Kurzbeschreibung
Du möchtest gern verstehen, wie z.B. Beatmungs- und Ultraschallgeräte funktionieren, und diese auch anwenden? Dich interessieren die Bereiche Medizin, Mathematik, Technik und Naturwissenschaft? Dann ist der praxisorientierte Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau das richtige Studienangebot für Dich, um in einer der zehn Spitzentechnologien des 21. Jahrhunderts Deine berufliche Zukunft zu finden.
Vollzeitstudium
In den 6 Semestern des Bachelorstudiums Medizintechnik steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten werden in den ersten Semestern theoretische Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie vermittelt. In den höheren Semestern werden die Studierenden in medizintechnischen Fächern spezialisiert. Durch die Auswahl verschiedener Wahlpflichtmodule im 5. Semester können Themengebiete vertieft werden, die sich an ihren Interessen und bevorzugten künftigen Arbeitsgebieten orientieren. Im 6. Semester schließt sich ein Praxismodul an, welches in einem Unternehmen oder in einer hochschulinternen oder –externen Forschungseinrichtung durchgeführt wird. Hier bearbeiten die Studierenden unter Anleitung eine ingenieurtechnische Aufgabe aus der Berufspraxis. Final wird sich dann mit einem entsprechenden Thema im Rahmen der Bachelorarbeit auseinandergesetzt.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife DER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Aufgrund ihrer starken Entwicklungsdynamik und Innovationspotenzials gilt die Medizintechnik als eine der zehn Spitzentechnologien des 21. Jahrhunderts. Medizintechnische Produkte aus Deutschland entsprechend höchsten Standards sind auf der ganzen Welt gefragt. Das Bachelorstudium der Medizintechnik in Jena stellt eine gute Möglichkeit dar, um sich in dieser Branche grundständig zu qualifizieren. Die Auswahl gut ausgebildeter Fachkräfte ist vielerorts beschränkt, weshalb Ingenieurinnen und Ingenieure der Medizintechnik stark nachgefragt werden.
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena 2019
Im Bereich der Medizin- und Gesundheitsindustrie ergeben sich für gut ausgebildete Fachkräfte der Medizintechnik vielfältige und innovative Beschäftigungs- und Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in den Bereichen:
- Klinische Nutzung von medizinischer Physik und Technik in Krankenhäusern und anderen medizinische Einrichtungen
- Entwicklung, Vertrieb, Service und Wartung medizintechnischer Produkte, Geräte und Ausstattungen
- Übernahme spezieller medizinisch-technischer Anwendungsaufgaben in Unternehmen und Kliniken in Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren, Technikern, Wissenschaftlern und Ärzten
- Qualitätsmanagement und Zertifizierung
- Mitarbeit in Prüf,- Überwachungs- und Normungsgremien
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Interdisziplinär
Dieser Studiengang vereint alle Bereiche der Naturwissenschaften mit Mathematik, Informatik und Elektrotechnik. Es hilft hier nicht in einem Fach besonders stark zu sein. Man sollte fächerübergreifend denken können zumal ein Problem oft aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet wird.
Die Semester sind hier weitestgehend vorgeplant und nicht modular wie an der Uni, weshalb man jedes Fach belegen muss.
Für die meisten werden die ersten beiden Semester eine Hürde sein, wer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch für den Alltag lernt man viel!
Durch die Übungen und den verhältnismäßig kleinen Studiengang bekommt man viel Nähe zu den Dozenten, man kann alles nachfragen und sie selber können uns deren Vorlesungen durch die Übungen näher bringen. Es ist kein Ersatz für das Medizin Studium! Durch viel Elektrotechnik lernt man auch das hinterfragen bzw. den Hintergrund von Alltagsgegenständen. Sehr spannend und macht echt Spaß, sind viele coole Leute dabei!
Praxisnah, zukunftsorientiert, hoch spannend
Entscheidet man sich für ein Studium der Medizintechnik an der EAH Jena, erlernt man ein breites Fachspektrum bestehend aus Naturwissenschaften, Elektrotechnik und Anatomie. Praktische Erfahrungen werden in zahlreichen Laborpraktika sowie Exkursionen in Kliniken gesammelt. Das Lernen in kleinen Gruppen erhöht die Motivation und das Verständnis. Die Dozenten sind stets darauf bedacht, ihr Wissen möglichst gut weiterzugeben. Die Labore verfügen über Geräte aus dem Klinikalltag, an denen man ideal die zukünftige...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich bin ein neuer Student
Ich bin neu in dieser Hochschule, die Hochschule ist sehr gut ausgestattet. Sie hat auch gute bis sehr gute Dozenten.leider ist sie ein bischen schlecht organisiert (wir haben unsere Stundenplan sehr spät erhalten)sonst ist alles in ordnung bis jetzt.
Eine Vorteil in diesen Hochschule finde ich die sehr entspande Praktika die wir haben,
Z.B. Bluttanalyse in Bio. Der Studiengang ist aber sehr ansprochsfull aber trotzdem macht es Spaß...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Vollzeitstudium