Kurzbeschreibung
Das Fach Medien- und Kulturwissenschaft beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen medial vermittelten Kommunikationsprozessen und kulturellen Ordnungen. Zu den Fragen der Medien- und Kulturwissenschaft gehören damit die Mediengeschichte, die Medientheorie und die Analyse von Einzelmedien. Konkret bedeutet das für den Studienablauf: die Untersuchung der kulturellen Vermittlung medialer Prozesse, die Film- und Fernsehwissenschaft, die Acoustic Studies, die Popkulturforschung, die Game Studies, die Analyse medienkultureller Wissensregimes, Forschung zur Digitalität und zur Digitalisierung, die Untersuchung der Zusammenhänge von Technik und Kultur sowie deren Politisierung, die Gender Studies und die Performance Studies.
Vollzeitstudium
1. bis 3. Semester
Ästhetik, Kultur, Medien
- Einführungen Ästhetik, Kultur, Medien
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Pop, Performance, Audiovisionen
- Grundlagen Popular Culture, Performance & Performativität, Audiovisuelle Medien
Praxis/Projekt Creative Writing
- Medienproduktion & Dramaturgie, Film & Video, Vorlesungsreihe Medien- und Kulturberufe
Medien, Alltag, Subjektivität Subjektivität
- Gender, Medien & Alltag, Materialität
Globalisierung & Transkulturalität
- Prozesse und Modelle der Inter- & Transkulturalität
Sprachkurse
- Französisch, Spanisch, Italienisch, Wissenschaftsenglisch, Japanisch & das Angebot des Sprachenzentrums
4. und 5. Semester
Medienformen
- Bewegtbild
- Digitalität
- Sounds
- Gaming
Praxis
- Kuratieren & Kulturmanagement
- Neue Medien & Internetjournalismus
- Hörfunk & Audiomedien
Medien und Ethik
- Grundlagen der Ethik & der polit. Philosophie Angewandte Ethik
Forschungsmethoden
- Projekte, Experimente, Interventionen
Projektarbeit
- Bspw. Mitarbeit beim Filmfest Düsseldorf / beim SoundCinema Düsseldorf oder Konzeption, Organisation und Durchführung eines eigenen Teamprojekts
6. Semester
- Bachelorkolloquium & Bachelorarbeit
- Praktikum (in der vorlesungsfreien Zeit)
- Allgemeine Hochschulreife
- Interesse an der wechselseitigen Bedingung
- Strukturierung und Auswirkung von Medien und Kultur(en) sowie
- die Fähigkeit zur Abstraktion
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Philosophischer Studiengang
Das Studium hat viele verschieden Themenbereiche die man im Verlauf kennenlernen darf und man kann sich beruflich frei entfalten allerdings ist das Studium auch sehr textlastig. Aber man kann viele Richtungen in einem Studium ausprobieren und man kann weitere Sprachen lernen.
2.Semester
Der Inhalt des Studiums ist bisschen zu theoretisch aber praktische Seminare sind empfehlenswert, leider da gibt’s nicht immer genug platz für alle Studenten. KUBUS Seminare und Sprachkurse sind auch vielfältig und informativ. Man kann auch an Seminaren anderer Fakultäten teilnehmen, und damit CPs sammeln.
Theoretischer Studiengang für Medieninteressierte
Medien- und Kulturwissenschaften ist an sich ein sehr gutes Studium. Die Inhalte sind sehr theoretisch aber zeitgemäß. Man kann sich selbst seine Schwerpunkte legen und ist auch in der Ausarbeitung von Hausarbeiten, Projekten, etc. sehr frei. Es werden eigentlich kaum Klausuren geschrieben, sondern fast ausschließlich Hausarbeiten. Da es ein philosophisches Studienfach ist, fehlt an vielen Stellen der praktische Input. Nichtsdestotrotz würde ich den Studiengang für Medieninteressierte weiter empfehlen.
Gute Praxisseminare schlecht umgesetzte Kurse
Die Praxisseminare (meist Wochenende) bringen einem tatsächlich was und haben viel Input der interessant verpackt wird, man hat die Chance mal was auszuprobieren. Die anderen Seminare sind sehr abhängig vom Dozenten, meist klingen die Kurse spannend, aber es hapert dann an der Umsetzung die meist viel zu langweilig ist.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Düsseldorf
Uni Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Vollzeitstudium
Headerbild 1: Marcus Pietrek
Headerbild 2: HHU / Ivo Mayr