Kurzbeschreibung

Entwickle Innovationen für die Gesundheit!

Das Bachelor-Studium Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesse am Hochschulcampus Tuttlingen verbindet Medizin mit Ingenieurwissenschaften, Digitalisierung mit Produktmanagement und Regulatory Affairs mit Produktentwicklung. Es bietet die Vertiefungsrichtungen „Produkt- und Prozessmanagement“, „Instrumente und Geräte“ sowie „Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme“ an.

Tuttlingen ist als Weltzentrum der Medizintechnik die Heimat von über 400 Unternehmen der Branche. Als Medizintechnik-Ingenieurin oder -Ingenieur arbeiten Sie in dieser wachstumsstarken und attraktiven Branche. Sie gestalten den medizinischen Fortschritt mit und sorgen für den Erhalt der Gesundheit der Menschen!

Letzte Bewertungen

4.4
Bora , 19.02.2023 - Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.)
4.4
Micha , 17.02.2023 - Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.)
3.7
Maria , 17.02.2023 - Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.)
4.9
Daniel , 21.12.2022 - Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.)
4.3
Jan , 19.12.2022 - Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Inhalte

1. Semester

  • Einführung in Industrial MedTec
  • Mathematik 1
  • Konstruktion und BWL
  • Physikalische und elektrotechnische Grundlagen
  • Grundlagen Technische Mechanik
  • Grundlagen Werkstofftechnik

2. Semester

  • Elektrotechnik
  • Mathematik 2
  • Grundlagen der Programmierung
  • Physik
  • Technische Mechanik
  • Werkstofftechnik

3. Semester

  • Medizintechnische Grundlagen
  • Industrielle Maschinentechnik
  • Grundlagen Informationssysteme
  • Grundlagen Mess- und Fertigungstechnik
  • Technische Mechanik und Automatisierung

4. Semester

  • Praktisches Studiensemester

5. Semester

Zum 5. Semester haben Sie die Wahl zwischen folgenden Vertiefungen A, B oder C:

A: Produkt- und Prozessmanagement
B: Instrumente und Geräte
C: Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme


A: Produkt- und Prozessmanagement

  • Vertiefungsmodul 1 Prozessautomatisierung
  • Vertiefungsmodul 2 Qualitätsmanagement und statistische Methoden
  • Vertiefungsmodul 3 Produktzulassung und klinische Fallstudien

B: Instrumente und Geräte

  • Vertiefungsmodul 1 Medizinische Gerätetechnik
  • Vertiefungsmodul 2 Biomedizinische Grundlagen
  • Vertiefungsmodul 3 Technische Produktgestaltung 1

C: Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme

  • Vertiefungsmodul 1 Regelungstechnik
  • Vertiefungsmodul 2 Digitalelektronik und Mikroprozessortechnik
  • Vertiefungsmodul 3 Softwareentwicklung für Medizingeräte

  • Entwicklungsmethodik und wissenschaftliches Arbeiten
  • Jahresprojekt (Teil 1)
  • Anwendungsmodul Medizintechnik 1

6. Semester

A: Produkt- und Prozessmanagement

  • Vertiefungsmodul 4 Angewandte Medizintechnik und Implantate
  • Vertiefungsmodul 5 Medizintechnische Produktentwicklung
  • Vertiefungsmodul 6 Produktionsprozesse
  • Vertiefungsmodul 7 Anforderungs- und Produktmanagement

B: Instrumente und Geräte

  • Vertiefungsmodul 4 Angewandte Medizintechnik und Implantate
  • Vertiefungsmodul 5 Entwicklung Instrumente und Geräte
  • Vertiefungsmodul 6 Technische Produktgestaltung 2
  • Vertiefungsmodul 7 Gestaltung mechanischer Komponenten

C: Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme

  • Vertiefungsmodul 4 Technologien für Signale
  • Vertiefungsmodul 5 Entwicklung Instrumente und Geräte
  • Vertiefungsmodul 6 Embedded Systems
  • Vertiefungsmodul 7 Grundlagen der Bildgebung und -verarbeitung

  • Jahresprojekt (Teil 2)

7. Semester

  • Andwendungsmodul Medizintechnik 2
  • Allgemeines Wahlpflichtmodul
  • Thesis
Voraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
Bewertung
96% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
96%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Tuttlingen
Hinweise

7 Semester inkl. 1 Praxissemester

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Die Ausbildung am Hochschulcampus Tuttlingen erfolgt in Kooperation mit den Unternehmen der Region und bietet exzellente Jobperspektiven. Studierende lernen während ihrer Ausbildung zahlreiche Betriebe und den Berufsalltag eines Ingenieurs kennen. Praktika finden nicht nur in den hochschuleigenen Laboren sondern auch in der Industrie statt.

Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020

Das Schnupperstudium Orientierung Technik am Hochschulcampus Tuttlingen umfasst ein Studiensemester. Es liefert Einblicke in die Vielseitigkeit von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Innerhalb eines halben Jahres lernen Studierende die Fachgebiete Ingenieurpsychologie, Mechatronik und Digitale Produktion, Medizintechnik, Werkstofftechnik sowie Fertigungstechnik kennen. Sie gewinnen einen Eindruck von der Hochschulstadt Tuttlingen und dem Studienalltag. Das Schnupperstudium ist somit der ideale Navigator für Ihre Studienentscheidung und für die Wahl des richtigen Bachelor-Studiengangs. Mehr unter www.orientierung-technik.de.

Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020

Der Bachelorstudiengang Medizintechnik – Technolgien- und Entwicklungsprozesse ist auch als Trainee-Studium mit vertiefter Praxis in Form eines dualen Studiums belegbar. Jetzt informieren!

Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020

Videogalerie

Studienberater
Sabine Hattung-Hocheder
Studienberatung
HFU - Hochschule Furtwangen
+49 (0)746 1502-6600

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

ACQUIN akkreditiert

Allgemeines zum Studiengang

Das Medizintechnik Studium boomt: Durch den demografischen Wandel ist der Medizinsektor ein Wachstumsmarkt und bei Studierenden sehr beliebt. Für alle Technikbegeisterten eignet sich die Medizintechnik - sie verbindet die Ingenieurwissenschaften mit dem medizinischen Fortschritt. Als Medizintechnik Student nutzt Du Dein Wissen, um den Gesundheitszustand kranker Menschen zu verbessern und den der gesunden Menschen zu erhalten. Bekannte Produkte aus dieser Disziplin sind Herzschrittmacher, EKGs, Prothesen und Dialysemaschinen.

Medizintechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Praxisnahes und top organisiertes Studium

Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.)

4.4

Sehr angenehmes Lernklima aufgrund der geringen Größe des Kurses. Zudem entsteht dadurch auch ein persönliches Verhältnis mit den Kommilitonen und Dozenten.
Besonders sind auch die Firmenbesuche die im ersten Semester durchgeführt werden, einen Einblick in die spätere Berufswelt bekommt somit jeder!
Bei Problemen ist die Hilfsbereitschaft jedes Dozenten vorhanden, wodurch sich auch jeder unkompliziert einleben kann.
Wer einen Studiengang sucht wo einem der Job nach dem Studium so gut wie...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praxinsnah

Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.)

4.4

Die Lehre ist im allgemeinen sehr praxisnah. In erster Linie werden hier Ingenieure und keine Wissenschaftler ausgebildet. Das führt manchmal dazu, dass der wissenschaftliche Teil etwas vernachlässigt wird. Wenn man aber in die Industrie will, eignet sich das Studium hier besonders gut.

Insgesamt zufrieden

Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.)

3.7

Das Studium gibt einen guten Rundumblick über die verschiedenen Felder des Bereichs Medizintechnik. Natürlich durch die Zusatzbezeichnung "Technologien und Entwicklungsprozesse" mehr in die technische Richtung. Der menschliche Körper/ Humanbiologie haben hiermit nicht viel zutun. Allerdings werden genug Basics vermittelt, sodass man die Zusammenhänge gut versteht. DIe Dozenten/ Professoren sind sehr nett und helfen bei Problemen. Lediglich die Kompetenz bezüglich Online- Vorlesungen könnte etwas besser sein. Ein weiterer Verbesserungsvorschlag: mehr Kontakt...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gute Hochschule

Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.)

4.9

Die Hochschule ist mit moderner Technik ausgestattet. Die Dozenten sind alle kompetent und machen die Vorlesungen verständlich. Auch die Skripte für die Vorlesungen sind übersichtlich und für die Studenten zugänglich. Die Plattform „Felix“ ist überschaubar und selbsterklärend.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 45
  • 9
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.7
  • Organisation
    4.4
  • Bibliothek
    4.0
  • Digitales Studieren
    4.1
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 56 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 132 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 96% empfehlen den Studiengang weiter
  • 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2022