Kurzbeschreibung
Sie interessieren sich für Technik und Naturwissenschaften und möchten dies mit einer, den Menschen zugewandten, sinnstiftenden und im weiteren Sinne helfenden, leidmindernden Tätigkeit verbinden?
Sie möchten vielleicht einmal an bahnbrechenden Medizinprodukten, wie z.B. dem Cochlea-Implantat, nervensignalgesteuerten Prothesen, Roboter- und Virtual-Reality-unterstützen Operationsmethoden, neuen bildgebenden CT und MRT-Verfahren, innovativen Wearables und Apps zur körpernahen Messung von Vitalparametern oder Hacking/Angriff-abgesicherten Kliniknetzwerken mitwirken? Dann könnte dieser Studiengang für Sie der richtige sein!
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der TH Nürnberg ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt.
Erster Studienabschnitt – 1. und 2. Semester
In den zwei Semestern des ersten Studienabschnitts werden allgemeine technische Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt.
Zweiter Studienabschnitt – 3. bis 7. Semester
Im zweiten Studienabschnitt werden in weiteren zwei Semestern teils vertiefungsrichtungsabhängig zunächst fachspezifische Grundlagen u.a. in Elektronik, Mikrocomputertechnik, Informatik, Systemtheorie, Werkstofftechnik, Konstruktion, mechatronische Komponenten und technische Optik vermittelt. Hinzu kommen vertiefende Elemente der Medizin und Medizintechnik, wie Bildgebung, Medizinische Gerätetechnik, Medizinische Elektronik und Messtechnik. Danach folgt das praktische Studiensemester. Dieses kann in einer Forschungseinrichtung oder in einer Industriefirma sowohl im In- als auch im Ausland durchgeführt werden. Im Praxisteil sollen Kenntnisse bezüglich der Tätigkeiten und der Arbeitsmethoden eines Ingenieurs in einem industriellen Umfeld erworben werden.
Neben medizintechnischen Fachkenntnissen werden auch folgende Schlüsselqualifikationen vermittelt:
- Selbstständigkeit
- TeamfähigkeitInterdisziplinarität
- Handhabungskompetenz
- Problemlösungskompetenz
- Befähigung zu lebenslangem Lernen
Besonders im Rahmen der Praktika, der Projektarbeit im Team sowie durch Leistungsnachweise in Form von Referaten und Präsentationen (auch in englischer Sprache) ist eine individuelle Förderung der sog. "Soft Skills" beabsichtigt.
Vertiefungsrichtungen
Der Bachelorstudiengang Medizintechnik bietet für einen berufsbefähigenden Abschluss neben einer fundierten Grundlagenausbildung den Studierenden die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen:
- Elektro- und Informationstechnik
- Mechatronik und Feinwerktechnik
Praktisches Studiensemester – 5. Semester
Das praktische Studiensemester setzt sich zusammen aus einem Praktikum und praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen.
Praktikum
Ziel des Praktikums ist es die Studierenden in die Tätigkeit und Arbeitsmethodik des Ingenieurs anhand eines Projekts aus dem Fachgebiet Medizintechnik einzuführen. In signifikanten ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsgebieten der Medizintechnik soll nach Möglichkeit nur eine Aufgabenstellung (Projekt) bearbeitet werden. Das Projekt selbst kann Tätigkeiten umfassen, die in verschiedenen Themenbereichen angesiedelt sind, z.B. kann ein Projekt sowohl aus Hard- als auch aus Softwarearbeiten bestehen. Folgende Arbeitsgebiete seien beispielhaft genannt: Produktentwicklung (Hardware und/oder Software), Projektierung, Inbetriebsetzung, Service, Qualitätssicherung.
Bachelorarbeit im 7. Semester
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit im 7. Semester. Diese kann an der Hochschule, aber auch an Forschungseinrichtungen oder in einem Industrieunternehmen im In- und Ausland durchgeführt werden.
- Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium
-
plus Ausbildung als Elektroniker/in (IHK)
-
plus Ausbildung als Mechatroniker/in (IHK)
-
plus Ausbildung als Fachinformatiker/in (IHK)
-
Studium mit vertiefter Praxis
- Besonderheiten
- Beruf und Karriere
- Entscheidungshilfen
- Voraussetzungen
- Aufbauende Studiengänge an der TH Nürnberg
Der Studiengang ist sehr stark auf die ingenieurswissenschaftlich-technischen Bereiche der Medizintechnik fokussiert. So werden Gebiete aus der Elektrotechnik/Hardwareentwicklung, Informatik/Softwareentwicklung und Mechanik/Konstruktion unterrichtet, welche die Absolventen z.B. zur Entwicklung, Wartung und Qualitätssicherung von hochmodernen Medizingeräten, bildgebenden Systemen, Krankenhausnetzwerken, mobilen Applikationen, Prothesen und innovativen Implantaten befähigen.
Das Studium hat einen hohen praktischen Anteil, wofür eine große Zahl an Laboren zur Verfügung steht.
Besonders stolz sind wir auf unsere hochmodern ausgestatteten medizintechnischen Labore, in denen unsere Studierenden mit z.B. folgenden klinischen Geräten arbeiten und tief in diese hineinsehen können:
Beatmungs- und Anästhesie, Elektrochirurgie, Ultraschallbildgebung, Endoskopie, Intubation, Spirometrie, Audiometrie, EEG, EKG, TM. Zudem verfügt unsere Hochschule über einen Versuchs-Kernspintomographen.
Quelle: TH Nürnberg 2018
Der Studiengang qualifiziert Sie für die Konzeption, Entwicklung, Wartung und Vermarktung eines vielfältigen und anspruchsvollen Geräte- und Verfahrensspektrums.
Als Medizintechnikabsolvent bzw. -absolventin steht Ihnen eine Vielzahl von Berufsfeldern in zukunftsorientierten Industriebereichen offen. Medizingeräteentwicklung, Diagnostik, medizintechnische Spezialsensorik, Monitoring (EKG, EEG, Sauerstoffsättigung, Atmungsparameter u.s.w.), Softwareentwicklung (Klinikmanagementsysteme sowie Auswertung und graphische Darstellung von Tomographiedaten), Systeme zur medizinischen Vorsorge, Diagnose, Therapie und Rehabilitation sind nur einige Beispiele von möglichen Betätigungsfeldern.
Als Ingenieur/Ingenieurin können Sie auch in der medizinischen Forschung und in der Weiterentwicklung medizinischer Verfahren arbeiten.
Die Betreuung, Bedienung und Wartung von komplexen Geräten und Systemen in klinischen Einrichtungen und Krankenhäusern stellen weitere Beschäftigungsmöglichkeiten dar.
Quelle: TH Nürnberg 2018
Sie sind sich nicht sicher, ob Medizintechnik der richtige Studiengang für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.
Mit unserem Studiengangstest können Sie direkt online überprüfen, ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt: Studiengangstest
Auf unserer Informations- und Beratungsplattform „Studienberatungsportal“ werden Sie von Studierenden und Fachkräften bei Ihrem Anliegen unkompliziert und persönlich unterstützt.
Quelle: TH Nürnberg 2018
Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Anforderungen
Quelle: TH Nürnberg 2018
- Elektronische und Mechatronische Systeme (M. Eng.)
- Applied Research in Engineering Sciences (M. Sc.)
Quelle: TH Nürnberg 2018
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Komplexes, aber interessantes Studium
Nahezu 90/10-Verhältnis von Technik zu Medizin, aber sehr interessant und gut gestaltet! Nette und gute Betreuung durch die Dozenten, sehr viel praktische Wissensvermittlung und interessante in-house- Praktika! Außerdem gute Vorbereitung auf die Arbeitswelt.
Genies sind chaotisch
An sich ein toller Studiengang, jedoch wird man Vorallem als Neuling ins kalte Wasser geschubst.Auf Anfrage muss man bei den Anlaufstellen mit Glück rechnen können, da viele nicht gerade sozial oder organisiert sind .
Frau Söhring im Efi Sekretariat sollte meines Erachtens mehr Lohn/Gehalt bekommen, da sie innerhalb der Hochschule viele Aufgaben übernimmt und sie auch immer gerne den Neulingen die alltäglichen Fragen auf der Hochschule beantwortet.
Den Studierendenservice kann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele haben Großeltern oder kranke Eltern oder sind selber krank und konnten an den Prüfungen somit nicht teilnehmen.
Ich verstehe , dass sich die Hochschule an die Gesetze halten muss, jedoch ist Prävention besser als Nachsorge.
Super für Leute, die es wirklich machen wollen
Sehr schwierig und stressig, aber super interessant, mit einem sehr allgemeinen ingenieurstechnischem Grundstudium. Danach gibt es zwei Vertiefungsrichtungen, je nachdem was einem besser gefällt. Wenn man nicht unbedingt Medizintechnik studieren will, ist es aber vielleicht nicht das Richtige, weil es doch recht schwierig ist und ohne den Willen vermutlich auch nicht machbar ist.
Die meisten Dozenten waren allerdings super darauf vorbereitet und es hat fast immer alles funktioniert.
Zumindest im Wintersemester 21/22 waren die Prüfungen alle in Präsenz.
Bindeglied zwischen Medizin und Technik
Der Studienverlauf ist gut durchdacht, da in den ersten zwei Semester sofort die Verbindung zur Medizin geschaffen wird.
Die Lehrenden sind überwiegend sehr kompetent und bestrebt ihr Wissen an die Studierenden weiter zu geben.
Die Neue Bibliothek wertet das Studium an der TH nochmal enorm auf.
Die Prüfungen werden angepasst. Leider auch nicht immer ganz im Sinne der Studierenden.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Keßlerplatz
TH Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Vollzeitstudiumplus Ausbildung als Elektroniker/in (IHK)plus Ausbildung als Mechatroniker/in (IHK)plus Ausbildung als Fachinformatiker/in (IHK)Studium mit vertiefter Praxis