Medizinische Informatik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizinische Informatik" an der staatlichen "FH Dortmund" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Das Studium wird in Essen und Dortmund angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.2 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 725 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Programmieren für Menschen
Das Programmieren ist schön. Es aber für Menschen aus dem Gesundheitssektor zu tun ist umso schöner. Außerdem ist es möglich in der Zukunft bei Jobsuchen in verschiedene Bereiche zu gehen. Die Auswahlmöglichkeit finde ich wichtig, da sich die Meinungen eines Studenten immer ändern können.
Schwer zu sagen
Davon abgesehen, dass Informatiker eh alle ein spezieller Haufen sind ist der Studiengang grundsätzlich zu empfehlen.
Das Studium ist von Anfang an extrem anspruchsvoll gewesen und den Anschluss zu verlieren war nicht schwer. Die Dozenten waren extrem hilfsbereit und es wurden diverse Angebote gemacht um am Ball bleiben zu können. Der medizinische Teil ist neben dem informatischen verdammt interessant gewesen.
Mein Rat: wenn ihr euch hierfür entscheidet gebt euch am...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wissenschaftlich und Praxisnah
Der Masterstudiengang Medizinische Informatik der FH Dortmund ist meiner Meinung nach, im Vergleich zu dem Bachelor an der FH wesentlich leichter zu bewältigen. Dies liegt, denke ich, jedoch daran, dass die Grundlagen, welche doch wesentlich schwieriger zu verarbeiten sind, und der Selbstständigkeitsprozess, welcher im Bachelor für ein erfolgreiches Studium unumgänglich ist, bereits im Bachelorstudium entwickelt worden sind.
Von den Dozenten wird sehr viel Wert darauf gelegt, eine wissenschaftliche Arbeitsweise zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter