Molekulare Biotechnologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Biotechnologie" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Freising und Garching bei München angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 65 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2657 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Laborerfahrung
Die Studieninhalte zur Molekularen Biotechnologie umfasst viele biotechnologische Anwendungen, die man im Universitätslabor gut im Praxis durchführen könnte. Die hintergesteckten Theorien von den Vorlesungen könnte man wirklich zum kunftigen Einblick im Labor realisieren.
Das hilft mir sehr, da ich einen Werkstudent arbeite.
Erst am Anfang, aber gut
Das Studium startet mit meiner Erstiwoche, die sehr nett gestaltet ist (nur dass alles was nicht von der Fachschaft ist nicht notwendig ist und unnötig stresst) und dann wird man in gutem Tempo an die verschiedenen Sachen herangeführt.
Die Dozenten sind (wie wahrscheinlich überall) ganz gemischt, in BC hat man bei einem der zwei Vortragenden leider ziemlich Pech da dieser Kenntnisse voraussetzt, die einfach nicht zu erwarten sind und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gut, aber könnte viel besser sein
Sehr forschungsorientierter Studiengang - man bekommt also zahlreiche gute Laborskills und Grundkenntnisse, um danach selber Forschung zu führen. Masterstudium MBT wird leicht, wenn man MBT im Bachelor gemacht hat. Studium ist sehr anstregend, aber lohnt sich, wenn man danach PhD machen will. Man bekommt schlechten Einblick, was außer Forschung es für Möglichkeiten nach dem Studium gibt. Zudem gibt es wenig Freiheit im Studium. Viele Pflichtvorlesungen waren auch unnötig, viel lieber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Herausfordernd
Bisher hab ich nicht viel Erfahrung sammeln können, jedoch ist die Gewöhnung von Gymnasium auf Uni langwierig. Die meisten Dozenten unterrichten ihr Fach interessant und gut. Es ist am anfangs jedoch sehr schwer Praktika neben den Vorlesungen zu balancieren.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter