Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Entwickle Innovationen für die Gesundheit!
Das Bachelor-Studium Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesse am Hochschulcampus Tuttlingen verbindet Medizin mit Ingenieurwissenschaften, Digitalisierung mit Produktmanagement und Regulatory Affairs mit Produktentwicklung. Es bietet die Vertiefungsrichtungen „Produkt- und Prozessmanagement“, „Instrumente und Geräte“ sowie „Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme“ an.
Tuttlingen ist als Weltzentrum der Medizintechnik die Heimat von über 400 Unternehmen der Branche. Als Medizintechnik-Ingenieurin oder -Ingenieur arbeiten Sie in dieser wachstumsstarken und attraktiven Branche. Sie gestalten den medizinischen Fortschritt mit und sorgen für den Erhalt der Gesundheit der Menschen!
Vollzeitstudium
1. Semester
- Einführung in Industrial MedTec
- Mathematik 1
- Konstruktion und BWL
- Physikalische und elektrotechnische Grundlagen
- Grundlagen Technische Mechanik
- Grundlagen Werkstofftechnik
2. Semester
- Elektrotechnik
- Mathematik 2
- Grundlagen der Programmierung
- Physik
- Technische Mechanik
- Werkstofftechnik
3. Semester
- Medizintechnische Grundlagen
- Industrielle Maschinentechnik
- Grundlagen Informationssysteme
- Grundlagen Mess- und Fertigungstechnik
- Technische Mechanik und Automatisierung
4. Semester
- Praktisches Studiensemester
5. Semester
Zum 5. Semester haben Sie die Wahl zwischen folgenden Vertiefungen A, B oder C:
A: Produkt- und Prozessmanagement
B: Instrumente und Geräte
C: Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme
A: Produkt- und Prozessmanagement
- Vertiefungsmodul 1 Prozessautomatisierung
- Vertiefungsmodul 2 Qualitätsmanagement und statistische Methoden
- Vertiefungsmodul 3 Produktzulassung und klinische Fallstudien
B: Instrumente und Geräte
- Vertiefungsmodul 1 Medizinische Gerätetechnik
- Vertiefungsmodul 2 Biomedizinische Grundlagen
- Vertiefungsmodul 3 Technische Produktgestaltung 1
C: Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme
- Vertiefungsmodul 1 Regelungstechnik
- Vertiefungsmodul 2 Digitalelektronik und Mikroprozessortechnik
- Vertiefungsmodul 3 Softwareentwicklung für Medizingeräte
- Entwicklungsmethodik und wissenschaftliches Arbeiten
- Jahresprojekt (Teil 1)
- Anwendungsmodul Medizintechnik 1
6. Semester
A: Produkt- und Prozessmanagement
- Vertiefungsmodul 4 Angewandte Medizintechnik und Implantate
- Vertiefungsmodul 5 Medizintechnische Produktentwicklung
- Vertiefungsmodul 6 Produktionsprozesse
- Vertiefungsmodul 7 Anforderungs- und Produktmanagement
B: Instrumente und Geräte
- Vertiefungsmodul 4 Angewandte Medizintechnik und Implantate
- Vertiefungsmodul 5 Entwicklung Instrumente und Geräte
- Vertiefungsmodul 6 Technische Produktgestaltung 2
- Vertiefungsmodul 7 Gestaltung mechanischer Komponenten
C: Digitalisierung und Computer-assistierte Systeme
- Vertiefungsmodul 4 Technologien für Signale
- Vertiefungsmodul 5 Entwicklung Instrumente und Geräte
- Vertiefungsmodul 6 Embedded Systems
- Vertiefungsmodul 7 Grundlagen der Bildgebung und -verarbeitung
- Jahresprojekt (Teil 2)
7. Semester
- Andwendungsmodul Medizintechnik 2
- Allgemeines Wahlpflichtmodul
- Thesis
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
7 Semester inkl. 1 Praxissemester
- Studieren mit der Industrie!
- Orientierung Technik: Erst schnuppern, dann studieren
- Studieren deluxe: Medizintechnik als Industriestudium
Die Ausbildung am Hochschulcampus Tuttlingen erfolgt in Kooperation mit den Unternehmen der Region und bietet exzellente Jobperspektiven. Studierende lernen während ihrer Ausbildung zahlreiche Betriebe und den Berufsalltag eines Ingenieurs kennen. Praktika finden nicht nur in den hochschuleigenen Laboren sondern auch in der Industrie statt.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020
Das Schnupperstudium Orientierung Technik am Hochschulcampus Tuttlingen umfasst ein Studiensemester. Es liefert Einblicke in die Vielseitigkeit von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Innerhalb eines halben Jahres lernen Studierende die Fachgebiete Ingenieurpsychologie, Mechatronik und Digitale Produktion, Medizintechnik, Werkstofftechnik sowie Fertigungstechnik kennen. Sie gewinnen einen Eindruck von der Hochschulstadt Tuttlingen und dem Studienalltag. Das Schnupperstudium ist somit der ideale Navigator für Ihre Studienentscheidung und für die Wahl des richtigen Bachelor-Studiengangs. Mehr unter www.orientierung-technik.de.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020
Der Bachelorstudiengang Medizintechnik – Technolgien- und Entwicklungsprozesse ist auch als Trainee-Studium mit vertiefter Praxis in Form eines dualen Studiums belegbar. Jetzt informieren!
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ACQUIN akkreditiert
Dokumente & Downloads
Leider zu wenig Fokus auf Life Sciences
Insgesamt hat mir das Studium rundum sehr gefallen. Lediglich die Studieninhalte sind teilweise nicht ausreichend für mich gewesen. Da man nach diesem Bachelorstudium oftmals Biomedical Engineering oder Life Sciences als Master wählt, fehlen einem die chemischen und biologischen Grundlagen gänzlich. Statistische Grundlagen, z.B. Basics mit R (zum berechnen der Signifikanz in Studien etc.) werden nicht behandelt. Chemie gibt es kein Fach (und auch nicht als Wahlfach) und Biologie begrenzt sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Allmähliche Vertiefung in die Medizintechnik
In den ersten zwei Semestern haben wir technische Grundlagenwissenschaften wie Mathematik, Physik und Elektrotechnik belegt, vor allem aber ab dem dritten Semester bei Medizintechnische Grundlagen wie Minimalinvasive Verfahren oder Medizinische Gerätetechnik habe ich viel mehr über die Bereiche gelernt, die ich in Zukunft vertiefen möchte. Es war eine gute Erfahrung, Unterricht bei Ingenieuren zu nehmen, die in großen Unternehmen auf diesem Gebiet arbeiten.
Name ist Programm
Im Grunstudium ist alles noch sehr allgemein gehalten, viel Ingenieurswissenschaften und nur wenige Medizin oder Medizintechnische Vorlesungen. Es wird aber stets versucht das Gelernte in Bezug zur Medizintechnik zu stellen. Im Hauptstudium geht es dann richtig los mit Vorlesungen zu Entwicklungsprozessen von klassischen und digitalen Produkten für die Medizintechnik. Hinzu kommen Vorlesungen, welche die verschiedenen Bereiche und Technologien vorstellen, Hochfrequenz Chirurgie, handgehaltene Instrumente, Bildgebende verfahren und Bilderkennung, Beatmungsgeräte und vieles...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studieren nah an der Industrie
Das Studium in Tuttlingen hat einen sehr familiären Charakter. Man kennt die meisten Kommilitonen und Professoren. Dadurch ist die Interaktion viel leichter. Außerdem sammelt man schon im Studium viele praktische Erfahrungen und lernt zahlreiche Unternehmen kennen.
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Tuttlingen
HFU - Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16
78532 Tuttlingen
Vollzeitstudium