Meteorologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Meteorologie" an der staatlichen "Uni Hannover" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Hannover. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1671 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Enorm wichtige Themen die alle etwas angehen!
Sehr interessante, vielfältige und zukunftsorientierte Themen. Aber es sind auch erstmal viele schwierige Grundlagen zu bewältigen. Meiner Meinung nach lohnt es sich jedoch dran zu bleiben und für die Natur und die Zukunft aller möglichst viel zu lernen.
Meteorologie - Forschung, die die Welt braucht
Das Meteorologiestudium in Hannover ist gut durchdacht und bereitet einen auf die Forschung für Klima und co. sehr gut vor. Die Lehrveranstaltungen sind zwar zum Teil sehr anspruchsvoll, aber dies ist auch notwendig, da später alles auf einem ähnlich hohen Niveau ablaufen wird.
Mit Teamwork ans Ziel
Tolle Gemeinschaft im Studiengang zwischen den Studierenden und dem Dozenten und wiss. Mitarbeitern im Institut. Tolle familiäre Atmosphäre und sehr gute Möglichkeiten dort zu arbeiten. Man hat die Chance schon im Bachelor einen eigenen Arbeitsplatz zu bekommen. Exkursionen im Studium integriert (Indien, Alpenexkursion, Segeln, Ostsee). Instituts Veranstaltungen wie Glühweinabend oder Sommerfest enden oft feucht-fröhlich.
Umfangreich
Wer mit Mathe und Physik nicht viel anfangen kann braucht gute Nerven. Die Fachspezifischen Fächer sind spannend und machen Spaß. Mathe und Physik sind eher lästig und ein notwendiges Muss. Dennoch freut man sich wenn man auch dies geschafft hat. Das Institut für Meteorologie und Klimatologie ist sehr klein, dort unter zu tauchen klappt also nicht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter