenschaftlich/akademische Karriere anstrebt ist hier nicht unbedingt falsch. Allerdings gibt es Studiengänge die nicht schwerer sind, und größere Türen in die Berufswelt eröffnen (Biologie, Bioinformatik,...). Wer Freude an reiner Laborarbeit hat, und/oder lediglich höhere Positionen im Labor einnehmen will...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 63% empfehlen den Studiengang weiter
- 37% empfehlen den Studiengang nicht weiter