Bericht archiviert

"Dranbleiben" lohnt sich

Mikrosystemtechnik (B.Sc.)

  • Studieninhalte
    5.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    5.0
  • Ausstattung
    5.0
  • Organisation
    5.0
  • Literaturzugang
    5.0
  • Gesamtbewertung
    4.8
Diese Einschätzung bezieht sich auf die Uni Freiburg, Fach Mikrosystemtechnik MST. Die explizit im Studium behandelten Themen kann man der Website des Studiengangs entnehmen:

https://www.tf.uni-freiburg.de/de/studium-lehre/dokumente/studiengangflyer-bachelor-mikrosystemtechnik/view

Wie bei jeder Ingenieurswissenschaft fokussiert sich das Studium der Mikrosystemtechnik auf die Grundlagen in Mathematik und Physik. Zusätzlich gesellen sich noch die Chemie und Elektrotechnik/Elektronik hinzu. Viele dieser Grundlagenmodule finden außerhalb der Fakultät statt, man sitzt also zB. mit den Physikstudenten zusammen und lauscht dem Physikprofessor, der den angehenden Ingenieuren nicht unbedingt wohlgesonnen sein muss (kann auch Mathe/Chemie/Bio etc sein, je nach Jahrgang). Das darf einen nicht entmutigen. Besonders in den ersten 3-4 Semestern gibt es sehr viele vorlesungsbegleitende Übungen, diese müssen meist um die Klausurzulassung zu erhalten mit einer gewissen Punktzahl bestanden werden. Die Übungsgruppen sind dazu meistens kleine Gruppen von ungefähr 5-20 Studenten, die ihre Aufgaben zusammen meist in 2er Grüppchen abgeben und korrigieren lassen. Meistens muss jeder auch pro Semester und Übungsgruppe mindestens eine Aufgabe an der Tafel vorgerechnet haben. Dieser Übungsbetrieb zwingt einen am heimischen Schreibtisch oder in der Bibliothek viel Zeit mit Gedankenarbeit zu verbringen, da die Aufgaben meist sehr kompliziert sind. Die Vorlesungen werden meist aufgezeichnet, dass man eigentlich nur zu den Übungen und Praktikumsstunden den Campus, bzw. die Räume aufsuchen muss. Die Praktika Elektrotechnik, Elektronik, Organische Chemie, Messtechnik, etc. findet in gut ausgestatteten Räumen mit fähigen Tutoren statt, die Protokolle sind teilweise viel Arbeitsaufwand. Die Skripte zur Vorlesung erhält man eigentlich immer in ausgedruckter und gebundener Form.
Sofern man die Zulassung erreicht, kann das Lernen auf die Klausuren beginnen. Die Klausuren finden meist gegen Mitte/Ende der vorlesungsfreien Zeit statt. Das bedeutet einerseits viel Zeit zum lernen, andererseits hat man "gefühlt" nie frei, höchstens 1-2 Wochen nach der letzten Klausur (ist halt bei Ingi Studium immer so).
Die Durchfallquote ist bei Klausuren zu Beginn recht hoch >50 %, dafür fliegen innerhalb der ersten drei Semester ungefähr 50 % der Studenten raus, sodass sich da ab dem vierten Semester alles eingependelt hat. Ohne gutes selbstständiges Zeit und Ressourcenmanagement kommt hier keiner weit. Hat man nach den ersten vier Semester noch etwas Motivation übrig beginnt jetzt der spaßige Teil des Bachelorstudiums, man kann viele Fächer frei nach Interesse wählen wie zB. Integrierte Schaltungen oder Biologie. Dieses Konzept wird bis zum Ende des Masters weitergelebt. Da die technische Fakultät der Uni Freiburg sehr drittmittelstark ist, arbeitet ab spätestens dem vierten Semester jeder bei einer Professur als Hiwi mit. Die möglichen Tätigkeitsfelder sind dabei breit gefächert und reichen von der Forschung und Entwicklung in StartUps über Tutorieren in Übungsgruppen bis zur selbstständigen Forschung. Dabei lässt sich auch der ein oder andere € dazu verdienen. 10.01 € pro Stunde bei 20- 45 h im Monat summieren sich dann doch.

Es lohnt sich in Grüppchen/Teams durch das Studium zu gehen, da man sich zusammen viel Arbeit teilen kann und so bereits die für das Berufsleben wichtige Teamfähigkeit erlernt.

Besteht man eine Klausur mal nicht, so wird die Nachklausur erst im nächsten Semester angeboten, summiert sich also zu denen des nächsten Semesters dazu. Das kann den Studienverlauf etwas verzögern, da der Lernaufwand teilweise sehr hoch ist.

Hat man dann seine Abschlussarbeit angemeldet, kann man frei im Labor den eigenen Ergebnissen entgegenfiebern. Klappt mal etwas nicht nach Maß, so hilft der persönliche Betreuer meist recht gut weiter.

Das erlernte Wissensspektrum ist sehr groß und dafür tatsächlich sogar fundiert, da sich viele Fächer inhaltlich leicht überschneiden. Die Inhalte der Vorlesung reichen von theoretisch zu industriebezogen, zielführend ist der Lehrinhalt aber so oder so.

Die Mensa an der TF Uni Freiburg ist miserabel, zudem mangelt es an Alternativen.

Der Campus besticht mit Sauberkeit und gutem WLAN in allen Bereichen. Räume für studentisches Selbststudium sind ebenso wie ausreichend Grünflächen vorhanden.

Die Lage ist etwas am Stadtrand mit guter ÖPNV Anbindung 2-10 min Fahrtzeit zum Hauptbahnhof mit der S-Bahn (1 h Takt) oder Straßenbahn (10 min Takt).
Für Pendler mit dem Auto gibt es ausreichend Parkplätze (5 € für Strudierende im Monat) und auch die Anbindung an die Autobahn 5 ist gut, da man nicht durch Wohngebiete fahren muss.

Die Belegungen der Veranstaltungen funktioniert online, es klappt reibungslos. Die Vorlesungen überschneiden sich zeitlich nicht.

Mit dem Prüfungsamt klappt alles reibungslos, zudem wird jeder Student einem Mentor zugewiesen. Der Mentor, stets ein Professor, unterstützt und hilft den Studenten bei ihren Fragen.

Ansonsten sind die Professoren menschlich gesehen angenehm, man kann ohne weiteres einfach mal an deren Büro klopfen um zB. eine Frage zu einer kommenden Klausur oder einer vergangen Vorlesung zu stellen.

Man muss sich im Klaren sein, dass die eigene Familie (ältere Generation) oder Freunde sich möglicherweise nichts unter dem Begriff Mikrosystemtechnik vorstellen können. Man hört immer wieder den Satz: "Ah etwas mit Computern, dann programmierst du sicher viel". Falsch gedacht, man programmiert zwar je nach Wahlfach µ-Controller, mit Computern hat der Studiengang nur in soweit zu tun, dass man die physikalischen Vorgänge in Halbleitern verstehen lernt. Man studiert leicht verständlich etwas Elektrotechnik, viel Materialwissenschaften und dünne Schichten, immer wieder dünne Schichten.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium hier!
  • Zukunftssicher, breites Spektrum, gut aufbereitet, guter Kontakt zu Dozenten, viele Hiwi-Jobs
  • Mensa, Nachklausuren zeitgleich mit Klauausren des nächsten Semesters

David hat 12 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet

Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
  • Wie ist die Parkplatz-Situation?
    Ich finde immer einen Parkplatz.
  • Gibt es organisierte Studentenpartys?
    Ich bin der Auffassung, dass es nur selten organisierte Studentenpartys gibt.
  • Gibt es ausreichend Sitzplätze in den Hörsälen?
    Ich habe nie ein Problem damit, einen Sitzplatz im Hörsaal zu finden.
  • Wie kommst Du mit Deinen Kommilitonen zurecht?
    Ich habe hier Freunde fürs Leben gefunden.
  • Ist Deine Hochschule barrierefrei?
    Ich bezeichne die Hochschule als teilweise barrierefrei.
  • Wie schwierig war die Wohnungssuche?
    Die Wohnungssuche war echt schwierig.
  • Wie praxisnah ist Dein Studium aufgebaut?
    Mein Studium bietet eine ausgewogene Mischung zwischen Theorie und Praxis.
  • Gibt es ausreichend Sprechstundentermine?
    Ich finde, dass es immer genug Sprechstundentermine gibt.
  • Kommen die Dozenten aus der Praxis?
    Ein paar meiner Dozenten kommen sogar aus der Praxis.
  • Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
    In manchen Kursen habe ich eine Anwesenheitspflicht.
  • Stellen Deine Dozenten die Skripte auch online bereit?
    Leider stellen nur manche Dozenten ihre Skripte online bereit.
  • Hast Du schonmal erlebt, dass Ausländer an Deiner Hochschule diskriminiert wurden?
    Ich habe es noch nie miterlebt, dass Ausländer an meiner Hochschule diskriminiert wurden.
» Weitere anzeigen

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

5.0
Selina , 25.02.2024 - Mikrosystemtechnik (B.Sc.)
4.7
Carlo , 01.12.2022 - Mikrosystemtechnik (B.Sc.)
3.3
Deniz , 14.10.2022 - Mikrosystemtechnik (B.Sc.)
3.5
Paul , 13.11.2021 - Mikrosystemtechnik (B.Sc.)
3.6
Anonym , 25.10.2021 - Mikrosystemtechnik (B.Sc.)
4.1
L. , 15.08.2021 - Mikrosystemtechnik (B.Sc.)
4.7
Anonym , 18.07.2021 - Mikrosystemtechnik (B.Sc.)
4.3
Anonym , 30.05.2020 - Mikrosystemtechnik (B.Sc.)
4.7
Lars , 16.03.2020 - Mikrosystemtechnik (B.Sc.)
3.8
Paul , 29.10.2019 - Mikrosystemtechnik (B.Sc.)

Über David

  • Alter: 24-26
  • Geschlecht: Männlich
  • Abschluss: Ja
  • Studiendauer: 7 Semester
  • Studienbeginn: 2014
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Standort: Technische Fakultät
  • Schulabschluss: Abitur
  • Weiterempfehlung: Ja
  • Geschrieben am: 10.07.2018
  • Veröffentlicht am: 11.07.2018