Vorheriger Bericht
Hauptsache bestehen
RUB: Medizin in kollegialer Atmosphäre erleben
Das Medizinstudium an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) überzeugt durch eine strukturierte, praxisnahe und umfassende Ausbildung, die sich primär an der Approbationsordnung orientiert. Die Inhalte der Vorklinik werden klar und systematisch vermittelt. Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet die Anatomie: Hier wird die Embryologie außergewöhnlich detailliert und anschaulich gelehrt, was das Verständnis der menschlichen Entwicklung enorm vertieft. Die Dozentenschaft ist ein vielfältiger „Blumenstrauß“ an Persönlichkeiten – engagiert, kompetent und darauf fokussiert, den Studierenden ein stabiles fachliches Fundament zu bieten. Besonders herausragend ist, dass Eigeninitiative und Engagement von den Lehrenden nicht nur anerkannt, sondern aktiv gefördert werden.
Die RUB selbst strahlt mit ihrem typischen 60er-Jahre-Betonstil vielleicht wenig Charme aus, doch die Ausstattung des Medizinstudiums ist modern und vorbildlich. Die Praktika sind (je nach Fachbereich mal mehr, mal weniger) gut organisiert, und das benötigte Material ist stets vollständig und in einwandfreiem Zustand verfügbar.
Als echtes Highlight sind die Anatomage-Tische im Präpariersaal, die ideale Bedingungen für ein tiefgreifendes und praxisnahes Lernen schaffen.
Was das Studium in Bochum besonders auszeichnet, ist die außergewöhnliche Kollegialität unter den Studierenden. Semesterübergreifende Unterstützung wird hier aktiv gelebt: Erfahrungen, Mitschriften und Tipps werden bereitwillig geteilt, was insbesondere den Einstieg ins Studium erleichtert. Ergänzend dazu sorgt ein gut organisiertes Coaching-Programm für einen reibungslosen Übergang in den Studienalltag. Auch abseits der Studierendengemeinschaft überzeugt die RUB mit ihrer offenen und studentenzugewandten Verwaltung. Ob im Prüfungsbüro oder bei organisatorischen Anliegen – die Mitarbeiter begegnen den Studierenden stets mit Verständnis und Hilfsbereitschaft.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Studiums ist die aktive und engagierte Fachschaft der Medizin. Sie begleitet die Studierenden nicht nur durch ihren Alltag, sondern informiert regelmäßig und zuverlässig über ihren professionell gepflegten Instagram-Kanal. Wichtige Termine, Veranstaltungen und Tipps finden so schnell den Weg in die Timeline der Studierenden.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, sei es in Seminaren oder Praktika, wodurch eine vertrauliche und angenehme Lernatmosphäre entsteht. Diese Nähe zwischen Dozenten und Studierenden fördert nicht nur den Lernerfolg, sondern auch den Austausch und die Zusammenarbeit. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Möglichkeit zur Mitbestimmung: Studentische Anregungen, vor allem in größerer Zahl, finden Gehör und tragen zur Weiterentwicklung und Optimierung der Lehre bei.
Zusammengefasst bietet das Medizinstudium an der RUB eine ausgezeichnete Kombination aus fundierter fachlicher Ausbildung, moderner Ausstattung und einem unterstützenden, menschlichen Umfeld. Wer Wert auf eine starke Gemeinschaft, eine praxisorientierte Lehre und ein durchdachtes Studienkonzept legt, ist an der Ruhr-Universität Bochum bestens aufgehoben.
Die RUB selbst strahlt mit ihrem typischen 60er-Jahre-Betonstil vielleicht wenig Charme aus, doch die Ausstattung des Medizinstudiums ist modern und vorbildlich. Die Praktika sind (je nach Fachbereich mal mehr, mal weniger) gut organisiert, und das benötigte Material ist stets vollständig und in einwandfreiem Zustand verfügbar.
Als echtes Highlight sind die Anatomage-Tische im Präpariersaal, die ideale Bedingungen für ein tiefgreifendes und praxisnahes Lernen schaffen.
Was das Studium in Bochum besonders auszeichnet, ist die außergewöhnliche Kollegialität unter den Studierenden. Semesterübergreifende Unterstützung wird hier aktiv gelebt: Erfahrungen, Mitschriften und Tipps werden bereitwillig geteilt, was insbesondere den Einstieg ins Studium erleichtert. Ergänzend dazu sorgt ein gut organisiertes Coaching-Programm für einen reibungslosen Übergang in den Studienalltag. Auch abseits der Studierendengemeinschaft überzeugt die RUB mit ihrer offenen und studentenzugewandten Verwaltung. Ob im Prüfungsbüro oder bei organisatorischen Anliegen – die Mitarbeiter begegnen den Studierenden stets mit Verständnis und Hilfsbereitschaft.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Studiums ist die aktive und engagierte Fachschaft der Medizin. Sie begleitet die Studierenden nicht nur durch ihren Alltag, sondern informiert regelmäßig und zuverlässig über ihren professionell gepflegten Instagram-Kanal. Wichtige Termine, Veranstaltungen und Tipps finden so schnell den Weg in die Timeline der Studierenden.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, sei es in Seminaren oder Praktika, wodurch eine vertrauliche und angenehme Lernatmosphäre entsteht. Diese Nähe zwischen Dozenten und Studierenden fördert nicht nur den Lernerfolg, sondern auch den Austausch und die Zusammenarbeit. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Möglichkeit zur Mitbestimmung: Studentische Anregungen, vor allem in größerer Zahl, finden Gehör und tragen zur Weiterentwicklung und Optimierung der Lehre bei.
Zusammengefasst bietet das Medizinstudium an der RUB eine ausgezeichnete Kombination aus fundierter fachlicher Ausbildung, moderner Ausstattung und einem unterstützenden, menschlichen Umfeld. Wer Wert auf eine starke Gemeinschaft, eine praxisorientierte Lehre und ein durchdachtes Studienkonzept legt, ist an der Ruhr-Universität Bochum bestens aufgehoben.
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Die Ruhr-Universität Bochum ist im Bereich der Digitalisierung sehr gut aufgestellt und bietet Studierenden eine zuverlässige und moderne digitale Infrastruktur. Sämtliche Kurse und wichtige Informationen werden zentral und übersichtlich über das digitale „Schwarze Brett“ kommuniziert, sodass man jederzeit einen schnellen Überblick hat. Auch Kursmaterialien, Literatur und weiterführende Inhalte werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt, die reibungslos funktioniert und intuitiv zu bedienen ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Dozenten ebenfalls über dieselbe Plattform leicht erreichbar sind, was die Kommunikation erheblich erleichtert. Anmeldungen für Kurse, Prüfungen oder das Melden von Abwesenheiten lassen sich mit wenigen Klicks erledigen, was den organisatorischen Aufwand für Studierende auf ein Minimum reduziert.
Die Hochschule arbeitet kontinuierlich an sinnvollen Optimierungen und setzt auf weitere Digitalisierungsschritte – auch in der Praxis. So werden regelmäßig Testphasen für digitale Anwendungen durchgeführt, um innovative Ansätze wie digitale Praktikumsdokumentation oder optimierte Lernformate zu integrieren. Die Kombination aus klarer Organisation, moderner Technik und zukunftsorientierter Weiterentwicklung macht die digitale Aufstellung der RUB zu einem echten Pluspunkt für Studierende.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Dozenten ebenfalls über dieselbe Plattform leicht erreichbar sind, was die Kommunikation erheblich erleichtert. Anmeldungen für Kurse, Prüfungen oder das Melden von Abwesenheiten lassen sich mit wenigen Klicks erledigen, was den organisatorischen Aufwand für Studierende auf ein Minimum reduziert.
Die Hochschule arbeitet kontinuierlich an sinnvollen Optimierungen und setzt auf weitere Digitalisierungsschritte – auch in der Praxis. So werden regelmäßig Testphasen für digitale Anwendungen durchgeführt, um innovative Ansätze wie digitale Praktikumsdokumentation oder optimierte Lernformate zu integrieren. Die Kombination aus klarer Organisation, moderner Technik und zukunftsorientierter Weiterentwicklung macht die digitale Aufstellung der RUB zu einem echten Pluspunkt für Studierende.
Jana hat 19 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Ich finde immer einen Parkplatz.Auch 67% meiner Kommilitonen sagen, es gibt ausreichend Parkplätze.
-
Ich habe nie ein Problem damit, einen Sitzplatz im Hörsaal zu finden.Auch 73% meiner Kommilitonen haben keine Probleme, einen freien Sitzplatz im Hörsaal zu finden.
-
Ich freue mich über die sehr sauberen Toiletten.59% meiner Kommilitonen bewerten die Sauberkeit der Toiletten als ok.
-
Ich bin der Meinung, die Lage der Hochschule ist in Ordnung.Auch 70% meiner Kommilitonen sind der Meinung, die Lage der Hochschule ist in Ordnung.
-
Für mich ist der Ruf unserer Hochschule ganz okay.Auch für 65% meiner Kommilitonen ist der Ruf der Hochschule ganz in Ordnung.
-
Ich habe hier Freunde fürs Leben gefunden.56% meiner Kommilitonen haben hier ihre Leute gefunden, mit denen sie gut zurecht kommen.
-
Für mich war es nicht ganz so einfach, Anschluss in der Hochschule zu finden.für 58% meiner Kommilitonen war es sehr einfach, Anschluss zu finden.
-
Ich rechne mit traumhaften Berufsaussichten nach dem Studium.Auch 86% meiner Kommilitonen rechnen mit traumhaften Berufsaussichten.
-
Viele meiner Dozenten kommen aus der Praxis.50% meiner Kommilitonen geben an, dass ein paar ihrer Dozenten Praxiserfahrung haben.
-
In manchen Kursen habe ich eine Anwesenheitspflicht.Auch 57% meiner Kommilitonen sagen, dass es nur teilweise eine Anwesenheitspflicht gibt.
-
Die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung finde ich sehr gut.Auch 55% meiner Kommilitonen beurteilen die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung als sehr gut.
-
Die Regelstudienzeit ist für mich persönlich sehr großzügig bemessen.70% meiner Kommilitonen finden, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.
-
Ich lerne sowohl alleine als auch in einer Lerngruppe für meine Klausuren.66% meiner Kommilitonen lernen meist alleine.
-
Ich ernähre mich vegetarisch.Auch 48% meiner Kommilitonen ernähren sich vegetarisch.
-
Ich erhalte hauptsächlich finanzielle Unterstützung von meinen Eltern.Auch 60% meiner Kommilitonen erhalten hauptsächlich finanzielle Unterstützung von ihren Eltern.
-
Viele meiner Kommilitonen pendeln am Wochenende in die Heimat.Auch 88% meiner Kommilitonen sagen, dass Viele am Wochenende in die Heimat pendeln.
-
Ich gehe gerne auf Festivals.Auch 42% meiner Kommilitonen gehen gerne auf Festivals.
-
In den Semesterferien fahre ich immer in den Urlaub.51% meiner Kommilitonen fahren in den Semesterferien manchmal in den Urlaub.
-
Ich fühle mich durch mein Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.Auch 68% meiner Kommilitonen fühlen sich durch ihr Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.