Studiengangdetails
Das Studium "Medizintechnik" an der staatlichen "Uni Tübingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Stuttgart und Tübingen angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 15 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1021 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Interdisziplinäres, interessantes Studium
- vielseitiges Studium
- zwei Studienorte (Tübingen, Stuttgart), d.h. man muss in den ersten Semestern zwischen den Orten pendeln, es finden sich aber auch schnell Fahrgemeinschaften
- eher technische Inhalte in Stuttgart, medizinische in Tübingen
- ab dem fünften Semester kann man vertiefende Fächer wählen und sich so spezialisieren.
Die Bachelorverteidigung konnte ich problemlos Online machen.
Vielfältig
Durch die Aufteilung der medizinischen Teilgebiete und technischen auf die jeweils spezialisierte Uni hat man eine sehr breite Wahl an Möglichkeiten beim Fachstudium und eine Chance viele verschiedene Aspekte der Medtech zu sehen. Außerdem kann man mit sehr vielen Personen in Verbindung treten, die ganz unterschiedliche Wege leiten können.
Logistisch so semi und keine Praxis
Der Studiengang erfordert in den ersten 4 Semestern eine unzumutbar hohe Menge an Pendeln zwischen Tübingen und Stuttgart. Es müssen Vorlesungen an den Universitäten Tübingen sowie Stuttgart besucht werden.
Freiraum für Fächerwahl besteht erst in den Semestern 5 und 6.
Die ersten 4 Semester sind sehr anspruchsvoll und dienen als Grundlage für die Auswahl der Vertiefungsfächer in Semestern 5&6, man sollte also möglichst viele Klausuren schleunig schreiben. Das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Medizin, wenig Technik
Es fehlen manche technische Grundlagen, vor allem Informatik sollte weiter ausgebaut werden, da das immer mehr gefragt ist. Der Fokus wird besonders auf Humanbiologie gelegt. Wer sich für Medizin interessiert, ist hier richtig. Allerdings gibt es die Möglichkeit, ab dem 5. Semester seine Fächer zu wählen und sich zu spezialisieren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter