Medizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizin" an der staatlichen "Ruhr Uni Bochum" hat eine Regelstudienzeit von 13 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Bochum. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 71 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1705 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Wenn es ein Wunsch ist, ist es das beste Studium!
Hartes Studium, aber wenn man es wirklich will, dann macht einem der ganze Stress nicht so viel zu schaffen und die Erfüllung eines Traums steht an erster Stelle!
Man sollte sich im Vorhinein sehr gut über das Studium informieren bevor man jemand anderem den Platz wegnimmt. Bochum scheint irgendwie immer einen schlechten Ruf zu haben, was ich eher weniger verstehen kann. Die Lehre ist gut und der Zusammenhalt im...Erfahrungsbericht weiterlesen
Traumstudium
Wenn man sich einmal dafür entschieden hat, bereut man es nicht mehr! Jeden Tag darf ich etwas Neues über die Faszination des menschlichen Körpers und was so alles mit ihm schief gehen kann, lernen- und mit dem Ende des Studiums hört es ja lange noch nicht auf! Auch wenn es Höhen und Tiefen gibt, kann ich mir keinen anderen Studiengang und Beruf für mich vorstellen. :)
Gute Lehre, schlechte Organisation
Sehr gute Vorklinik, gute Organisation und Aufteilung der Themen. Seminare in kleinen Gruppen. Guter Präp-kurs besonders gutes Histologie Praktikum. Faire Klausuren und mündliche Prüfungen. Teilweise sehr gute Dozenten.
Im klinischen Abschnitt unorganisiert und schlechte Vorlesungen.
Klausuren werden kurzfristig abgesagt weil keine Online Klausuren Vorbereitet wurden. Corona ist ja auch sehr überraschend gekommen (Februar 2021)
Nachvollziehbare Schwierigkeiten - Gute Dozenten
In der aktuellen Situation sind einige Schwierigkeiten nachvollziehbar. Das digitale Studium läuft bislang relativ monoton ab, vormittags findet der übliche Vorlesungsbetrieb statt. Dabei herrscht wenig Interaktion. Fragen können über das Chatfenster gestellt werden. Dabei hängt es am Dozenten, wie umfangreich die Beantwortung der Fragen ist. Dennoch nehmen sich Viele auch mehr Zeit als der Vorlesungsblock regulär umfasst. Zum Teil werde die Vorlesungsinhalte mit Online-Kursen erweitert und bilden so eine Abwechslung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online-Kurse
Online-Praktika
Alle Inhalte, Themen und Events wurden zwangsweise virtuell abgehalten.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter