Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Biotechnologie" an der staatlichen "Uni Heidelberg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Heidelberg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 916 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Ein ungewöhnliches Studium
Hallo alle miteinander,
ich bin Heidelberger Mobi Master Studentin im 2. Semester und das Studium gefällt mir sehr gut. Jedoch ist das Studium sehr überraschend für mich gewesen, da ich bei meiner Einschreibung keine Ahnung hatte was auf mich zukommt. Der Masterstudiengang besteht fast zu 75% aus Praktika (5*mind. 6 Wochen). Dies wusste ich nicht bis ich das Studium begonnen habe... keine Vorlesungen, Prüfungen oder ähnliches bis auf drei...Erfahrungsbericht weiterlesen
mein Semester ist komplett online zu gestalten.
Viel Freiheit und Eigenverantwortlichkeit
Der Studiengang bietet viel Freiheit , praktische Erfahrung in den verschiedensten Fachbereichen , sowohl national als auch international zu sammeln. Gutes Netzwerk ist vorhanden und wird stets durch die Studienkoordination gepflegt und erweitert. Die Studenten werden aktiv eingebunden. Sehr eigenverantwortlicheres Arbeiten ist gefordert und wird vorausgesetzt.
Sehr kompetent
Es ist ein buntes Fach und man wird immer gefördert. Bachelor ist es zwar anspruchsvoll aber dafür kann man im Master viele interessante Praktika abschließen und alles selber einplanen. Die Dozenten sind sehr klug und engagiert. Dies hat einen Einfluss auf die Motivation von den Studenten.
MoBi Master als sinnvolle Ergaenzung des Bachelors
Den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie (MoBi) an der Uni Heidelberg habe ich direkt an meinen Bachelor im gleichen Fach angeschlossen. Waehrend der Bachelor noch sehr verschult ist und man kaum Freiheiten hat sich Faecher auszusuchen, hat man im Master alle Freiheiten. Je nach Wahl des Hauptfaches muss man mindestens 5, 6 Wochen-lange Praktika in den Fachrichtungen Wirkstoffforschung, Bioinformatik und Biophysikalische Chemie absolvieren und dazu auch Protokolle verfassen. Man kann dabeiTeile dieser...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter