Kurzbeschreibung
Du möchtest gern verstehen, wie z.B. Beatmungs- und Ultraschallgeräte funktionieren, und diese auch anwenden? Dich interessieren die Bereiche Medizin, Mathematik, Technik und Naturwissenschaft? Dann ist der praxisorientierte Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau das richtige Studienangebot für Dich, um in einer der zehn Spitzentechnologien des 21. Jahrhunderts Deine berufliche Zukunft zu finden.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Mathematik I
- Physik I
- Technisches Englisch I
- Informatik I
- Elektrotechnik
- Chemie I
- Biologie
2. Semester
- Mathematik II
- Physik II
- Technisches Englisch II
- Informatik II
- Elektrotechnik
- Elektronische Bauelemente
- Anatomie/Physiologie
3. Semester
- Signal- und Systemanalyse
- Biophysik 1
- Konstruktion
- Fertigungstechnik
- Analoge Schaltungstechnik
- Medizinproduktrecht
- Software Tools
4. Semester
- Grundlagen der Messtechnik
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Digitale Schaltungstechnik/Mikroprozessortechnik
- Grundlagen der Labor- und Analysenmesstechnik
- Biomedizinische Technik - Verfahren der Diagnostik
- Technische Sicherheit/Qualitätssicherung
5. Semester
- Grundlagen der Medizinischen Messtechnik
- Grundlaen der Medizinelektronik
- Ionisierende Strahlung
- Klinische Labor- und Analysenmesstechnik
- Biomedizinische Technik-Verfahren der Therapie
- Wahlpflichtmodul(e)
6. Semester
- Praxismodul
- Bachelorarbeit
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife DER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Aufgrund ihrer starken Entwicklungsdynamik und Innovationspotenzials gilt die Medizintechnik als eine der zehn Spitzentechnologien des 21. Jahrhunderts. Medizintechnische Produkte aus Deutschland entsprechend höchsten Standards sind auf der ganzen Welt gefragt. Das Bachelorstudium der Medizintechnik in Jena stellt eine gute Möglichkeit dar, um sich in dieser Branche grundständig zu qualifizieren. Die Auswahl gut ausgebildeter Fachkräfte ist vielerorts beschränkt, weshalb Ingenieurinnen und Ingenieure der Medizintechnik stark nachgefragt werden.
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena 2022
Im Bereich der Medizin- und Gesundheitsindustrie ergeben sich für gut ausgebildete Fachkräfte der Medizintechnik vielfältige und innovative Beschäftigungs- und Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in den Bereichen:
- Klinische Nutzung von medizinischer Physik und Technik in Krankenhäusern und anderen medizinische Einrichtungen
- Entwicklung, Vertrieb, Service und Wartung medizintechnischer Produkte, Geräte und Ausstattungen
- Übernahme spezieller medizinisch-technischer Anwendungsaufgaben in Unternehmen und Kliniken in Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren, Technikern, Wissenschaftlern und Ärzten
- Qualitätsmanagement und Zertifizierung
- Mitarbeit in Prüf,- Überwachungs- und Normungsgremien
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Nicht geeignet als Med.Techn. Grundlagenstudium
Vorab schon als Information, wenn Du dich für Medizintechnik interessierst und Ambitionen hast (durchaus ratsam) einen anschließenden Master im Bereich Medizintechnik zu machen, dann rate ich dir von dem Studiengang an dieser Hochschule ab.
Warum?
Zu Beginn des Studiums ist der Modulplan sehr gut an die für den Studiengang nötigen Grundlagen angepasst und ich selbst habe positiv auf das weitere Studium geschaut. Mit der Zeit traten aber zunehmend Defizite auf.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zu dem waren viele Dozenten nicht bereit ihre Inhalte dauerhaft anzubieten oder vorab Videos online zu stellen. Die Folge, es gab eine online „Präsenz“ und bei Vorlesungsbeginn 7:45 und Ende des Tages manchmal 20:30, ist dies überhaupt nicht praktikabel.
Die Online-Lehre der EAH war definitiv ungenügend und ich hoffe, dass diese sich verbessert und nicht nur davon zehrt, dass einige Dozenten die digitalen Möglichkeiten zu nutzen wissen.
Nicht in Jena
Medizintechnik an sich würde ich definitiv nochmal studieren wollen, da mich das umfassende Thema sehr interessiert. Dennoch würde ich es nicht nochmal in jena studieren da hier der Schwerpunkt (meiner Meinung nach) auf den falschen Modulen (Elektrotechnik) liegt.
Schöne Uni, hat aber nichts mit Studium zu tun.
Schöne Uni, hat aber nichts mit Studium zu tun.
Diese Universität hat viele negative Aspekte:
Zunächst einmal ist es eine schöne Universität, aber sie hat viele Häuser, jede Vorlesung muss an einen anderen Ort.
Zweitens ist das Verhältnis zwischen den Professoren und den Studenten sehr schlecht.
Die Professoren sind ein bisschen alt und man versteht manchmal ihre Sprache nicht und meistens fallen die Vorlesungen wegen Krankheit aus und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
So sitzen alle 4 Schüler trotz der großen Flächen eng beieinander
Das ist wirklich dumm
Abenteuer in der Technik!
Das Kennenlernen medizinischer Maschinen und deren Bedienung war Cool !!
Ganz besonders in den Laboren, beim Experimentieren und allein macht es einem ganz wunderbaren Spaß.
In diesem Bereich habe ich mir viel Wissen angeeignet.
Es war wie ein Abenteuer!
Die Medizintechnik wird solange der Mensch existiert immer wichtig sein, insofern lohnt es sich absolut in die Branche einzusteigen. Besonders in Tuttlingen hat man eine große Chance eine Karriere in der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vor allem bei Prüfungen trugen alle die Masken.
Vor dem Betreten der Universität oder der Prüfung wird überprüft, ob der Impfstoff genommen wurde oder nicht, und es werden kostenlose Masken in guter Qualität verteilt.
Weiterempfehlungsrate
- 87% empfehlen den Studiengang weiter
- 13% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Vollzeitstudium