Medizinrecht (LL.M.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizinrecht" an der privaten "DIU - Dresden International University" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Laws". Der Standort des Studiums ist Dresden. Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 51 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Ausstattung bewertet.
Berufsbegleitendes Studium
Aus dem Leben gegriffen
Die Studienleiter, allen voran Prof. S., sind mit Freude bei der Sache, haben Humor und diskutieren gerne und scharfsinnig mit den Teilnehmern. Auch die Betreuung der Masterarbeit bei ihm war ausgezeichnet: er ließ sich auf ein "schräges" Thema ein (Legalisierung von Psychedelika für Psychotherapie), war jederzeit ansprechbar und half mit bis in die Details (Formatierung etc.). Großartig!
Im übrigen ist die didaktische Qualität der Dozenten immer schwankend, kann nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vermittlung von Fachkompetenz
Kompetente und erfahrene Dozentinnen aus Lehre und Praxis bieten eine breite Übersicht sowie Fachkenntnisse über das gesamte Medizinrecht. Präsenztermine ermöglichen eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf sowie eine gute Vermittlung von Lerninhalten.
Der Studiengang ermöglicht zudem Networking mit zahlreichen Studierenden aus diversen Tätigkeitsbereichen.
LLM Medizinrecht
Der Studienabschluss hat mir den Eintritt in ein neues Berufsfeld ermöglicht. Ich habe eine breite und vertiefte Wissensgrundlage erhalten, die erforderlich ist um im komplexen Gesundheitswesen in Deutschland einigermaßen durchzublicken. Ich bin weiter in dem Bereich des Medizinrechts tätig.
Fachlich fundiert, praxisnah, interaktiv
Im Studiengang Medizinrecht haben die Dozenten sehr viel Wert auf fachlich umfassende Darstellung der Themen gelegt. Aktuelle Fragestellungen flossen regelmäßig in die Vorlesungen ein. Der sehr rege Austausch mit den Dozenten und Mitstudierenden hat sehr zum Verständnis der mitunter komplexen Inhalte beigetragen. Durch die strukturierte und engagierte Koordination der Kurse, Prüfungen sowie ergänzender Veranstaltungen konnten auch persönliche Belange bei der Organisation des Studiums Berücksichtigung finden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter