Radiologietechnologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Radiologietechnologie" an der staatlichen "FH Kärnten" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Klagenfurt am Wörthersee. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 64 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Positiv überrascht
Ich hatte angst, es könnte zu viel und zu schwer werden, aber an der FH bekommt man viel Hilfe und es lässt sich erlernen.
Auch durch die Online Vorlesungen hat man mehr Zeit, da der Weg zur FH und nach Hause weg fällt. Die Zeit kann man gut nutzen. Dadurch fällt ein großer Brocken an vergoldeter Zeit Weg
Ich bin noch nicht so lange an der FH, dass ich diesen Punkt genau bewetten kann, aber die Hochschule geht mit der Krise profesionell um, was man sich von einer Schule mit Studiengängen im Gesundheitswesen erwarten kann.
Sehr anspruchsvolles Studium
Man fühlt sich wie in einem Medizinstudium, hat sogut wie jede Woche 6 volle Tage Lehre und darf nebenbei für Wöchentliche Prüfungen lernen. Man muss 2 Bachelorarbeiten schreiben und keiner weiß wieso. Andere Radiologietechnologen Studenten in anderen Bundesländern ist unseres genau das schwerste. Außerdem bietet die Fh Kärnten in Klagenfurt an der St. Veiterstraße keine Parkplätze und man muss alle 3 stunden die Parkuhr umstellen gehen. Wir müssen verpflichtend an...Erfahrungsbericht weiterlesen
Insgesamt gute Erfahrungen
Man muss auf jeden Fall interessiert an dem Fachbereich sein, die Lehrveranstaltungen sind besonders im ersten Jahr sehr anspruchsvoll und man muss viel lernen (Anatomie, Physik, ...). Dank Covid werden manche Lehrveranstaltungen jetzt auch online abgehalten, das gab es vorher gar nicht - jeder Unterricht war in Präsenz. Das Studium ist insgesamt gut aufgebaut und durchdacht, durch die vielen Praktika wird das theoretische Wissen gefestigt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter