Molekulare Medizin (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Medizin" an der staatlichen "Medizinische Universität Innsbruck" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Innsbruck. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 164 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Gute Berufsvorbereitung
Da jedes Modul gleich aufgebaut ist (Vorlesung, Journal Club Seminare, Laborpraktikum), läuft alles organisiert ab und bei Fragen/Anmerkungen wird aufgrund der geringen Anzahl an Studenten direkt regiert. Die Betreuung der Studenten ist deshalb auch sehr direkt.
Unverhältnismäßiger Arbeitsaufwand
In den ersten 2-3 Semestern hat man keine Freizeit, die ECTS-Verteilung steht in keinem Zusammenhang mit dem Zeitaufwand und Anspruch der Lehrveranstaltungen und die Semesterprüfungen (zusätzlich zu den Prüfungen, die man unterm Semester jede Woche hat) sind grade so schaffbar. Die Qualität der Vorlesungen ist großteils ausgezeichnet und die Lehrinhalte der MolMed-spezifischen VOs sehr interessant.
Passende Inhalte und Vermittlung
Die Kurse und Praktika werden von motivierten Dozenten abgehalten beziehungsweise organisiert. Das Verhältnis zwischen Studierenden und Professoren ist sehr eng.
Entgegen vieler klinischen Masterstudiengänge, werden hauptsächlich Inhalte vermittelt, die für eine spätere Laufbahn in der Wissenschaft wichtig sind.
Super Studium, um in die Forschung zu starten
Das Studium ist in Pflicht- und Wahlmodule aufgeteilt. Diese beinhalten Labore, Vorlesungen, Seminare und Journal Clubs zu dem jeweiligen Thema. Da der Studiengang klein ist (max 30 Leute) hat man immer einen Platz im Labor oder Seminar. Die Dozenten sind super und sind sehr zugänglich. Man wird perfekt für die Forschung vorbereitet da die Module auch sehr viele verschiedene Richtungen deckt. Der Studienverlauf ist gut durchdacht.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter