Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Der konsekutive Masterstudiengang vertieft das Thema innovativer, integrierter und nachhaltiger Mobilität. Dabei stehen Mobilitätswende, technologischer Wandel und die Herausforderungen der Branche im Fokus.

Untersucht werden technologische Entwicklungen, innovative Mobilitätskonzepte sowie deren Umsetzung. Künstliche Intelligenz, Mobilitäts- und Verkehrsdatenmanagement und eine nahtlose User Experience sind zentrale Bestandteile.

Die Mobilitätsbranche befindet sich in einem starken Wandel. Intermodale Mobilität erfordert die Vernetzung öffentlicher und individueller Verkehrsmittel. Verkehrsunternehmen müssen physische und digitale Geschäftsmodelle anpassen, während die Automobilindustrie Mobilitätsdienstleistungen statt nur Fahrzeuge entwickeln muss.

Eine integrierte Mobilitätsstrategie erfordert technologische Innovationen sowie ein systematisches und nachhaltiges Mobilitätsmanagement. Der Studiengang vermittelt fachliche sowie methodische Kompetenzen und richtet sich an interdisziplinär Interessierte mit einem wirtschafts-, ingenieurwissenschaftlichen oder informationstechnologischen Hintergrund.

Hochschulinformationstage
Die Hochschulinformationstage (HIT) geben einen umfassenden Überblick über das Bachelor-Studium an der THI. An beiden Standorten findest du alles Relevante zum Studienangebot der THI und einen Einblick in das studentische Leben auf dem Campus.
Campus
Quelle: THI

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
3 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Der Studiengang Mobilitätsmanagement und Mobilitätstechnologien (M. Sc.) umfasst zwei interaktive und praxisorientierte Vollzeit-Studiensemester. Ein drittes Semester für die Erstellung der Masterarbeit - ergänzt durch ein Vertiefungsmodul - rundet das Studium ab. Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in die Themengebiete Mobilität, Technologie und Management. Einzelne Lehrveranstaltungen des Studiengangs können auch in englischer Sprache gehalten werden.

Folgende Vorlesungen werden angeboten:

1. Semester

  • Nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte
  • Software Defined Vehicle
  • Nachhaltigkeitscontrolling in der Mobilität
  • UX & Seamless Mobility
  • Wahlpflichtmodule Innovationen & Märkte
  • New Work: Arbeitswelt in der Mobilitätsbranche

2. Semester

  • ÖPNV & Umweltverbund
  • Wahlpflichtmodule Geschäftsmodelle & Entrepreneurship
  • Entrepreneurship & Business Development
  • Planerische & rechtliche Aspekte des Verkehrsmanagements
  • Data Analytics & AI in der Mobilität
  • Transformation & Technologien des motorisierten Individualverkehrs

3. Semester

  • Masterarbeit + Wissenschaftliche Forschungsmethoden & Methodenkompetenz
  • Future Program Mobility & Technology
Voraussetzungen

Für den Masterstudiengang Mobilitätsmanagement und Mobilitätstechnologien, M. Sc. (MMT) müssen folgende Qualifikationen nachgewiesen werden:

  • Der erfolgreiche Abschluss eines wirtschafts-, ingenieurswissenschaftlichen oder informationstechnologischen Studiengangs an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss. Der Nachweis wird durch Vorlage des Abschlusszeugnisses geführt. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Prüfungskommission.
  • Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren.
  • Bitte beachten Sie: Erst nach Vorlage Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen wird Ihre Zulassung geprüft. Ohne Vorlage von Zeugnissen ist eine verbindliche Aussage nicht möglich. Vorabauskünfte per Mail oder Telefon über Chancen zur Zulassung können nicht gegeben werden.

Aktuell werden ca. 12-15 Studierende pro Semester zugelassen

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Studienbeginn
ab Oktober 2025
Standorte
Ingolstadt
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Studienbeginn
ab Oktober 2025
Standorte
Ingolstadt
Link zur Website

Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und verknüpft wirtschaftswissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche sowie informationstechnologische Perspektiven, um den Mobilitätsherausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Studierende mit einer wirtschaftswissenschaftlich geprägten Vorbildung sollten somit Interesse an technischen Lösungsansätzen sowie an der Informations- und Kommunikationstechnologie von Fahrzeugen, Infrastruktur und Mobilität mitbringen. Bei einer ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung sollten Studierende dagegen das Interesse an ökonomisch-nachhaltigen Fragestellungen zu technischen Lösungen haben. Es ist nicht erforderlich, detaillierte Grundlagenkenntnisse des jeweils „fremden“ Wissenschaftsgebietes bereits vor Studienbeginn mitzubringen

Quelle: THI

Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs zeigt sich auch in der Zusammensetzung der Dozierenden. Die Veranstaltungen werden von Dozierenden der Business School, der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, sowie der Fakultät Maschinenbau angeboten. Darüber hinaus bieten Lehrbeauftragte aus der Automobilbranche sowie der Fachrichtung Elektromobilität einen Praxisbezug im Studiengang.

Quelle: THI

Das mit dem Studiengang erworbene Qualifikationsprofil bietet Absolvierenden die Möglichkeit, hochqualifizierte Fach- und Führungsaufgaben in Geschäftsfeldern des physischen und digitalen Mobilitätsökosystems zu übernehmen. Dazu zählen klassische Automobilhersteller, Zulieferer der Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister wie ÖPNV-Betreibergesellschaften, Sharing-Anbieter, digitale Geschäftsmodellbetreiber sowie wirtschaftliche und kommunale Organisationen im Kontext Mobilität und Verkehr. Die erworbenen Kenntnisse befähigen z. B. zur Ausarbeitung strategischer Konzepte zur Gestaltung von innovativen Mobilitätsangeboten bis hin zur konkreten Umsetzung solcher Mobilitätskonzepte im entsprechenden Umfeld.

Quelle: THI

Das Mobilitätsökosystem von morgen?

Quelle: THI

Videogalerie

Studienberater
Studienberatung
Technische Hochschule Ingolstadt
+49 (0)841 9348-1210

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die THI Business School ist AACSB akkreditiert und zählt somit zu den TOP 6% der Business Schools weltweit.

Deutscher Akkreditierungsrat

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Social-Web

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: THI
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2025