Molekulare Biotechnologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Biotechnologie" an der staatlichen "Johannes Gutenberg-Universität Mainz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Mainz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2092 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Ausstattung und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Bakterien sind cool
Ich gehe gerne an die Uni und in die Vorlesungen. Allerdings gibt es einige Donzenten, die einfach nur ablesen und nichts erläutern. Unso glücklicher bin ich über die Lehrvideos die uns Online zur Verfügung gestellt werden, damit ich in diesen Fächern von zu Haus arbeiten kann.
Generell finde ich die fachliche Richtung mit der Forschung an Viren Bakterien und Pilzen super spannend.
Von allem ein bisschen
Super interessante Module aus den Bereichen der Chemie, Biologie, Pharmazie und Physik. Man kann in jeden Bereich einmal reinschnuppern und sich im Master dann spezialisieren. Organisatorisch ist noch Luft nach oben. Ich war im aller ersten Bachelor Jahrgang. Ich hoffe inzwischen ist es organisatorisch besser.
Man muss es mögen
Der Studiengang hat viel zu bieten, wenn man an ALLEN Naturwissenschaften interessiert ist. Vor allem den Chemie und Physikanteil sollte man nicht unterschätzen.
90% der Dozenten sind nett und kompetent.
Man merkt leider, dass der Studiengang noch sehr neu ist, da manche organisatorische Sachen noch nicht so gut liefen bei den Einführungveranstaltungen. Zudem muss man damit rechnen, dass manche Dozenten auch nicht wissen, dass MoBiTech Studierende mit in der VL...Erfahrungsbericht weiterlesen
Chemielastig
Wenn man im Labor stehen möchte und sich Balterienkulturen anschauen möchte oder sehr Chemieinteressiert ist perfekt. Für meinen Geschmack war der Biololische Anteil zu gering, weshalb ich wechseln werde. Man muss viel vor- und nachbereiten. Anfangs überfordert es einen schnell. Die Dozenten sind bestimmt kompetent, bringen den Inhalt jedoch nicht so gut rüber, wie man es sich wünschen würde.
WLAN
50% der Vorlesung auch online hochgeladen
Weiterempfehlungsrate
- 63% empfehlen den Studiengang weiter
- 37% empfehlen den Studiengang nicht weiter