Molekulare Biowissenschaften (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Biowissenschaften" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1622 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Anspruchsvolle Veranstaltungen
Also man hat verschiedene Schwerpunkte und man muss viel lernen weil jeder Professor was anderes erwartet. Als hauptschwerpunkte sind Mikrobiologie und Biochemie geplant. Danach schnuppert man in verschiedene Arbeitskreise rein. Manche Professoren meinen aber wir immer ihr Fach wäre am wichtigsten, was aber natürlich nicht alle so sehr interessiert wie sie.
Sehr bemüht
Das Praktikum ist ehrlich gut und man versucht dass alle am Ende sehr sehr gut ausgebildet sind. Es wird auch auf die wissenschaftliche Sprache geachtet indem manche Inhalte auf englisch sind oder Vorträge auf englisch gehalten werden müssen. Die Prüfungen sind abwechselnd mündlich oder schriftlich.
Entspanntes, unspektakuläres Masterstudium in Mole
Ein gutes Masterstudium, jedoch nicht allzu vertieft. Trotz einiger Wahlmöglichkeiten ist der Verlauf und die Inhalte des Studiums stark vorgegeben. Es gibt immer wieder stressigere Blockphasen mit Praktika in denen man 6 Wochen am Stück jedem Tag von morgens bis abends im Labor verbringt. Dann hat man aber auch freie Zeiten zum Protokoll schreiben und vorbereiten auf die Klausuren.
Wissen der Wissenschaft
Das Wissen unendlich ist. Man könnte nie denken, dass fast alle Forschungsgebiete auf molekularbiologische Aspekte zurückzuführen sind. Man kann mit diesem Wissen und seiner Arbeit so viel Gutes für die Menschheit tun. Das Studium öffnet viele Möglichkeiten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter