Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik qualifiziert zur Tätigkeit als Praxislehrer an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens sowie zum Praxisanleiter in der Ausbildung von Gesundheitsberufsschülern. Der Bachelorstudiengang wird an der Fakulät Gesundheitswissenschaften der MSH Medical School Hamburg angeboten und bietet ein Studienangebot, das die steigenden Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte im Gesundheitswesen berücksichtigt.
In Bezug auf eine Lehrerausbildung nach den Standards der Kultusministerkonferenz stellt der Bachelorstudiengang die erste Studienphase dar. Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können Studierende den Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.Ed.) an der Fakultät Humanwissenschaften (Universität) anschließen. Dieser ermöglicht einen Zugang zum öffentlichen Schulwesen (Vorbereitungsdienst/Referendariat).
Teilzeitstudium
Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
- Pädagogische Psychologie
- Berufspädagogik der Gesundheitsfachberufe
- Allgemeine und Berufliche Didaktik
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Schul- und Bildungsmanagement
Berufliche Fachrichtung
- Interdisziplinarität als Lehr- / Lerngegenstand und Herausforderungen in der Teamarbeit
- Naturwissenschaftliche Fächer
- Anatomie / Physiologie
- Medizinische Fächer
- Medizinmanagement
- Medizinische Psychologie
Wahlpflichtbereich Pflegewissenschaften
- Pflegewissenschaften (Grundlagen)
- Didaktik der Pflegeberufe
Wahlpflichtbereich Gesundheitswissenschaft
- Gesundheits- und Therapiewissenschaften (Grundlagen)
- Didaktik der Gesundheitsberufe
- Ethik in Gesundheit und Medizin
- Methodenwerkstatt und Statistik
- Grundlagen Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement und Praxisimplementierung
Unterrichtsfach Sozialwissenschaften
- Gesundheits- und Sozialsysteme
- Politische Systeme
- Fachdidaktik und -methodik Wirtschafts- / Sozialkunde
- Grundlagen politischen und sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
- Soziologie inkl. Medizinischer Soziologie
Praxisstudien
- Allgemeine Schulpraktische Studien (semesterbegleitend)
Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Hochschule) und Vorstellungsgespräch,
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss
- eine in der Regel zweijährige berufliche Tätigkeit im Ausbildungsberuf oder eine vergleichbare Tätigkeit als Lehrkraft im berufspraktischen Unterricht
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 38 HmbHG
- Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Entbindungspfleger / Hebammen
- Mediziner aller Fachrichtungen
- Medizintechnische Assistenzberufe: MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist, PTA
- Therapeutische Heilhilfsberufe: Ergotherapeut, Physiotherapeut, Logopäde, Motopäde, Masseur
- sonstige nichtärztliche Heilhilfsberufe: Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent, Notfallsanitäter, Podologe, Diätassistent
- Soziale Berufe: Haus- und Familienpfleger, Heilerziehungspfleger, Erzieher / Jugend- und Heimerzieher, Heilpädagoge
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Ihre Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Mit dem Bachelorabschluss Medizinpädagogik qualifizieren Sie sich für folgende Einsatzbereiche:
- Praxislehrer an Schulen des Gesundheitswesens (Fachschulen und Berufsfachschulen für Gesundheit)
- Praxisanleiter in der Ausbildung der Gesundheitsberufe
- Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen
- Vereine, Organisationen, Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Management von interprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Ein einschlägiges weiterqualifizierendes Masterstudium Medizinpädagogik (M.Ed.) bildet die Zulassungsvoraussetzung zum Referendariat. Darüber hinaus besteht nach dem Masterstudium auch die Möglichkeit zur Promotion.
Quelle: Medical School Hamburg 2016
An das Bachelorstudium Medizinpädagogik kann an der MSH der lehrerbildende Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.Ed.) angeschlossen werden. Das Masterstudium Medizinpädagogik (M.Ed.) bildet die Zulassungsvoraussetzung zum Referendariat und damit zum öffentlichen Schulwesen. Darüber hinaus besteht nach dem Masterstudium auch die Möglichkeit zur Promotion.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Top Unterstützung der Dozierenden
Egal ob bei Problemen im laufenden Modul, bei Prüfungsangelegenheiten oder bei der Themenfindung für Hausarbeiten oder die Bachelorarbeit, es ist immer ein sehr kollegialer Austausch zwischen einem und den Dozierenden. Sie haben immer ein offenes Ohr.
Solides Angebot mit Luft nach oben
Generell ist das Stidium interessant und schlüssig aufgebaut, jedoch hapert es an ein paar grundlegenden Dingen, die eigentlich für die monatlichen Studienkosten nicht erwarten würde. Hierzu gehören dann zum Beispiel nicht funktionierende Technik oder zu kleine Räume für die Grupprn.
Mein Weg zum Traumberuf
Ich studiere jetzt seit ein paar Jahren an der MSH und bin sehr begeistert. Die Dozent:innen sind sehr engagiert und viele von Ihnen sind auch sehr inspirierend. Aus manchen Vorlesungen komme ich raus und bin super motiviert in den Job zu starten und auch weiter zu denken und etwas verändern zu wollen. Dies ist auch eins der Dinge, die unsere Dozent:innen anstreben. Dass wir nicht nur später einen Job machen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Außergewöhnlich
Super Kommilitonen, super Atmosphäre und eine tolle Aussicht.
Einige Module könnten getauscht werden, aber Hauptsache die Inhalte kommen. Bereiten gut auf die Schule vor. Die Tage sind sehr lang aber durch die Kommilitonen und tollen Dozenten gut auszuhalten und es sind auch nur 5 Tage im Monat.
Dozenten in der Regel gut erreichbar. Es gibt ein paar Ausnahmen, die Dozenten sind aber nicht mehr angestellt.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Teilzeitstudium -
Großer Grasbrook
MSH Medical School Hamburg
Großer Grasbrook 15-17
20457 Hamburg
Teilzeitstudium -
Campus Kehrwiederspitze
MSH Medical School Hamburg
Am Sandtorkai 74-76
20457 Hamburg
Teilzeitstudium -
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg
Teilzeitstudium