Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Medizinstudium an der HMU Erfurt bietet eine einzigartige Chance für angehende Ärzte. Im Gegensatz zu den stark umkämpften NC-gebundenen Studienplätzen an anderen Universitäten, ermöglicht die HMU einen NC-freien Zugang zum Humanmedizinstudium. In Zusammenarbeit mit dem Helios Klinikum Erfurt gewährleistet die Fakultät Medizin eine hochwertige Ausbildung, die allen nationalen Qualitätsstandards entspricht.Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und berechtigt zur Approbation. Besonders hervorzuheben ist das interprofessionelle Universitätskonzept, das die Studierenden nicht nur zu exzellenten Medizinern ausbildet, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für die Arbeit in multiprofessionellen Teams fördert.Dieser innovative Ansatz bereitet die Absolventen optimal auf die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens vor.

Letzte Bewertungen

3.9
Jakob , 23.03.2025 - Humanmedizin (Staatsexamen)
4.6
Peter , 24.01.2025 - Humanmedizin (Staatsexamen)
3.9
Jan , 04.01.2025 - Humanmedizin (Staatsexamen)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
13 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Staatsexamen
Inhalte

Das Leitbild der HMU Erfurt basiert auf einer interdisziplinären und praxisorientierten Ausbildung von Health Professionals aus Gesundheitsfachberufen, Psychologie und Humanmedizin. Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit in Teams bereits während des Studiums. Das CanMEDS-Rollenmodell bildet die Grundlage für die Entwicklung ärztlicher Kompetenzen und integriert ein biopsychosoziales Gesundheitsverständnis.

Das Medizinstudium gliedert sich in drei Abschnitte: zwei Jahre Grundlagen am Campus Erfurt, drei Jahre klinische Ausbildung am Helios Klinikum Erfurt und ein Praktisches Jahr in zugelassenen Kliniken. Ergänzt wird das Studium durch ärztliche Prüfungen, Krankenpflegedienst, Erste-Hilfe-Kurse und Famulaturen.

Das Medical Teaching Program (MTP) verbindet Theorie und Praxis über alle Studienabschnitte hinweg. Es legt besonderen Wert auf klinisch-diagnostische Basisfertigkeiten und patientenbezogenen Unterricht ab dem ersten Semester.

Moderne Skillabs und eine ärztliche Lehrsprechstunde ab dem ersten Semester fördern praktische Fähigkeiten. Im klinischen Abschnitt kommen Unterricht am Krankenbett, Famulaturen und Blockpraktika hinzu. Eine interprofessionelle Ausbildungsstation im Helios Klinikum Erfurt ermöglicht teambasiertes Lernen mit anderen Gesundheitsberufen. Der interprofessionelle Ansatz wird durch fakultätsübergreifende Wahlmodule verstärkt, die interdisziplinäre und innovative Lernangebote schaffen.

Voraussetzungen

Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet das Auswahlverfahren der HMU Erfurt. In diesem möchten wir Sie persönlich kennenlernen. Nachdem Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, können Sie Ihre persönliche Eignung und Motivation unter Beweis stellen. Das zweistufige Verfahren besteht aus einem schriftlichen Mediziner:innentest und einem Einzelgespräch inklusive integrierter Fallsimulation.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Inhalte

Erster (Vorklinischer) Studienabschnitt

  • Grundlagen ärztlicher Handlungskompetenzen
  • Berufsübergreifende Kompetenzen
  • Ärztliche Fachkompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenzen
  • Praktikum (ÄApprO)

Zweiter klinischer Studienabschnitt

  • Grundlagen ärztlicher Handlungskompetenzen
  • Ärztliche Fachkompetenzen
  • Ärztliche Fachkompetenzen: Wahlvertiefung
  • Wissenschaftliche Methodenkompetenz
  • Blockpraktika
  • Praktikum gemäß ÄApprO

Dritter (Praktischer) Studienabschnitt

  • Kompetenzfelder
    • Innere Medizin
    • Chirurgie
    • Wahlfach
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Erfurt
Hinweise
Studiendauer: 12 Semester & 3 Monate
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Erster Studienabschnitt

Der erste Studienabschnitt dauert vier Semester, ist fächerorientiert gestaltet und vermittelt theoretische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie, Biochemie, Histologie sowie weitere Grundlagen aus Natur- und Sozialwissenschaften. Der auch als »Vorklinik« bezeichnete erste Studienabschnitt bereitet mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika auf das weitere Studium vor.

Mehr Informationen zum ersten Studienabschnitt »

Quelle: HMU Health and Medical University Erfurt

Zweiter Studienabschnitt

Nachdem der erste Teil der Ärztlichen Prüfung bestanden ist, beginnt der klinische Studienabschnitt. Dieser umfasst sechs Semester. Die Module sind themen- und organbezogen sowie interdisziplinär aufgebaut. Der klinische Abschnitt wird auf dem Campus unseres Praxispartners, dem Helios Klinikum Erfurt absolviert

Mehr Informationen zum zweiten Studienabschnitt »

Quelle: HMU Health and Medical University Erfurt

Dritter Studienabschnitt

Das Praktische Jahr (PJ) ist der dritte und letzte Studienabschnitt des Studiums der Humanmedizin. Es findet im 11. und 12. Fachsemester statt und kann entweder bei unseren Praxispartnern oder bei einem anderen zugelassenen Krankenhaus absolviert werden. Das PJ gliedert sich in drei jeweils 16-wöchige Einheiten, die sogenannten Tertiale.

Mehr Informationen zum dritten Studienabschnitt »

Quelle: HMU Health and Medical University Erfurt

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Medizin Studium bereitet Dich auf eine Tätigkeit als Arzt vor. Als einer der beliebtesten Studiengänge deutscher und österreichischer Studenten ist die Medizin an fast jeder größeren Universität vertreten. Hier lernst Du, wie der menschliche Körper aufgebaut ist, welche Krankheiten es gibt und wie Du sie behandeln kannst. Nach dem Studium erwartet Dich eine verantwortungsvolle Beschäftigung mit guten Karriereaussichten.

Medizin studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Herausforderung mit Sinn

Humanmedizin (Staatsexamen)

3.9

Laut meinen Erfahrungen ist das Medizinstudium herausfordernd, aber lohnenswert. Es erfordert viel Durchhaltevermögen, Disziplin und eine große Menge an Lernstoff, insbesondere in den ersten Semestern. Praktische Erfahrungen in Klinik und Forschung machen das Studium jedoch abwechslungsreich. Viele Studierende berichten, dass es zwar stressig ist, aber die Aussicht, später Menschen helfen zu können, sehr motivierend wirkt. Erwähnenswert ist noch, dass neben dem großen Lernaufwand auch Teamarbeit, Empathie und praktische Fähigkeiten eine...Erfahrungsbericht weiterlesen

Mega Gemeinschaft

Humanmedizin (Staatsexamen)

4.6

Aktuell sind es noch nicht so viele Studierende. Das wird mit jedem kommenden Semester besser. Die Uni arbeitet sehr an sich und organisiert super viel für uns als Studierende was besonders den Studienstart vereinfacht. Besonders der häufige Kontakt mit Professoren und Dozenten ist eine riesige Unterstützung. Die höheren Semester helfen auch gut mit und organisieren Tutorien.
Insgesamt gibt es für so eine junge Uni auch schon sehr viele Events. Ich...Erfahrungsbericht weiterlesen

Teuer, aber die Chance meines Lebens

Humanmedizin (Staatsexamen)

3.9

Das Studium kostet viel Geld, da es sich um eine Privatuniversität handelt. Wir haben eine sehr gute Anlaufstelle für Probleme jeder Art. Die Dozenten sind sehr darauf fokussiert, dass jeder Student mitkommt. Leider noch keinen Sizierlabor. Gute digitale Austattung mit Zugängen zu vielen Lernplattformen, wie Amboss. Medizin macht sehr viel Spaß, auch wenn es sehr viel Inhalt ist. Für mich, der es nicht auf eine staatliche Uni geschafft hat, eine...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 1
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    3.5
  • Lehrveranstaltungen
    4.5
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    4.5
  • Digitales Studieren
    4.5
  • Gesamtbewertung
    4.1

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: HMU Health and Medical University Erfurt
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2025