Medizintechnik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizintechnik" an der staatlichen "WH - Westfälische Hochschule" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Gelsenkirchen. Das Studium wird als duales Studium, Teilzeitstudium und Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 353 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Bibliothek bewertet.
Studienmodelle
Interessant, vielfältig, aber anspruchsvoll
Die Inhalte sind eine Kombination aus Grundlagenfächern, Elektrotechnik, Maschinenbau und co, kombiniert mit einigen (wenigen) medizinischen Modulen.
Dadurch bekommt man Einblicke in sehr viele Bereiche, dafür jedoch natürlich nicht immer super tiefgreifend.
Es ist daher kein Studium für Leute, die eigentlich Medizin studieren wollten, sondern hauptsächlich ein Ingenieursstudium!
Die Atmosphäre ist familiär, man kann meist auch Professoren einfach mal etwas fragen. Die meisten Profs und Mitarbeiter sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schwerpunkt sehr gut, Rest mangelhaft
Früher war ich sehr überzeugt von diesem Studiengang. Zu beachten ist, dass Mikrosystemtechnik und Medizintechnik früher Schwerpunkte des Studiengangs Physikalische Technik waren. Auf Druck des Dekans wird die Mikrosystemtechnik nun eingestellt und nur noch der andere Schwerpunkt „Medizintechnik“ angeboten, nachdem zuvor die Industrielle Technologie ebenfalls eingestellt wurde.
Während die Dozenten und MA der beiden eingestellten Vertiefungen überzeugende Inhalte und ein nettes Umfeld bieten, sind die Themengebiete und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Moderne Hochschule mit Potenzial nach oben
Die Hochschule ist gut ausgestattet und modern. Der Stoff ist trocken, die Dozenten zum Teil unfreundlich und extrem anspruchsvoll.
Generell aber ein gutes Lernangebot und mit vielen hilfreichen Tutorien. Dazu kommen regelmäßige Einheiten im Labor, die jedoch wenig hilfreich sind.
Abwechslungsreicher Studiengang
Ich finde gut, dass in diesem Studiengang Technik und Medizin miteinander verbunden werden. So werden mehrere Interessen abgedeckt, wodurch das Studium nicht eintönig wird. Außerdem kann man viel selbst ausprobieren, da in fast jedem Modul ein Praktikum auf dem Stundenplan steht. Somit setzt man die Vorlesungen direkt in die Praxis um.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter