Medizin (Studienort Mannheim) (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizin (Studienort Mannheim)" an der staatlichen "Uni Heidelberg" hat eine Regelstudienzeit von 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Mannheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 162 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1649 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Zufriedenstellendes Studium
Ich bin im 5. Semester und kann nich nicht beklagen. Die Vorbereitungen auf das Erste Staatsexamen liefen gut und die Klinik macht mir Spaß. Es ist genau so, wie ich es mir vorgestellt habe. Die Stundenpläne sind überschaubar und die Seminare gut eingeteilt. Die Vorlesungen sind in Präsenz und online zugänglich.
Modellstudiengang Mannheim Medizin (Vorklinik)
Die Ausstattung ist ganz in Ordnung. Man hat in der Vorklinik etwa alle drei Wochen Prüfungen, das hilft einem sehr, mit dem Lernen am Ball zu bleiben. Der Stundenplan ist relativ voll aber wenn man sich die Zeit gut einteilt, bleibt doch immer etwas Freizeit. Man hat viele Praktika in Biochemie, Physiologie, Mikroskopie. In den ersten zwei Jahren hat man nur wenige Praxiseinheiten, es geht viel um Grundlagen. Die Bibliothek...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gut strukturierter Modellstudiengang
Der Studiengang ist im Vorklinischen Teil sehr gut mithilfe von sechswöchigen Modulen strukturiert. Mit einem guten Mix aus Vorlesungen, Seminaren und vielen praktischen Veranstaltungen wird man gut aufs Physikum vorbereiten was sich auch in den Ergebnissen dort wieder spiegelt.
Ein wenig schade ist, dass es keinen richtigen Campus gibt und die Hauptuni in einer anderen Stadt liegt, so leidet ein wenig das Studentenleben außerhalb der Uni!
Top Gesamtpaket
Der Modellstudiengang in Mannheim ist wirklich eine super Sache: Die einzelnen Module sind sehr gut aufeinander abgestimmt und es wird praxisnah unterrichtet. Man wird ähnlich wie in der Schule durch die Vorklinik mit richtigem Stundenplan geführt. Die Dozenten sind fähig und man hat bereits früh erste Patientenkontakte. Lediglich die Orga könnte noch besser sein, da man über Ausfälle spät/ gar nicht informiert wird und der Stundenplan leider nicht immer sinnvoll...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter