Kurzbeschreibung
Die Molekulare Biotechnologie befasst sich mit dem molekularen Verständnis biologischer Prozesse und ihrer Anwendung in Bereichen wie Industrie, Medizin oder Landwirtschaft. Biotechnolog*innen erforschen biologische Systeme/lebende Organismen in verschiedenen Bereichen und nutzen ihr Wissen. Das Studium ist interdisziplinär und bietet Einblicke in die Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik und Informatik.
Es gibt verschiedene Farbkategorien in der Biotechnologie, darunter rot, grün und weiß. Die rote Biotechnologie konzentriert sich auf medizinische Diagnostik und Therapie und beinhaltet Bereiche wie Gentherapie, Impfstoffe und Stammzellforschung. Die weiße Biotechnologie kreiert neue industrielle Prozesse mit Hilfe Zellen oder isolierten Enzymen und umfasst Bereiche wie Waschmittelenzyme oder Biokunststoffe. Die grüne Biotechnologie konzentriert sich auf die Verbesserung der Eigenschaften von Pflanzen und beinhaltet Bereiche wie umweltschonende Pestizide oder Mikroalgen.
1-Fach Bachelor (fw)
Der 1-Fach Bachelor Molekulare Biotechnologie schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Zunächst wird eine solide Basis in den naturwissenschaftlichen Fächern aufgebaut. Parallel dazu werden Grundlagen der Biotechnologie vermittelt. Schwerpunkte der Ausbildung werden sowohl in der Bioprozesstechnik als auch in der Molekularbiologie und (Bio)Informatik gesetzt. Das Studium ist durch einen hohen Anteil an Praktika gekennzeichnet, damit Absolvent*innen eine breite Basis für weiterführende Studien erhalten und die gängigen Techniken und Methoden der Biotechnologie umsetzen können. Vorbereitend auf den Beruf orientiert sich die Ausbildung an den Anforderungen der pharmazeutischen und chemischen Industrie. Sie vermittelt die Zielqualifikationen für die Entwicklung neuer Verfahren und Methoden, Durchführung von Entwicklungsarbeiten und Überwachung von Arbeitsabläufen im Technikum mit Überwachung und Auswertung, wie auch der Präsentation.
Der Studiengang kann nur als 1-fach Bachelor und immer zu Beginn des Wintersemesters studiert werden. Der 1-Fach-Bachelor umfasst ein Studienfach, in dem es im Laufe des Studiums möglich ist, Schwerpunkte auszubilden. Zur Stärkung des persönlichen Profils gibt es zusätzlich den Individuellen Ergänzungsbereich, der den Studierenden die Möglichkeit öffnet, ihr Studium individuell zu gestalten.
Der 1-Fach-Bachelor Molekulare Biotechnologie schließt mit dem Bachelor of Science (B. Sc.). Daran anschließen kann sich ein Master in Molekularer Biotechnologie (M.Sc.).
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt. Die Studienplätze unterliegen Zulassungsbeschränkungen (NC, Numerus clausus).
Als Biotechnolog*in bieten sich extrem viele berufliche Möglichkeiten an, beispielsweise:
- Forschung in Akademie/Industrie,
- Forschung in Medizin, Biologie, Chemie, Physik, etc.
- Produktion (z.B Prozessingenieur)
- In Behörden (Regulierungsinstitute)
- Als Berater (z.B. Patentanwalt)
- In QC und QA (Qualitycontrol and assurance)
- In Consultings
- In der Getränke- und Lebensmittelentwicklung
- In der Getränke- und Lebensmittelproduktion
- In der Bioinformatik
- In der Lehre/als Lehrer*in in der Schule/Berufsschule
- sehr guter Kontakt zu allen Lehrenden
- sehr gute Betreuungsrelation zwischen Studierenden und Lehrenden in den Veranstaltungen
- große interdisziplinäre Offenheit
- Praktika finden in der Regel in Kleingruppen à 2 Personen statt
- kompakter Campus & kurze Wege
- viele praxisbezogene Veranstaltungen
- Studienkoordinator als Ansprechperson
- Spaß und Netzwerk über das Studium hinaus: iGEM Campusbrauerei, btS Bielefeld e.V., Brauwettbewerb, legendäre Weihnachtsfeier usw.
- Wir brauen als einziger Studiengang das Bier an der Uni
- Auslandssemester möglich
Rund 25.000 Menschen aus aller Welt studieren an den 14 Fakultäten der Uni Bielefeld, die ein differenziertes Fächerspektrum in den Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften sowie der Medizin abdecken.
Mit dem Studium an der Uni Bielefeld stehen jungen Menschen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt die Türen offen. Hier lernen sie, mit den Herausforderungen der Berufswelt umzugehen. Mit einer Vielfalt von über 1.000 Fächerkombinationen und einem breit aufgestellten individuellen Ergänzungsbereich schauen Studierende über den Tellerrand eines Fachs. Dabei profitieren Studierende von flachen Hierarchien: Lehrende haben als Ansprechpersonen stets ein offenes Ohr. Gleichzeitig nehmen Studierende ihre Eigenverantwortung für ihren Studienerfolg ernst, sind ambitioniert und leistungsbereit.
Mit mehr als 330.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zählt Bielefeld zu den 20 größten Städten Deutschlands. Bielefeld ist so grün wie kaum eine andere Großstadt – dank ihrer Lage im Teutoburger Wald und zahlreichen Parks und Grünzügen, die mit kilometerlangen Wanderwegen durch das Stadtgebiet führen. Aufregendes Leben mit Kneipen, Clubs und Kultur pulsiert auf dem Siegfriedplatz – liebevoll „Siggi“ genannt – im Bielefelder Westen, auf dem Kesselbrink und am Boulevard.
Die Mischung aus urbanem Flair und fast dörflichem Miteinander macht Bielefeld zu dem, was es ist: eine besonders l(i)ebenswerte Großstadt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die Universität Bielefeld ist systemakkreditiert. Ihre Studienangebote sind durch das hochschuleigene Qualitätsmanagementsystem kontinuierlich qualitätsgesichert und akkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Interdisziplinarer Studiengang mit Zukunftsaussichten
Der Studiengang setzt viel Wert auf interdisziplinäres Verständnis und bindet somit verschiedene Bereiche der Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Verfahrenstechnik mit in den Lehrplan ein. So gut wie alle Bereiche werden bei "null" begonnen und können theoretisch auch ohne Vorkenntnisse ver- und bestanden werden, aber Vorkenntnisse und wissenschaftliches und vielleicht auch besonders mathematisches Verständnis können nicht schaden. Besonders Interesse an verschiedenen Bereichen ist wichtig, sonst können besonders in den ersten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nur zu empfehlen
An der Uni Bielefeld molekulare Biotechnologie zu studieren, war sehr spannend und interessant. Man hat vieles gelernt und könnte auf Grund der Größe des Studiengangs mit allen dozenten auch mal über die Vorlesung hinaus über die Themen sprechen.
Außerdem standen bei Schwierigkeiten und Problemen immer jemand zur Hilfe bereit.
Vielseitiger Studiengang mit viel Praxis
Die meisten Semester, die ich hatte waren online. Aus diesem Grund waren Praktika nur Mangelware. Aber die Dozenten der Biotechnologie haben es ermöglicht, dass trotzdem alle Praktika in Präsenz waren.
Ich finde die Praktika sind das A und O, da sie Einblicke in das Berufsleben geben und dir beibringen, wie man in Labor arbeiten muss.
Basics, die man im Studiengang durchgeht, sind Bio, Chemie, ein wenig Mathe und Physik. Über...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich muss sagen, dass ich persönlich das Gefühl hatte, dass die meisten Online-Klausuren schwerer waren als die Präsenzklausuren. Zudem ist es nervig, wenn Dozenten mehr Zeit für ihre Vorlesung beanspruchen, als ihnen zusteht. Öfters wurde dann pro Vorlesungstunde noch 5-15 min überzogen. Aber das gilt natürlich nicht für alle. Durch die Online-Formate gab es auch viele Fragen seitens der Studierenden, jedoch wurden diese immer sehr freundlich und nett beantwortet.
Praxisorientiertes studieren
Es ist ein sehr interdisziplinäres Studium welches viele Teilbereiche wie Chemie, Physik, Mathe, Technik, Informatik und Biologie, und diverse Biologieteilbereiche abdeckt. Zu Biotechnologie, Physikalische Chemie, Allgemeine Chemie und Physik gibt es auch noch Praktika, die in der unieigenen Laboratorien absolviert werden.
Insgesamt sind gute Matheskills echt hilfreich, mit Fleiß lässt sich aber auch alles gut meistern.
Durch Corona fand 2/3 allerdings bis jetzt Online statt. Die Uni an...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bielefeld
Uni Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
1-Fach Bachelor (fw)