Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Wie sieht die Zukunft der Medizin aus? Das erfährst du im Studiengang Molekulare & Technische Medizin!

Von der molekularen Diagnostik über bildgebende Verfahren bis hin zur Entwicklung neuer Arzneimittel und Therapien: In diesem Studiengang lernst du, wie der menschliche Körper funktioniert. Biochemie, Mikro-, Molekular- und Zellbiologie liefern dafür die Grundlage. Auf dieser Basis verstehst du, welche pathophysiologischen Prozesse Krankheiten verursachen, wie diese diagnostiziert und geheilt werden können.

Dazu gehört auch die Praxis, und auf die legen wir großen Wert: Ab dem ersten Semester lernst du individuell betreut in kleinen Gruppen die Methoden, die die Biomedizin ausmachen. Unsere Labore mit ihrer topmodernen Ausstattung bieten dir dafür die optimale Lernumgebung.

Mit deinem Abschluss stehen dir viele Möglichkeiten offen. Schon direkt mit dem Bachelor kannst du in den Job einsteigen – dir bieten sich zahlreiche Optionen in Labor, Klinik und Industrie. Durch unsere ausgewählten Studieninhalte kannst du nach dem Abschluss auch in medizinischen Diagnostiklaboren arbeiten.

Auch in Behörden im Bereich Gesundheit und Hygiene oder im Qualitätsmanagement bist du eine gefragte Fachkraft.

Schnupperstudium in den Pfingstferien
Für Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 10), die sich für ein Studium an der Hochschule Furtwangen interessieren, bieten wir in den Pfingstferien 2025 ein Schnupperstudium vom 16. bis 18. Juni an!Du kannst einen, zwei oder drei Tage lang am Campus Furtwangen, Schwenningen und Tuttlingen ins Hochschulleben eintauchen und einfach ausprobieren, welcher Studiengang Dir Spaß macht.Sichere Dir jetzt Deinen Platz und melde Dich direkt an!

Letzte Bewertungen

4.0
Paula , 17.04.2025 - Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.)
4.3
Veronika , 16.04.2025 - Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.)
3.4
Elia , 09.03.2025 - Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.)
3.4
Lisa , 25.01.2025 - Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.)
4.0
Annika , 04.12.2024 - Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Biomedizinische Grundlagen
  • Anatomie & Physiologie 1
  • Chemie 1
  • Physik & E-Technik 1
  • Mathematische Grundlagen
  • Englisch 1

2. Semester

  • Gesundheitsmanagement
  • Anatomie & Physiologie 2
  • Chemie 2
  • Physik & E-Technik 2
  • Mathe für Biologie & Medizin
  • Englisch 2

3. Semester

  • Molekularbiologie & Genetik
  • Medizinische Mikrobiologie & Hygiene
  • Pathophysiologie
  • Cell Biology
  • Biochemie & Pharmakologie
  • Angewandte Bioinformatik

4. Semester

  • Molecular Medicine
  • Medizinische Diagnostik
  • Biostatistik
  • Bildgebung & Strahlenschutz
  • Ethik & wissenschaftliche Studien
  • Research Project

5. Semester:

  • Praxissemester

6. Semester

  • Angewandte Molekulare Medizin
  • Biokompatibilität
  • Ausgewählte Aspekte der Medizin
  • Bioinformatics
  • Specific Aspects of Chemistry
  • Wahlmodul Medizinische Technik

7. Semester

  • Thesis
  • Wahlmodul
  • Bachelorprüfung
Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung, also

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife

oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Bewertung
92% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
92%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Villingen-Schwenningen
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

… lernen willst, wie der menschliche Körper auf zellulärer und molekularer Ebene funktioniert, was bei Krankheiten aus dem Gleichgewicht gerät und wie man dem mit Therapien entgegenwirken kann.

… du in deinem Studium nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis der modernen Biomedizin kennenlernen willst.

… dich für neue, innovative Diagnostik- und Therapieverfahren interessierst und diese vielleicht sogar weiterentwickeln willst.

Quelle: Hochschule Furtwangen

  • Wie funktionieren Testverfahren zum Beispiel mithilfe von PCR oder als Schnelltests?
  • Wie analysiert man große Datenmengen, die zum Beispiel bei Genexpressionsanalysen oder in klinischen Studien generiert werden?
  • Wie simuliert man mithilfe von Zellkulturen Tumorwachstum, um so bessere Therapeutika zu finden und Tierversuche zu vermeiden?

Quelle: Hochschule Furtwangen

Praktika gehören fest zu deinem Stundenplan dazu – der Praxisanteil des Studiums beträgt 39 % (inklusive Praxissemester und Thesis), das bedeutet: Jedes Semester hast du neben deinen Vorlesungen mindestens ein Praktikum. Diese Praktika finden in unseren gut ausgestatteten Lehr- und Forschungslaboren in der Hochschule statt.

Dein Praxissemester und die Thesis absolvierst du in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung. Dort kannst du in den Berufsalltag hineinschnuppern, deine im Studium erlernten Fähigkeiten in der Praxis anwenden und vielleicht sogar deinen späteren Arbeitgeber kennenlernen.

Quelle: Hochschule Furtwangen

Englisch ist die Sprache der modernen Naturwissenschaften. Deshalb sind Englischkurse mit passendem Fachschwerpunkt in deinem Studienplan fest vorgesehen. Wenn du möchtest, hast du sogar die Möglichkeit, einen bilingualen Abschluss Deutsch/Englisch zu erwerben. Damit steigen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt noch weiter.

Die Hochschule Furtwangen ist international bestens vernetzt. Ob in Schottland, Südkorea oder Argentinien – unsere Partnerhochschulen sind weltweit verteilt. Dank dieser Kooperationen wird dir dein Auslandssemester voll angerechnet, du verlierst also dadurch keine Zeit. Und bei der Organisation deines Auslandssemesters unterstützen wir dich auch gerne.

Quelle: Hochschule Furtwangen

  • Du brennst für die Forschung? In unseren Arbeitsgruppen bieten wir dir schon im Studium die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und begleiten so deine ersten Schritte in die wissenschaftliche Welt.
  • Du interessierst dich für technische Aspekte der Medizin und möchtest gerne direkt an Patient:innen arbeiten? Bei uns kannst du durch die Wahl entsprechender Kurse die Zusatzqualifikation zum Kardiotechniker:in erwerben und lernen, wie du z.B. während Operationen Herz-Lungen-Maschinen bedienst.

Quelle: Hochschule Furtwangen

Videogalerie

Studienberatung
Team des Studiengangs Molekulare & Technische Medizin

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Medizintechnik Studium boomt: Durch den demografischen Wandel ist der Medizinsektor ein Wachstumsmarkt und bei Studierenden sehr beliebt. Für alle Technikbegeisterten eignet sich die Medizintechnik - sie verbindet die Ingenieurwissenschaften mit dem medizinischen Fortschritt. Als Medizintechnik Student nutzt Du Dein Wissen, um den Gesundheitszustand kranker Menschen zu verbessern und den der gesunden Menschen zu erhalten. Bekannte Produkte aus dieser Disziplin sind Herzschrittmacher, EKGs, Prothesen und Dialysemaschinen.

Medizintechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Fachlich gut fokussiert

Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.)

4.0

Der Studiengang bietet von den Grundlagen bis zum fachlich spezialisierten Wissen alles drum herum. Die Dozenten sind sehr kompetent, und aufmerksam. Es gibt ausreichend Plätze und es wird nach den Studierenden gegangen. Jede Vorlesung ist in Präsenz außer 2, diese werden hybrid angeboten. Ebenso werden Praktika an der Hochschule angeboten. Des Weiteren gibt es auch ein verpflichtendes praktisches Studiensemester, in dem man viel Erfahrung in einem Betrieb nach Wunsch sammeln...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vertiefung bisherigen Wissens

Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.)

4.3

Ich bin noch im Hauptstudium und es ist viel Theorie, aber die Praktikas die wir machen sind spaßig und es wir auf das wissen aus der Schule aufgebaut. Am meisten mag ich organische Chemie, Mathe, Englisch und Laborarbeit. Selbst Fächer in denen ich nicht so gut bin wie Physik hatte ich einen tollen Prof und bin gern zu seinen Vorlesungen gegangen. Das Millieu ist hier sehr angenehm, es gibt gute...Erfahrungsbericht weiterlesen

Humanmedizin und Forschung in Einem

Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.)

3.4

Der Studiengang an sich ist sehr interessant, breit, vielseitig und auch praktisch aufgebaut. Von den medizinischen Grundlagen über Arbeiten im Labor, von Grundlagen in Naturwissenschaften bis zum Aufbau von hochkomplexen Geräten in der Diagnostik ist hier alles dabei.
Zudem wird man früh auf das Schreiben wissenschaftlicher Artikel vorbereitet und grundlegend in die rechtliche Welt der Medizin eingeführt.
Man sammelt viel praktische Erfahrung im Labor, wo immer gleich das theoretisch gelernte...Erfahrungsbericht weiterlesen

Wirklich "interdisziplinärer" Studiengang

Molekulare und Technische Medizin (B.Sc.)

3.4

Wie der Name des Studiums sagt, wird sowohl die molekulare Medizin als auch die Medizintechnik vermittelt. Folglich wird Wissen in beide Richtungen vermittelt, sodass man Berufschancen in beiden Fachgebieten aufweist. Jedoch überwiegt der Anteil der molekularen Medizin, da der Studiengang darauf ausgelegt ist, später in der Grundlagenforschung zu arbeiten. Dies sollte einem bewusst sein.
Kann man sich aber vorstellen, in der akademischen Forschung (an Universitäten, Uniklinik, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) oder in
...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 28
  • 35
  • 8
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    3.6
  • Organisation
    3.3
  • Literaturzugang
    3.7
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 73 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 143 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 92% empfehlen den Studiengang weiter
  • 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 04.2025