Medizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizin" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 13 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 144 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.2 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1624 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Durchhalten
In dem Medizinstudium muss man mit viel Stoff und wenig Zeit umgehen. Das braucht viel Organisation und Durchhaltevermögen. Man muss manchmal v.a. in den Klausurenphasen viel lernen und Nächte wach bleiben. Fast immer geht man in die Klausur ohne den gesamten Stoff zu beenden aber letztendlich bestehen die meisten. Also mit viel Stress muss man schon rechnen.
Besser als sein Ruf
Entgegen vieler Meinungen im Internet, kann ich das Medizinstudium in Frankfurt am Main nur empfehlen. Es heißt oft, durch die Größe der Uni wäre man als Student mehr Nummer als Person, allerdings ist mir das bis jetzt nicht aufgefallen. Alle meine bisherigen Dozenten waren nett, fast immer (sehr) kompetent - ein paar "Pfeifen" gibt es doch überall - und persönlich. Auch der Mythos, dass die Prüfungen, besonders die der Vorklinik,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Blockpraktika sowohl im SS als auch im WS verschoben, ebenso die Prüfungen.
Toller Studiengang mit katastrophaler Umsetzung
Medizin ist sicherlich ein toller, interessanter Studiengang für den man bereit sein muss, viel Zeit zu investieren.
Dass das Studium einem trotz viel Motivation und Fleiß so schwer gemacht wird, ist einfach schade.
Von Abfragen an der Tafel vor versammeltem Kurs über Seminare, bei denen man jede Woche 6 Referate vorbereiten muss, um dann evtl. eins davon (unangekündigt) vorzutragen, ist alles dabei.
Dozenten können am selben Tag...Erfahrungsbericht weiterlesen
Im Wintersemester (erstes Klinik-Semester) ist es wirklich eine Katastrophe. Vorlesungen werden (wenn überhaupt) z.T. 3-4 Wochen zu spät hochgeladen, Veranstaltungen fallen ohne Absage aus. In den meisten Fächern weigern sich die Lehrbeauftragten, die Vorlesungsfolien zum Lernen zur Verfügung zu stellen.
Bereit Arzt/in zu sein nachdem Medizinstudium
6 jahren sind vorbei und jetzt stehe ich vor dem praktischen Jahr und frage mich immernoch ob ich überhaupt dafür vorbereitet bin? Schade aber klare Antwort wäre Nein. In diesen 6 jahren zählt nicht nur 3o Kalendertagen pro Monat sondern auch Feiertagen, Sommer-/Winterferien und was nichts. Als Medizinstudent hast du kaum noch Zeit für dich oder das Leben draußen. Eins nach dem anderen schreibst du Klausuren quasi jeden Monat, mancham...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 81% empfehlen den Studiengang weiter
- 19% empfehlen den Studiengang nicht weiter