Molekulare Biotechnologie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Biotechnologie" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Das Studium wird in Freising, Garching bei München und München angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 42 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2827 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Wechselhafte Prüfungsorganisatin, aber insgesamt
Ich studiere nun im Master Molekulare Biotechnologie an der TUM in Freising/ Weihenstephan und bin insgeamt zufrieden mit meiner Wahl der Uni. Besonders gefällt mit die Auswahl an Modulen. Der einzige Kritikpunkt für mich persönlich ist, dass die technische Vertiefung fast nur Bioinformatik in verschiedenster Form anbietet, aber das ist nur eine subjektive Meinung. Das was ich manchmal einfach sehr anstrengend finde ist die Organisation der Prüfungen. Die Prüfungszeiträume beschränken...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alle wichtigen Dokumente, Anmeldung zu Veranstaltungen und Prüfungen findet man einfach über TUMonline.
Die Vorlesungsunterlagen gibt es über Moodle oder z.T. über die Website des Dozenten.
keine Empfehlung
Leider ist das Studium mehr Schein als Sein, und es wird einem viel Falsches im Vorfeld vorgegaukelt.
- Viele Module die im Modulkatalog drinstehen, werden so gar nicht mehr angeboten da z.B. die Professoren/Dozenten bereits in Rente sind. Für wirklich nützliche und für Industrie relevanten Module (z.B. GLP & GMP) werden entweder gar nicht, oder im nur überfachlichen Bereich angeboten. Was aber meiner Meinung nach für eine spätere Arbeit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielfältiges Studium
Der Studiengang MBT ist sehr vielfältig und je nach Interessen hat man einige Möglichkeiten einzelne Bereiche zu vertiefen. Leider ist es vorwiegend ein sehr theoretisches Masterstudium bei dem man nicht viel praktisches im Labor erlernt. Die Organisation ist manchmal auch etwas schwierig, aber man hat sehr nette Ansprechpartner um alle Angelegenheiten optimal zu lösen.
Astreiner Studiengang
Sehr nett Dozenten und super Inhalte. Sehr schöner Campus und Mensa ist sehr studentenfreundlich.
Für den Studiengang steht ein Kursangebot mit vielen Kursen auf Deutsch oder Englisch. Bis auf 8 Kernfächern sind die Wahlfächer frei wählbar. Zu den theoretischen Kursen gibt es auch eine große Auswahl an praktischen Kursen.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter