Vorheriger Bericht
Studium in Göttingen
Spannendes Studium
Göttingen ist eindeutig eine alt eingesessene Medizinuniversität. Es läuft eigentlich alles sehr routiniert ab und ist ziemlich gut organisiert (im Verhältnis was man auch so von anderen Unis mitbekommt). Der Aufbau der Vorklinik ergibt meiner Meinung nach Sinn, da man im 1. Semester die Basics wie Bio und Physik hat und sich dann immer weiter steigert und sein Wissen quasi ergänzt. Der Präparierkurs im 2. Semester war anstrengend aber sehr sehr lehrreich. Monatlich gibt es Testate zu den einzelnen Bereichen an dem Körperspender und am Ende eine Abschlussklausur. Im 3. und 4. vorklinischen Semester kommt dann Physiologie und Biochemie. Finde die Aufteilung ganz gut, da jedem der großen Fächer dann ein ganzes Semester gewidmet ist.
Die Medizinerbib ist wirklich toll ausgestattet. Es gibt eine Lehrbuchsammlung in der alle gängigen Werke in neuster Form mehrfach vorhanden sind und auch mehrere Onlinelizenzen für Amboss, Thieme etc. Sodass man so gut wie kein Buch wirklich selbst kaufen muss wenn man es nicht möchte.
Die Stadt selber ist hauptsächlich studentisch geprägt und nicht wirklich riesig. Es gibt einige Clubs und Bars und auch die Innenstadt ist ganz schön, aber ist jetzt keine Millionenstadt hier. Wohnen kann man auf jedem Fall entweder übers Studentenwerk, die sind eigentlich gut organisiert und z.B. wird das RoKo direkt an der Klinik auch gerade renoviert, oder klassisch in WGs. Beliebt zu Wohnen sind vorallem die Innenstadt rund um den Ring sowie hoch nach Weende raus. Die Vorklinischen Veranstaltungen finden eigentlich alle am Kreuzbergring statt oder in der Klinik selbst. Dort hin gibt es gute Busverbindungen oder es ist auch eigentlich immer alles gut mit dem Fahrrad zu erreichen.
Die Medizinerbib ist wirklich toll ausgestattet. Es gibt eine Lehrbuchsammlung in der alle gängigen Werke in neuster Form mehrfach vorhanden sind und auch mehrere Onlinelizenzen für Amboss, Thieme etc. Sodass man so gut wie kein Buch wirklich selbst kaufen muss wenn man es nicht möchte.
Die Stadt selber ist hauptsächlich studentisch geprägt und nicht wirklich riesig. Es gibt einige Clubs und Bars und auch die Innenstadt ist ganz schön, aber ist jetzt keine Millionenstadt hier. Wohnen kann man auf jedem Fall entweder übers Studentenwerk, die sind eigentlich gut organisiert und z.B. wird das RoKo direkt an der Klinik auch gerade renoviert, oder klassisch in WGs. Beliebt zu Wohnen sind vorallem die Innenstadt rund um den Ring sowie hoch nach Weende raus. Die Vorklinischen Veranstaltungen finden eigentlich alle am Kreuzbergring statt oder in der Klinik selbst. Dort hin gibt es gute Busverbindungen oder es ist auch eigentlich immer alles gut mit dem Fahrrad zu erreichen.
Kath hat 24 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Den WLAN Empfang auf dem Campus finde ich gut.Auch 72% meiner Kommilitonen sagen, das WLAN auf dem Campus ist gut.
-
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln finde ich sehr gut.Auch 66% meiner Kommilitonen beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
-
Für mich ist der Campus ein zweites Zuhause.Auch 52% meiner Kommilitonen fühlen sich auf dem Campus wie Zuhause.
-
Ich finde immer einen Parkplatz.55% meiner Kommilitonen finden mit etwas Glück und ein bisschen Geduld einen Parkplatz.
-
Ich freue mich, dass es viele organisierte Studentenpartys gibt.Auch 87% meiner Kommilitonen geben an, dass unsere Hochschule eine Partyhochburg ist.
-
Ich bin begeistert vom vielfältigen Hochschulsport-Angebot.Auch 92% meiner Kommilitonen finden das Hochschulsport-Angebot sehr vielfältig.
-
Die Sauberkeit der Toiletten bewerte ich als ok.Auch 61% meiner Kommilitonen bewerten die Sauberkeit der Toiletten als ok.
-
Meine Klausurnoten kann ich online einsehen.Auch 83% meiner Kommilitonen bestätigen, dass die Klausurnoten online einsehbar sind.
-
Über die Klimaanlagen in allen Hörsälen bin ich sehr froh.60% meiner Kommilitonen freuen sich über Klimaanlagen in manchen Hörsälen.
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.Auch 90% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe gibt.
-
Ich wohne in meiner eigenen Bude.63% meiner Kommilitonen wohnen in einer WG.
-
Ich finde, dass es immer genug Sprechstundentermine gibt.61% meiner Kommilitonen finden, dass es meistens genug Sprechstundentermine gibt.
-
In meinem Studiengang gibt es eine Anwesenheitspflicht.Auch 48% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es eine Anwesenheitspflicht gibt.
-
Ich freue mich, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.Auch 53% meiner Kommilitonen sagen aus, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.
-
Die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung finde ich sehr gut.57% meiner Kommilitonen beurteilen die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung als mittelmäßig.
-
Ich finde, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.Auch 82% meiner Kommilitonen finden, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.
-
Ich finde die Größe des Kursangebotes in Ordnung.Auch 55% meiner Kommilitonen finden das Kursangebot ok.
-
Ich lerne sowohl alleine als auch in einer Lerngruppe für meine Klausuren.49% meiner Kommilitonen lernen meist alleine.
-
Ich würde diesen Studiengang nochmal wählen, wenn ich eine Zeitmaschine hätte.Auch 87% meiner Kommilitonen würden diesen Studiengang nochmal wählen.
-
Ich fühlte mich bei der Studienplatzvergabe benachteiligt.70% meiner Kommilitonen empfanden die Studienplatzvergabe als gerecht.
-
Ich habe kein Auslandssemester absolviert oder geplant.Auch 71% meiner Kommilitonen haben kein Auslandssemester absolviert oder geplant.
-
Ich würde gerne öfter auf Festivals gehen.43% meiner Kommilitonen gehen gerne auf Festivals.
-
In den Semesterferien fahre ich manchmal in den Urlaub.Auch 65% meiner Kommilitonen fahren in den Semesterferien manchmal in den Urlaub.
-
Meistens fange ich mindestens 3-4 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.Auch 63% meiner Kommilitonen fangen mindestens 3-4 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.