Medical Controlling and Management (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Im Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH Medical School Hamburg erwerben die Studierenden umfangreiche betriebswirtschaftliche Grundlagen und eignen sich zugleich in praxisnaher und fundierter Ausbildung wesentliche Inhalte der Gesundheitsökonomie sowie Grundlagen der Medizin an. Durch die konsequente Kombination der Disziplinen Betriebswirtschaft, Medizin und Management werden Fähigkeiten erworben, um in Tätigkeitsfelder des operativen und strategischen Medizincontrollings, der Unternehmensentwicklung, des Projektmanagement Office, dem Qualitätsmanagement oder als Assistenz der Geschäftsführung erfolgreich tätig zu sein und Führungs- und Leitungsverantwortung im Alltag zu übernehmen.
Ziel ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse zu wesentlichen Dokumentations-, Kodier- und Abrechnungsprozessen zu vermitteln, die zentraler Bestandteil der Erlössicherung und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Einrichtungen des Gesundheitswesens sind. Zudem erlangen sie umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und der Gesundheitsökonomie.
BWL, Medizin und Management
Mit der Verbindung der Fachkompetenzen Medizincontrolling und Management wird ein innovatives Berufsbild mit wachsender Bedeutung für die Gesundheitsbranche der Zukunft geschaffen. Der Medizincontroller und Medizinmanager ist der Brückenbauer und wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Ökonomie.
Vollzeitstudium
Allgemeine Fachkompetenz im Management
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Planung und Kontrolle
- Organisation
- Personal und Führung
Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Ethik in Gesundheit und Medizin
- Interdisziplinäre Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung
Spezifische Fachkompetenz
- Medizin l
- Medizin ll
- Medizin llI
- Gesundheitsökonomie I
- Gesundheitsökonomie II
Berufsfeldbezogene Handlungskompetenz
- Operatives Medizincontrolling I
- Operatives Medizincontrolling II
- Operatives Medizincontrolling III
- Medizinisches Qualitäts- und Prozessmanagement
- Neue Methoden der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- Projekt- und Prozessmanagement
- Praktikum
Methoden- und Sozialkompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Training personaler und sozialer Kompetenz
- Statistik
- Einführung medizinische Informatik
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Für die Aufnahme in das Bachelorstudium Medical Controlling and Management gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung)
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis.
Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Quelle: Medical School Hamburg 2016
Als Absolventen des Bachelorstudienganges Medical Controlling and Management verfügen Sie über grundlegende Schlüsselqualifikationen, um unmittelbar nach dem Abschluss ihres Studiums in die vielfältigen Tätigkeitsfelder des Medizincontrollings und Medizinmanagements einzusteigen.
Arbeit finden Absolventen in Krankenhäusern in folgenden Bereichen:
- Operativen und strategischen Medizincontrolling
- Finanz- und Leistungscontrolling
- Projektmanagement
- Case Management
- Qualitätsmanagement
- Bereich Unternehmensentwicklung
- Assistenz der Geschäftsführung
Zudem können Absolventen in weiteren Einrichtungen der Gesundheitsbranche arbeiten:
- Fallmanager bei Krankenkassen
- Projektmanager in Beratungsunternehmen
- Praxismanager Arztpraxen und Gesundheitszentren
- DRG Berater bei Pharmaunternehmen
- DRG-Berater bei Herstellern von Medizinprodukten
- Mitarbeiter in Wissenschaftliche Instituten
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Berufsverbänden
- Referent bei gesundheitspolitischen Verbänden
Durch den Bachelorabschluss erfüllen Sie darüber hinaus die Voraussetzungen für ein weiterführendes Studium zum Master of Science. Dieser qualifiziert Sie für eine leitende Position bis hin zur Geschäftsführung.
Quelle: Medical School Hamburg 2016
Das Besondere des Bachelorstudiengangs Medical Controlling and Management ist aber nicht nur die medizinische und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation, sondern die gleichzeitig erworbene Managementausbildung. Hierbei erlernen Sie neben den klassischen Managementeigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, die Fähigkeit zum analytischen Denken, Verhandlungsgeschick und kompetentes Auftreten zusätzlich Fachkompetenzen des klassischen Projekt- und Prozessmanagements sowie des Qualitätsmanagements.
„Der Medizincontroller übernimmt die Funktion als Supervisor. Er strukturiert, kontrolliert und korrigiert und hält somit das Schiff auf Kurs.“ (Prof. Dr. med. Steffen Gramminger, Studiengangsleiter)
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Interesse an Medizin und Organisation? - Passt!
Mich begeistern die Lehrinhalte des Studiums - sowohl die medizinische Seite als auch die des Managements. Das allerbeste Fach ist operatives Medizincontrolling - dort lernen wir genau das, was wir später beruflich machen. Wenn du dir die Inhalte dieses Faches durchliest, solltest du dich darauf freuen, das zu lernen. Ansonsten ist dieser Studiengang nicht das richtige.
Wo Meschen sind, werden auch Fehler gemacht. Nicht jeder Dozent ist zu hundert...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich bin sehr zufrieden und erleichtert, wie meine Hochschule mit der Corona-Situation umgeht. Es besteht auf allen Seiten eine Offenheit und Bereitschaft, es uns allen gegenseitig so leicht wie möglich zu machen trotz der Einschränkungen.
Zukunftsfähig
Sehr kleiner Studiengang, allerdings nichts zu unterschätzen. Wir sind um die 20 Leute und somit sehr weniger. Allerdings haben die meisten von uns direkt im Praktikum direkt einen Arbeitsvertrag erhalten, da wir eine Nische im Gesundheitsmarkt decken.
Praxis statt Theorie
Das Studium richtet sich an sowohl berufserfahrene als auch berufsneu Einsteiger. Die Hochschule erzielt das praktisch bezogene Studium durch eine Auswahl an Berufstätigen Dozenten, welche aus Ihrer Arbeit Beispiele mit einbringen. Viele Studierende sind bereits während des Studiums an erfolgreiche Jobs rangekommen.
Interessante Themen in angenehmer Klassenstruktur
Die Themen aus Wirtschaft, Gesundheit und Medizin werden gut kombiniert und interessant rübergebracht. Die Dozenten haben immer ein offenes Ohr und helfen bei Fragen weiter. Zudem ist die Klassenstruktur hervorzuheben, welche ich als sehr angenehm empfinde.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Großer Grasbrook
MSH Medical School Hamburg
Großer Grasbrook 15-17
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Humboldt-Haus
MSH Medical School Hamburg
Am Sandtorkai 37
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-23
21079 Hamburg
Vollzeitstudium